![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde,
mein TAMD31 wird immer noch zu warm. Impeller und Seewasserzulauf wurden gecheckt. Alles in Ordnung. Ich habe dann testweise mal den Zulauf am Ladeluftkühler rausgenommen und siehe da: Dort kam fast kein Wasser an. Also deutlich zu wenig. Danach habe ich auch den Ablauf an der Seewasserpumpe demontiert und versucht den Ölkühler rückwärts durchzupusten. (5 Bar Luftdruck) Das ging auch nur sehr schwer. Also sehr viel Gegendruck. Ich gehe jetzt davon aus, dass der Übeltäter meines Hitze-Problems gefunden ist. Der Ölkühler. Das heißt, den werde ich wohl mal ausbauen müssen. Ich gehe davon aus, dass ich dazu ebenfalls den Wärmetauscher ausbauen muss, um da ran zu kommen. Richtig? Und das heißt dann auch komplett Öl und Kühlflüssigkeit ablassen, richtig? Gibt es noch Tips zu der Thematik? Besondere Sachen, die zu beachten sind? Müssen irgendwelche Dichtungen vorher besorgt werden oder sollten die alten weiter funktionieren? Bin für jeden Tip und Link dankbar. Grüße, Soljanka
__________________
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Spülen mit Barnace Buster im eingebauten Zustand, wirkt Wunder, gibt es bei Bootszubehör Auer Salzburg. LG Erich |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Tip, Erich. Das ist ganz schön teuer*. Und die Anwendung mit Pumpe und Umlauf sehr aufwändig. So eine Pumpe habe ich nicht und schon gar nicht die Anschlüsse. Bei meinem Motor sind leider noch Kupferrohre verbaut. (Zu- und Ableitungen)
Ich hatte schon drei Spülungen mit Essig versucht. Hat auch schon nix gebracht. Einen Ausbau würde ich natürlich gerne vermeiden, ich denke aber, ich komme nicht drumrum. LG * Bei garantiertem Erfolg wäre es ir das natürlich wert.
__________________
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Geändert von soljanka (Heute um 16:21 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die zwei Videos zu dem Thema ermuntern einigermaßen.
https://youtu.be/rZ2FHL1bbNA?si=jZ8VnrTPN8BITDNj Bei dem Herrn ist die Einbau-Situation noch beschissener, als bei mir. Und er demontiert nur den oberen Teil. Ich bin bis heute davon ausgegangen, dass man auch den unteren Teil, wie in dem zweiten Video zu sehen, abmontieren muss. Bei dem 2. ist es dafür so, dass er den Wärmetauscher scheinbar dran lässt. Sofern das bei mir auch möglich ist, wäre das natürlich super. (Er hat ja den Vorteil, dass der Motor frei steht. Ich werde mich da in Embryonalstellung rantasten müssen.) Hier das zweite Video: https://youtu.be/YpLOleYdkQQ?si=5fgdOIvoNzS4nUlh Die Clips kennt sicher jeder, der es auch schon versucht hat. Wie gesagt: Anmerkungen sehr wilkommen! Grüße, Soljanka
__________________
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölkühler ist undicht Volvo Penta TAMD31A | fjordattache | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 01.06.2021 22:45 |
Volvo Penta - Ölkühler Funktionstest wie? | Linus-Bodensee | Technik-Talk | 2 | 19.04.2020 18:53 |
Volvo Penta D3 -- dauernd kaputte Ölkühler | achimha | Motoren und Antriebstechnik | 55 | 16.07.2015 18:05 |
Ölkühler reinigen | Libertad | Technik-Talk | 8 | 30.11.2010 17:02 |
ölkühler beim volvo penta v8? | motens | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.08.2006 09:58 |