boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2025, 21:47
Hans_Hanssen Hans_Hanssen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.03.2013
Ort: Schweiz & Deutschland
Beiträge: 52
Boot: Diam 40, One Off Cat 24ft, Klepper Faltboot Aerius II mit Segel
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard Scheibenwechsel

Liebe Leute
Seit zwei Jahren restaurieren, reparieren und up-daten wir technisch gesehen unser 45 Jahre altes Boot. Jetzt sind die Scheiben dran. Mit diesem Thema würde ich gerne meine Erfahrungen weitergeben, das könnte dem ein oder anderen viiiiel Geld sparen, das ich jetzt ausgebe. Lehrgeld so zu sagen. Andererseits bin ich für Tipps dankbar- Vor allem den Tipps die aus der praktischen Erfahrung mit dem Scheibenwechsel kommen.

Zum Boot: Es ist eine 40ft Alu-Segelyacht von 1980 aus dem Hause Metalu. Die Scheiben sind genauso alt und waren alle blind. Der Vorbesitzer störte sich nicht daran und segelte damit alleine von Trinidad nach Marseille. Nach einem zweijährigen Refit in Etappen habe ich die Scheiben ausgebaut und die Neuen (Röhm Plexiglas XT) selbst mit der Stichsäge zugeschnitten und gebohrt. Die Ränder wurden mit der Oberfräse 45° angefast.

Als Kleber kam Sika 925 UV zum Einsatz. Die Scheiben wurden mit Aceton sauber gewaschen nach dem Abziehen der Schutzfolie. Der Dichtstoff härtet wirklich sehr langsam aus, aber er haftet bestenfalls auf dem Plexiglas wie eine Gummidichtung. Und die löst sich nach dem Aushärten bei den kleinsten Spannungen wieder ab.

Natürlich hatten viele Kenner der Materie gute Ratschläge und wenn es das eigene Boot nicht ist, umso mehr macht es Spass, diese zu teilen und aus zu probieren. Mehrere Scheiben waren bereits am nächsten Tag an den Schraubenlöchern beginnend, gesprungen.

Bisherige Lehren:

1. Statt Sika nehme ich jetzt Saba 780. Ein klasse Dichtstoff, klebt auch allerlei andere Materialien wie z.B. PVC, etc.
2. Klebestellen auf dem Plexiglas mit 400er Schleifpapapier anrauhen und kurz vor dem Verkleben mit Aceton "anfeuchten".
3. Ich habe 2mm dicke Würste selbst aus der Tube auf Lackpapier gezogen und diese auf das Alu geklebt. Das garantiert die Mindestdicke auch bei Unebenheiten. Pro Meter, 4cm breit, habe ich eine ganze Tube Dichtstoff aufgetragen. Das muss schnell gehen, er zieht sehr rasch an.
4. Die kaputten Scheiben ersetze ich wahrscheinlich mit Plexiglas ST. Das ist zwar noch teurer als XT, aber die sind eh kratzfester und springen nicht so leicht, ausserdem lassen sie sich besser erwärmen und ggf. biegen, da sie nicht aus erwärmten Plexiglaskrümeln bestehen sondern aus gegossenem PMMA. Das ist spannungfreier.
5. Bohrungen sollten langsam geschehen, so dass das Material nicht schmilzt und mit einem Senker entgratet werden. Das scheint Mikrorissen vor zu beugen.

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und Tipps, bevor es noch teurer wird. Bilder eventuell das nächste Mal.

Immer eine Handbreit!

Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 12.08.2025, 23:37
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.256
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.431 Danke in 4.212 Beiträgen
Standard

Vor Allem müssen die Bohrungen Übermaß haben. Die Scheibe muss sich bewegen können. Keine angesenkten Löcher. Maxmimal entgraten. Keine Senkkopfschrauben
Flache Schrauben mit Unterlegscheiben. Am Besten Kunststoffunterlegscheiben verwenden.
(Damit die Tipps nicht ausgehen.)
Am Bord sollte man kein Plexiglas verwenden, sondern Scheiben aus Polycarbonat. Handelsname Makrolon. Das ist zwar nicht so UV beständig, dafür bei entsprechender Dicke seeschlagfest, trittsicher und nahezu unkaputtbar.
Vermutlich war das auch original verbaut.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.08.2025, 22:39
Benifun57 Benifun57 ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 31.07.2025
Ort: Schnelldorf
Beiträge: 40
Boot: Hille Cameo mit Mercury 500
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Da kann ich mich anschliesen bei Makrolon, diese Scheiben sind echt extrem Bruchfest selbst bei geringer Stärke schon.
Grüße Beni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 22:07
Wolle63 Wolle63 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Dettenheim
Beiträge: 681
Boot: Azimut 39
1.412 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Ausdehnung von Plexiglas bzw. Makrolon wäre zu beachten. Die Ausdehnung verursacht
bei Bohrungen mit Randabstand unter 8 mm meistens die Risse.
Gruß Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Heute, 07:55
Mario76 Mario76 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 355
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
464 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Habe auch Makrolon Scheiben verbaut. Bin bis jetzt zufrieden. Man muss nur mit Verdünnung aufpassen. Ich hatte noch ein bisschen Verdünnung am Lappen und wollte den Rahmen abwischen. Bin dabei ans Makrolon gekommen und hab seit dem eine blinde Stelle.

mfg Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt Heute, 10:46
Hans_Hanssen Hans_Hanssen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.03.2013
Ort: Schweiz & Deutschland
Beiträge: 52
Boot: Diam 40, One Off Cat 24ft, Klepper Faltboot Aerius II mit Segel
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Danke für alle Beiträge, jeder hilft ein bisschen weiter. Als nachteilig sehe ich die Kerbempfindlichkeit, die ist höher als bei Plexiglas und das Warmverformen. Eine Scheibe müsste ich eigentlich bieten, sie steht sonst mehr als 1cm ab. Was nehmt Ihr denn so als Kleber/Dichtungmittel? Und was sind die Langzeiterfahrungen?

Gruss, Hans
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Scheibenwechsel Mayland Safari kasi1 Restaurationen 8 11.06.2018 09:23
Scheibenwechsel, aber wie ?? Peter. Restaurationen 2 22.08.2009 20:44
Permit bei Scheibenwechsel entsorgt oli.39 Mittelmeer und seine Reviere 21 18.07.2007 12:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.