![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
|
|||
![]()
Hallo Stipe.
Danke. Werde nachher mal eine Bestandsaufnahme und Bilder machen. Kann mir jemand sagen wo ich die Entlüftungsschraube vom Tank (die man vor Fahrtbeginn öffnen muss) und das Seeventil finde bzw öffnen kann? Gruss Mike |
|
||||
![]()
Hallo Mike,
die Tankentlüftung ist bei Einbautanks (sollte die 600 haben) fest installiert und muss von Dir nicht separat geöffnet werden. Das kenne ich nur von den portablen Tanks bei kleinere Außenbordmotoren. Die Tankentlüftung findest Du oberhalb der Waserlinie achtern an deinem Boot. Ein Seeventil hast Du dort, wo das Wasser für die Toilettenspülung angesaugt wird. Das findest Du, wenn Du die Zuwasserleitung an deiner Toilette verfolgst. Bei mir ist dies im Steuerbord-Staufach unter der Koje installiert. Deinen Wassereinlass kannst Du, wenn das Boot auf dem Trailer steht, auch leicht von außen entdecken. Eventuell hast Du ein weiteres Seeventil, wo der Auslass des Grauwassertanks nach Außenbords abpumpen kann. Am besten Du schaust Dir mal die ganzen Borddurchbrüche deines Boots eundum genau an. Da findest Du schnell heraus, was wofür ist. Gruß Stipe
__________________
![]() Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse) Geändert von Stipe (03.08.2025 um 09:10 Uhr) |
|
|||
![]()
Moin Stipe.
Bin eben mal unter die Persenning gekrochen (mehr war leider bei dem Regen hier nicht drin). In der Kabine sind auf der Steuerbordseite ein grosses und ein kleines Seewasserventil. Das kleine wird vermutlutlich der Zulauf für die Toilette sein und das grosse Ventil der Ablauf für die Bollo's. Auf der Backbordseite ist auch noch ein kleines Seewasserventil. Wofür könnte das sein? Ein Foto vom Cockpit reiche ich die Woche noch nach. Hab auch im Boot keine Anleitung für das Cockpit gefunden. Scheint also nicht mehr vorhanden zu sein. Was mir vorhin noch aufgefallen ist. Als ich das Boot abgeholt habe, bin ich auch gleich zur Tanke und hab es vollgetankt. Als ich vorhin unter die Persenning gekrochen bin, war da doch ein deutlicher Geruch nach Benzin. Normal? Gruss Mike |
|
||||
![]() Zitat:
Deiner Beschreibung nach hast Du die Seeventile für den Zu- und Ablauf der Toilette gefunden. Weitere Seeventile solltest Du eigentlich nicht haben. Borddurchbrüche (ohne manuelles Ventil) hast Du möglicherweise einige weitere, so z.B. Abläufe aus der Plicht (Plichtentwässerung) oder aus der Pantry (Waschbecken im Küchenblock) und der Auslass der Bilgenpumpe. Der Benzingeruch unter der Plane sollte eigentlich nicht sein. Ich kann mir das nur so erklären, dass möglicherweise Deine Tankentlüftung von der Plane mit abgedeckt ist. Das könnte zur Folge haben, dass Du Benzingeruch unter der Plane hast, weil die Dämpfe nicht wegkönnen. Ich hoffe dass ich mich verständlich ausgedrückt habe... Gruß Stipe
__________________
![]() Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse) Geändert von Stipe (04.08.2025 um 20:28 Uhr) |
|
|||
![]()
Hallo, ich möchte einen Laderegler mit einem 100W PV Panel an meine zwei (ggf. nur an eine) Batterien anschließen. Wie habt Ihr die Montage des Reglers gelöst? Ich habe 2 gleiche Batterien. Und diese sind sowohl als Verbracher und als Starter Batterien geklemmt. (Versorgen also beides) Über den Batterieschalter. Also entweder macht die eine oder die andere alles oder man schaltet auf Batterie 1+2. (Beide versorgen alles)
So hat man mir das in Cuxhaven bei Gerd Dreier erklärt. Konnte noch nicht im Detail kontrollieren ob die Verschaltung wirklich so ausgeführt wurde. Aber diese ist ja auch in Cuxhaven bei dem Bootshandel Dreier gebaut worden denke ich. Viele Grüße Micha |
|
|||
![]()
So, habe nun ein paar Foto's vom Cockpit gemacht.
Von dem Lowrance HDS 5 habe ich keine Anleitung. Von dem LMF-400 bzw LMF-200 leider nur in Englisch. Werde mal über Lowrance versuchen was in Deutsch zu bekommen. Oder hat von euch jemand was in Deutsch? Kommen wir zu den Schaltern. Könnt ihr mir helfen und die Schalter von oben nach unten benennen bzw wofür diese sind? Danke und Gruss...Mike |
|
||||
![]()
Moin Mike, erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot. Bei den vielen Instrumenten muss ich allerdings passen. Okay, das Große ist ein Plotter. Soviel ist klar. Dann gibt's rechts das weiße Instrument, das ist der original Drehzahlmesser mit den integrierten Warnlampen. Daneben das kleine Weiße ist die Trimmanzeige.
Zu den Schaltern, von links oben nach unten: 1. Positionslampen Backbord und Steuerbord 2. Rundumleuchte (Ankerleuchte) 3. Leuchten in der Kajüte 4. Leuchte in der Plicht 5. Das ist hier individuell - bei mir das Radio Rechte Seite: 1. Bilgepumpe 2. Druckwasserpumpe 3. Blower, aber den gibt's beim Außenborder nicht 4. Kühlschrank Beim letzten muss ich leider passen. Da ist bei mir Horn und 12 volt Steckdose dran
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
|
|||
![]()
Hallo Uwe.
