boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.08.2025, 08:35
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.356
2.645 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard Victron Ladegerät IP22 Bluetooth smart q2V 30 A defekt?

Moinsen, morgen soll es in den Urlaub gehen. Bin gestern schon angereist, um noch ein paar Dinge vorher zu erledigen. Natürlich traten genau dann neue Problemchen auf.
Es fing an mit dem Philippi BM, der statt Daten den Ruf nach einer neuen Firmware äußerte. Und nicht zu überreden war, etwas anderes anzuzeigen.
Auf deren Homepage gab es keinen passenden Download. Also dort angerufen. Der Shunt hätte sich aufgehängt, einmal Stecker ziehen und wieder anschließen. Gesagt getan, aber dann meldete der BM, dass zwecks Synchronisation die (Verbraucher-)Batterie vollzuladen sei. Meine LiFePo hat 640Ah und wird von mir nur bis 13,4V geladen. Jetzt müssten es also 14,6V sein.

Also Landstrom angeschlossen und das Batterieladegerät erstmals seit mehr als 2 Jahren benutzt (seit ich die grosse Batterie und PV habe, brauchte ich es einfach nicht).
Das Ladegerät hängt an der Blei-Starter. Die lädt mittels dem trsmart B2B 30A die Verbraucher.
Anfangs tastete der B2B wie blöd, ca. 20 Sekundenrythmus. Erst als ich in den Einstellungen des B2B die "Sperrung der Eingangsspannung" deaktivierte funktionierte es und es wurden tatsächlich bis zu 30A vom Ladegerät über den B2B an die LiFePo geliefert.

Allerdings nicht lange, nur ca. 45min. Am BM konnte ich dann sehen, dass die Spannung der Starter langsam immer weiter sank.

Im Menü des Ladegerät konnte ich verfolgen, dass die richtige Spannung anlag, aber der Strom rasch von 30A auf 12, 6, 0,5 A sank um schließlich auf 0 zu gehen. Binnen ein paar Sekunden.

Ich habe dann den Nachtmodus eingestellt (lüfterloser Betrieb), der die Ladung auf 15A begrenzt. Danach funktionierte alles anstandslos.

Jetzt frage ich mich, ob es daran liegen könnte, dass der Lüfter nicht anläuft (ich habe allerdings den Lüfter bewusst noch nie wahrgenommen), muss man den hören können?
Kann der verdreckt sein und könnte man versuchen, den auszublasen von aussen? Oder gibt es weitere Tests, um den Fehler einzukreisen? Im Zyklusbericht werden keine Fehler angezeigt.

Und ist es normal, dass der B2B das Takten aufhört, sobald ich die Sperrung der Eingangssperre deaktivierte?
Groetjes
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 07:46
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.580
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.595 Danke in 1.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Moinsen, morgen soll es in den Urlaub gehen. Bin gestern schon angereist, um noch ein paar Dinge vorher zu erledigen. Natürlich traten genau dann neue Problemchen auf.
Es fing an mit dem Philippi BM, der statt Daten den Ruf nach einer neuen Firmware äußerte. Und nicht zu überreden war, etwas anderes anzuzeigen.
Auf deren Homepage gab es keinen passenden Download. Also dort angerufen. Der Shunt hätte sich aufgehängt, einmal Stecker ziehen und wieder anschließen. Gesagt getan, aber dann meldete der BM, dass zwecks Synchronisation die (Verbraucher-)Batterie vollzuladen sei. Meine LiFePo hat 640Ah und wird von mir nur bis 13,4V geladen. Jetzt müssten es also 14,6V sein.

Also Landstrom angeschlossen und das Batterieladegerät erstmals seit mehr als 2 Jahren benutzt (seit ich die grosse Batterie und PV habe, brauchte ich es einfach nicht).
Das Ladegerät hängt an der Blei-Starter. Die lädt mittels dem trsmart B2B 30A die Verbraucher.
Anfangs tastete der B2B wie blöd, ca. 20 Sekundenrythmus. Erst als ich in den Einstellungen des B2B die "Sperrung der Eingangsspannung" deaktivierte funktionierte es und es wurden tatsächlich bis zu 30A vom Ladegerät über den B2B an die LiFePo geliefert.

Allerdings nicht lange, nur ca. 45min. Am BM konnte ich dann sehen, dass die Spannung der Starter langsam immer weiter sank.

Im Menü des Ladegerät konnte ich verfolgen, dass die richtige Spannung anlag, aber der Strom rasch von 30A auf 12, 6, 0,5 A sank um schließlich auf 0 zu gehen. Binnen ein paar Sekunden.

