boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 09:19
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 706
Boot: Zar 53
563 Danke in 304 Beiträgen
Standard Frage zum Kraftstoff Fluß

Mein Boot macht Dank pfleglicher Behandlung und regelmäßiger Anspruchs des Service Dienstes kaum bis nie Probleme . Trotzdem möchte ich wissen was im Falle einer Störung im Kraftstoffsystem funktioniert.
Klar:davor ist der Einbautank ,dahinter der Motor. Was wir hier sehen ist der Stauraum mit dem Kraftstoffsystem. Wie läuft das alles?Den Schalter habe ich bisher noch nie benutzt, auch nicht das Entwässungssystem. Wie läuft also der Kraftstoff?
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 09:28
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.225
Boot: beruflich von A bis Z
1.850 Danke in 1.366 Beiträgen
Standard

IdR. recht simpel und je nach dem, welche der Schlauchleitungen, links (Ballpumpe) , Mitte oder rechts, vom Tank kommt, geht's durchs Filter.
Mit der Ballpumpe wird ein Vordruck aufgebaut.
Auch kommt idR. die Ballpumpe nach dem Tank Saugstutzen , um ein Leeres Filter, nach dessen Wechsel, wieder zu füllen.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Gestern, 10:31
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 283
133 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Der „Schalter“ ist die manuelle Bedienung für den Kraftstoffventil, welches normal elektrisch geschaltet wird. Dafür ist die blaue Spule oben drauf. Zündung an = Ventil auf.

Sollte die Spule nun defekt sein und das Ventil nicht öffnen, kannst du mit dem Hebel das Ventil händisch öffnen.

Diese Stellung ist also genau richtig, im normalbetrieb „zu“, damit bei Zündung aus das elektrische Ventil schließt.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 10:52
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 706
Boot: Zar 53
563 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Der schwarze Hebel ist auch im Betrieb unten
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt Gestern, 12:13
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 326
Boot: Merry Fisher 695 S2
669 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Sind das Kabelrohre, die da um die Benzinleitungen gehen?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt Gestern, 12:39
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 706
Boot: Zar 53
563 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Ja, so ist es
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt Gestern, 16:59
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.332
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.227 Danke in 675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ahap Beitrag anzeigen
Der schwarze Hebel ist auch im Betrieb unten
Das ist auch richtig so. Das Magnetventil dreht den nicht etwa sondern betätigt nur den Ventilkegel innendrin (also "unsichtbar"). Mit dem Hebel würde man nur bei elektrischer Fehlfunktion den Ventilkegel innen mechanisch/händisch anheben.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt Gestern, 18:47
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 706
Boot: Zar 53
563 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Ok, ich glaub ich habs : ganz links geht der Sprit über das Ventil zum Wasserabscheider . Von diesem über den Pumpball zum Motor

Sollte einmal am Wasserabscheider gearbeitet werden (übrigens seit ich das Boot habe also schon über 8000km =7 Jahre noch nie Wasser oder sonstiges an Problemen gehabt) so legt man den Hahn händisch um und arbeitet daran Danach legt man ihn zurück ,pumpt am Ball wie ,wie üblich bis Druck aufgebaut ist und startet dann den Motor.

Rischtisch oder gibts noch Einwände ??
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kraftstoff Micro-Separator und Kraftstoff-Stabilisator schimi Motoren und Antriebstechnik 5 18.04.2017 19:33
Urlaub auf dem Fluß mit Boot. Wassersportler Deutschland 18 18.01.2010 21:42
Fluß Tour und Trailer gesucht wuermchen Deutschland 1 22.07.2009 15:08
Fluß in England mit Flutwelle Flybridge Allgemeines zum Boot 8 26.02.2008 09:21
Historische (Fluß-)Schiffe D.Kratz Allgemeines zum Boot 12 07.09.2006 15:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.