Vielen Dank. ![]() Ich hab nochmal probiert. Auf links 5 ist das Lowrance HDS 5. Auf rechts 4 könnte die Heizung sein, da ich keinen Kühlschrank habe. Links 3 scheint nicht zu funktionieren. Kann es sein das der HDS 5 nur ein Fischfinder mit Tiefenmesser ist? Karten hab ich darauf noch nicht gefunden (hab nur kurz eingschaltet). Macht es Sinn einen Kühlschrank nachzurüsten, oder ist man mit einer Kompressorkühlbox besser aufgestellt? Hätte schon gerne kalte Getränke und Frühstück an Bord. Gruss Mike |
|
||||
![]()
Mit Lowrance kenn ich mich leider nicht aus. Aber Google spuckt innerhalb 0,2 Sekunden aus, dass es sich um einen Kartenplotter handelt.
Respekt, wenn du auf deinem Boot eine Heizung hast. Mir wäre ein richtiger Kühlschrank wichtiger, aber das muss jeder für sich entscheiden. Was aber an den Schaltern abgeschlossen ist, kannst nur du selbst herausfinden.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
|
|
|||
![]() Zitat:
Meine bisherigen Überlegungen: Meines Wissens bezieht sich der 1-1+2-2-0 Schalter nur auf die Verbraucher. D.h. die Lima lädt z.B. Batt1 und 2, auch wenn der Schalter auf 2 steht und um umgekehrt (ich müsste allerdings diese Vermutung durch nachmessen noch checken, bislang beruht die Annahme nur auf Beobachtung). Daher könnte man vom Laderegler auf die Lima-Anschlüsse gehen und es müssten über PV beide Batterien geladen werden. Das es theoretisch eine Drift der beiden Batterien geben könnte, lass ich jetzt mal außenvor, denn ab und zu ist vermutlich mal Landstrom vorhanden um 100% zu erreichen. Ich habe mit Votronic und auch Victron-Produkten im Wohnmobil gute Erfahrungen gemacht, finde aber inzwischen Victron absolut genial da modular aufbaubar, zukunftssicher, leicht zu konfigurieren und das Monitoring über einen BMV712 würde ich jederzeit wieder einbauen, im Wohnmobil unglaublich hilfreich in Verbindung mit LiFePo4s. Ein passender MPPT-Regler, z.B. einen 50/10 gibt es inzwischen auch für überschaubares Geld. Womit ich noch hadere, ist das PV-Modul selbst. Auf dem Bug ist zumindest bei uns die Matratze, also kein Platz. Oben auf dem Kabrio-Verdeck stellt sich die Frage der Befestigung, ohne das Verdeck zu zerstören. GGf. eine Semi-flexibles mit Druckknöpfen? Ich bin inzwischen diesen s.g. Faltmodulen nicht mehr abgeneigt, welches beim ankern aufs Dach oder an eine Seitenwand gelegt/ gehängt werden könnte und im Hafen würde ich es hinter die Windschutzscheibe legen. Soweit meine Überlegungen. |
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Andre, mir wurde bei der Übergabe meines Bootes (Drago 22 Baujahr 22) bei Bootshandel Dreier vor wenigen Wochen gesagt, dass der Batterieschalter beim fahren auf 1+2 geschaltet werden soll um beide Batterien zu laden. Ich muss das aber auch noch überprüfen. Hätte auch gedacht das sie immer beide geladen werden? Mein Landanschluss (nur mit einem 6 A Mastervolt Easycharge ausgestattet) ist nur an Batterie 1 angeschlossen. (6A ist natürlich zu wenig um beide schnell zu laden!!) Das etwas teurere 10A Gerät ist für 2 Batterien ausgelegt... da hatte jeman an der falschen stelle gespart!! Ich müsste über den Schalter 1+2 beide Batterien parallel schalten um sie beide zu laden. Dann hat man natürlich das Problem bei einem unterschiedlichen Ladezustand. Alles nicht optimal aber ich werde den PV Laderegler Victron 75 15 erstmal an Batterie 2 anschließen oder ggf. einen Wahlschalter (1 oder 2) verwenden. Dann kann ich aussuchen welche geladen werden soll. Bin auch am überlegen den Victron Energy Cyrix-ct Batteriekoppler einzubauen. Er schaltet beim Laden die Batterien zusammen und trennt diese danach wieder. Hmmm viele Möglichkeiten aber eigentlich möchte ich es einfach halten. Das faltbare PV Panel mit 100W vom Berger-Caming welches ich mir gekauft habe, scheint nicht schlecht zu sein. Hatte es heute an meiner Anker Solarbank 3 angeschlossen und es hat 86 Watt gebracht am späten Nachmittag und nur kurz vor dem Kellerfenster aufgestellt. Gehe davon aus, das es bei voller Sonne am Mittag auf ca. 100W kommen kann. (Ist auch ausreichend kompakt bei 100W) Werde es genauso verwenden, wie du es beschrieben hast. Ggf. kaufe ich ein zweites nach wenn die Leistung nicht ausreicht. (Dann an Batterie 1 mit einem weiteren Laderegler / MPPT.) Möchte aktuell auch noch kein PV Modul fest installieren. (Durch das Deck bohren fällt bei mir sowieso aus) Mit dem Monitoring muss ich mich noch beschäftigen. Hört sich aber gut an was du dazu schreibst. Viele Grüße Micha |
![]() |
|
|