Ich habe dann den Nachtmodus eingestellt (lüfterloser Betrieb), der die Ladung auf 15A begrenzt. Danach funktionierte alles anstandslos.

Jetzt frage ich mich, ob es daran liegen könnte, dass der Lüfter nicht anläuft (ich habe allerdings den Lüfter bewusst noch nie wahrgenommen), muss man den hören können?
Kann der verdreckt sein und könnte man versuchen, den auszublasen von aussen? Oder gibt es weitere Tests, um den Fehler einzukreisen? Im Zyklusbericht werden keine Fehler angezeigt.

Und ist es normal, dass der B2B das Takten aufhört, sobald ich die Sperrung der Eingangssperre deaktivierte?
Groetjes
Carsten
Ja, ist es. Das B2B taktet ja, weil die Starterbatterie "einbricht" und zu wenig Spannung hat, um dem B2B zu erlauben, in die Verbraucherbatterien zu laden. Wenn du die Schaltschwelle ausschaltest, leerst du den Starterakku weiter aus, als ihm gut tut.
M.M.n. wird dein Ladekonzept (1 Starterbatterie, die geladen wird und 640 AH LiFePo) immer takten, falls du den Stromfluß des B2B nicht unter 30 A (des Ladegerätes) einstellen kannst. Dann saugst du nämlich aus der Starterbatterie mehr, als du mit dem Ladegerät nachladen kannst.
Weiters gehe ich nach deiner Beschreibung davon aus, dass deine Starterbatterie nicht mehr die beste ist. Solltest du mal kontrollieren....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt Gestern, 07:57
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.938
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.546 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Das nächste Problem wird dein BMS sein! Bei 14,6 V ist die LiFe bereits in OVP und das BMS wird die Batterie abschalten.
Was steht im Datenblatt der Batterie zur max Ladespannung?
Steht der Victron Lader auf Blei oder Li?
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 12:43
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.356
2.645 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
Ja, ist es. Das B2B taktet ja, weil die Starterbatterie "einbricht" und zu wenig Spannung hat, um dem B2B zu erlauben, in die Verbraucherbatterien zu laden. Wenn du die Schaltschwelle ausschaltest, leerst du den Starterakku weiter aus, als ihm gut tut.
M.M.n. wird dein Ladekonzept (1 Starterbatterie, die geladen wird und 640 AH LiFePo) immer takten, falls du den Stromfluß des B2B nicht unter 30 A (des Ladegerätes) einstellen kannst. Dann saugst du nämlich aus der Starterbatterie mehr, als du mit dem Ladegerät nachladen kannst.
Weiters gehe ich nach deiner Beschreibung davon aus, dass deine Starterbatterie nicht mehr die beste ist. Solltest du mal kontrollieren....
Du meinst, auch wenn die angezeigte Spannung der Starter weit über der eingestellten Stromschelle ist, taktet der B2B dennoch?

Mein B2B kann maximal soviel durchleiten wie das Batterie-Ladegerät liefert(oder auch der Mppt-Lader). Alle können maximal 30A.

Ich bin idealerweise davon ausgegangen, dass das Ladegerät genauso viel reinschauffelt, wie der B2B weitergibt. Das also die Spannung der Starterbatterie nahezu konstant bleibt.

Bei Motorlauf funktioniert das auch so wie gewünscht.
Da das Batterie-Ladegerät auch taktet vermutete ich hier die Fehler-Ursache.

Geändert von fignon83 (Gestern um 12:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt Gestern, 12:49
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.356
2.645 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Das nächste Problem wird dein BMS sein! Bei 14,6 V ist die LiFe bereits in OVP und das BMS wird die Batterie abschalten.
Was steht im Datenblatt der Batterie zur max Ladespannung?
Steht der Victron Lader auf Blei oder Li?
Das Ladegerät steht natürlich auf Blei-Agm.
Der B2B Ausgang auf LiFePo.
Das BMS schaltet erst ab 14,6 aus, was es noch nie tat.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt Gestern, 13:30
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.580
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.595 Danke in 1.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Du meinst, auch wenn die angezeigte Spannung der Starter weit über der eingestellten Stromschelle ist, taktet der B2B dennoch?

Mein B2B kann maximal soviel durchleiten wie das Batterie-Ladegerät liefert(oder auch der Mppt-Lader). Alle können maximal 30A.

Ich bin idealerweise davon ausgegangen, dass das Ladegerät genauso viel reinschauffelt, wie der B2B weitergibt. Das also die Spannung der Starterbatterie nahezu konstant bleibt.

