![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot macht Dank pfleglicher Behandlung und regelmäßiger Anspruchs des Service Dienstes kaum bis nie Probleme . Trotzdem möchte ich wissen was im Falle einer Störung im Kraftstoffsystem funktioniert.
Klar:davor ist der Einbautank ,dahinter der Motor. Was wir hier sehen ist der Stauraum mit dem Kraftstoffsystem. Wie läuft das alles?Den Schalter habe ich bisher noch nie benutzt, auch nicht das Entwässungssystem. Wie läuft also der Kraftstoff? ![]()
__________________
Gruß Ahap |
#2
|
||||
|
||||
![]()
IdR. recht simpel und je nach dem, welche der Schlauchleitungen, links (Ballpumpe) , Mitte oder rechts, vom Tank kommt, geht's durchs Filter.
Mit der Ballpumpe wird ein Vordruck aufgebaut. Auch kommt idR. die Ballpumpe nach dem Tank Saugstutzen , um ein Leeres Filter, nach dessen Wechsel, wieder zu füllen.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der „Schalter“ ist die manuelle Bedienung für den Kraftstoffventil, welches normal elektrisch geschaltet wird. Dafür ist die blaue Spule oben drauf. Zündung an = Ventil auf.
Sollte die Spule nun defekt sein und das Ventil nicht öffnen, kannst du mit dem Hebel das Ventil händisch öffnen. Diese Stellung ist also genau richtig, im normalbetrieb „zu“, damit bei Zündung aus das elektrische Ventil schließt. Gruß
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der schwarze Hebel ist auch im Betrieb unten
![]()
__________________
Gruß Ahap |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Sind das Kabelrohre, die da um die Benzinleitungen gehen?
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja, so ist es
__________________
Gruß Ahap |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das ist auch richtig so. Das Magnetventil dreht den nicht etwa sondern betätigt nur den Ventilkegel innendrin (also "unsichtbar"). Mit dem Hebel würde man nur bei elektrischer Fehlfunktion den Ventilkegel innen mechanisch/händisch anheben.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ok, ich glaub ich habs
![]() ![]() Sollte einmal am Wasserabscheider gearbeitet werden (übrigens seit ich das Boot habe also schon über 8000km =7 Jahre noch nie Wasser oder sonstiges an Problemen gehabt) so legt man den Hahn händisch um und arbeitet daran ![]() ![]() Rischtisch oder gibts noch Einwände ![]() ![]()
__________________
Gruß Ahap |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kraftstoff Micro-Separator und Kraftstoff-Stabilisator | schimi | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 18.04.2017 19:33 |
Urlaub auf dem Fluß mit Boot. | Wassersportler | Deutschland | 18 | 18.01.2010 21:42 |
Fluß Tour und Trailer gesucht | wuermchen | Deutschland | 1 | 22.07.2009 15:08 |
Fluß in England mit Flutwelle | Flybridge | Allgemeines zum Boot | 8 | 26.02.2008 09:21 |
Historische (Fluß-)Schiffe | D.Kratz | Allgemeines zum Boot | 12 | 07.09.2006 15:43 |