Bei Motorlauf funktioniert das auch so wie gewünscht.
Da das Batterie-Ladegerät auch taktet vermutete ich hier die Fehler-Ursache.
...hatte bei meinem Setup mit 30/30 auch getaktet. Ein paar Prozente Verlust sind immer dabei , dabei hatte ich nur 100 Ah Starter Blei und 100 Ah Lifepo Verbraucher. Lösung war der einstellbare B2B Lader, der jetzt auf 25 A eingestellt ist. Wie schon oben geschrieben, würde ich allerdings deinen Starterakku mal kontrollieren, ob der noch in Ordnung ist...
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt Gestern, 15:36
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.356
2.645 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Die Starter ist neu 85Ah und verhält sich eigentlich normal/unauffällig.

Und warum funktioniert es, wenn ich das Batterie-Ladegerät auf 15A /Nachtmodus einstelle, da kommt ja noch weniger an? Da taktet der B2B erst, wenn der Schwellenwert tatsächlich unterschritten wird (lt. Anzeige)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Gestern, 15:39
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.531
Boot: MAB 12
10.646 Danke in 3.778 Beiträgen
Standard

Eine Lifepo von 640Ah über einen Starterakku von 85Ah zu laden ist nicht State of the Art.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt Gestern, 18:31
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.356
2.645 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Funktionierte anstandslos 2 Jahre lang. Und wurde von Bukh gecheckt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Heute, 07:21
ChrisCrazy ChrisCrazy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.10.2022
Beiträge: 22
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Jetzt frage ich mich, ob es daran liegen könnte, dass der Lüfter nicht anläuft (ich habe allerdings den Lüfter bewusst noch nie wahrgenommen), muss man den hören können?
Genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, einen Lüfter habe ich nie gehört. Neugierig geworden habe ich die Abdeckung am IP22 abgeschraubt, und ... an der Stelle, an der ich den Lüfter vermutet hätte ist nur ein rundes Loch Eine entsprechende Frage im Victron Forum wurde leider nicht beantwortet.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Heute, 08:08
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.356
2.645 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Ich habe meinen schlussendlich geöffnet und einen Lüfter vorgefunden. Verdreckt war nichts. Verbrannt hat auch nichts gerochen. Ich vermute, dass die Streuerung defekt ist. Da ich nichts messen kann (wüsste gar nicht, wo und was), habe ich in wieder zugeschraubt. Nach dem Urlaub nehme ich den mal mit nach Hause und lasse den offen laufen, spätestens dann kann ich ja sehen, ob der Lüfter läuft.

Allerdings glaube ich mittlerweile nicht, dass das Takten daran liegt. Habe mal ein Video gedreht, wo man nun sehen kann, dass es mit 30A und "Bulk" beginnt, dann schrittweise fällt, dann irgendwann auf "Absorption" geht, dann weiter fällt auf 0, dann wieder zurück auf 30A und "Bulk" usw.
Dabei zeigt der BM aber den Abfall nicht an.
Ich vermutete schon die Ladekurve für Blei/Agm dafür verantwortlich, das ja ab ca. 80% Kapazität von Bulk auf Absorption gehen soll. Aber das Ladegerät behält das Verhalten auch bei, wenn die Spannung der Starter bei 12V und darunter liegt. Und wenn ich auf lüfterlos gehe, lädt es konstant mit Bulk, aber eben nu 15A.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250808_193254.jpg
Hits:	3
Größe:	177,4 KB
ID:	1047232   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250808_193219.jpg
Hits:	3
Größe:	126,1 KB
ID:	1047233  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Heute, 08:13
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 353
299 Danke in 179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Eine Lifepo von 640Ah über einen Starterakku von 85Ah zu laden ist nicht State of the Art.
Nun, mein ganzes Boot ist nicht State of the Art. Deins übrigens auch nicht Bei mir werden die beiden 280 Ah LFP über die 100 Ah Starter geladen. Da würde auch eine Motorradbatterie reichen, der Strom ist wie MWSt in einer Firma: ein durchlaufender Posten.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Victron Energy Smart Shunt Segelmatt Technik-Talk 43 19.06.2024 08:28
Victron Orion-Tr Smart DC-DC Charger 12V tengis Technik-Talk 39 15.04.2024 07:12
Victron Orion Smart B2B - Sicherungen ralf-boote Technik-Talk 34 05.01.2024 18:48
Victron IP22 - 3 Ausgänge - unterschiedliche Batterien svenwo Technik-Talk 28 09.11.2023 15:24
2 x Victron Energy Blue Smart IP22 Bluetooth 12/30 koppeln? User_63746 Technik-Talk 19 07.02.2021 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.