![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Hybridantrieb ist auch nochmal was anderes als ein reiner dieselelektrischer Antrieb, auch bei den Anschaffungskosten. Wie du dir aber einen Generatorsatz mit 20 oder 30 kW unter der Badeplattform vorstellst, sollest du mal erläutern. Ich denke da besonders an die Praktikabilität im täglichen Einsatz.
__________________
Gruß Ewald |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Bitte lies doch mal #25
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ja, in der Theorie ist das so. Aber bei einem leistungsmäßig vernünftig ausgelegten Dieselmotor (denken wir an einen Stahlverdränger mit 10-12m Länge und 7 -12 to Gewicht mit sinnvollen 30 - 45 kW antriebsleistung )macht das nicht so viel aus, daß es den schlechteren Wirkungsgrad des Antriebsstranges nicht wettmachen würde. Bei Leistungen im höheren Bereich (über 100kW) sieht das dann schon etwas besser aus, muß aber auch nicht in die "Gewinnzone" kommen. Großschifffahrt ist dann wieder was ganz anderes.
Beide Antriebsvarianten haben unbestritten ihre Vorteile, je nach Gesichtspunkt bei Kosten, Verbrauch, Komfort, praktische Gegebenheiten.... Einen Verbrauchsvorteil für dieselelektrischen Antrieb in der o. g. Sportbootklasse kann ich nicht sehen.
__________________
Gruß Ewald |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Was soll denn sin Satz: “Deine Schilderung ist ziemlich genau das Gegenteil dessen, was man findet, wenn man sich im Netzt über das Thema informiert” denn bedeuten? Vielleicht kann Harry das erlaeutern?
Zitat:
Ich verstehe in diesem Zusammenhang immer, dass der beste spezifische Verbrauch typischerweise bei ca. 75 % Last und mittlerer Drehzahl liegt? ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Zumindest die Angegebenen 3l Verbrauch sind unter Umständen auch mit einem vergleichbaren Diesel denkbar. Die Penichette 935 hatte wohl einen Nanni Diesel mit 38 PS, ich tippe bis 2500 U/min, kommt der auch mit 3 l hin, dreht man ih höher, könnte es auch deutiich mehr werden.
In einem Artikel non Linssen von 2022 kann man lesen, dass die Akkus noch so teuer seien, dort steht 1000 Euro je kW. In der Produktion rechnet man heute eher mit 60 Euro je kW Speicherkapazität für einen LFP Akku. Ich habe gerade für unser Balkonkraftwerk noch einen 2 kW Speicher dazu gekauft, der hat 500 Euro gekostet. Ich würde einen solchen Antrieb nur mit einem Akku denken, allein schon, damit der Generator nicht sofort anspringt, wenn ich morgens den Toaster oder die Kaffeemaschine nutze. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Der beste spezifische Verbrauch beim Diesel liegt im Bereich des höchsten Drehmoments des jeweiligen Motors.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht denn dagegen, den Diesel - Welle so auszulegen, dass er bei Marschfahrt im optimalen Drehzahlband läuft? Dann gibt es doch kein Einsparpotenzial mit elektrisch dazwischen.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Zu #32: Sehe ich genau so. Unser 13to? Boot wird mit einem 6 L Diesel Motor angetrieben. Bei 1200/min, entspricht lt. Datenblatt des Herstellers ziemlich genau dem höchsten Drehmoment des Motors, fahren wir etwa 11 km/h. Und verbrauchen dabei über die letzten 6 J. und nach Aufzeichnungen ca. 1150 km, gemittelt 0,3 L/km. Was sollte ein anderer Antrieb besser machen? ![]() Korrektur: 11150 km. Geändert von sporty (Gestern um 18:58 Uhr)
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Daist eine Null zu viel.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
ePropulsion I-10 Innenborder
10kW Leistung: 6099 € bei greenboatsolutions.de
__________________
Gruß Ewald
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein möglicher Aspekt: Sicherheit. Wenn es ein (akutes) Problem mit dem Antrieb gibt, wird es i.d.R. ein Problem am Dieselmotor sein. Wenn man jedoch den von Kapitaenwalli favorisierten Batteriesatz mit verbaut, hat dies gleichzeitig auch einen großen Vorteil für die Sicherheit. Bei einem Maschinenschaden bin ich immer noch manövrierfähig, solange wie die Batterien halten. Wenn diese entsprechend ausgelegt sind, sollte das reichen, um mindestens den nächsten sicheren Hafen zu erreichen.
Wenn die Ursache für das Antriebsproblem natürlich ein Elektronik-Problem ist, steht man zugegebenermaßen trotzdem dumm da ...
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für eine praktische Auslegung würde man das so machen: Für jede Propellerdrehzahl ist der Leistungsbedarf bekannt. Den Diesel lässt man dann an dem Betriebspunkt arbeiten, wo diese Leistung am wirtschaftlichsten erbracht wird. Die Idee ist im übrigen nicht neu. Jede Automatik im Auto legt jeweils den Gang ein, der am besten passt. Bei niedriger Last ist die Drehzahl dann entsprechend niedrig. Wenn man nur einen Gang hat, geht das aber nicht.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#38
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und diese Motoren laufen dann energetisch völlig unbrauchbar mit viel zu wenig Last deutlich unterhalb ihres Bestpunkts mit im Ergebnis einem miserablen Wirkungsgrad der mechanischen Energieerzeugung - da helfen auch die theoretisch niedrigeren Verluste eines mechanischen Getriebes nicht mehr, um das wettzumachen. Ein Dieselgenerator, der durch eine entsprechende Regelung möglichst dauerhaft in seinem Bestpunkt betrieben wird hat am Ende einen deutlich niedrigeren spezifischen Verbrauch (insbesondere wenn man wirklich noch eine Pufferbatterie einsetzt) - dem gegenüber stehen eigentlich nur die höheren Kosten einer dieselelektrischen Lösung, aber wenn fahrzeugtaugliche E-Maschinen weiterhin einem solchen Preisverfall unterliegen wie in den letzten Jahren dürfte das auch irgendwann keine so deutliche Rolle mehr spielen... lg, justme
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Du hast es nicht verstanden. Libertad schon.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So langsam verstehe ich … ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
@justme
Wenn der Generator auch viel zu gross gewählt wird wie der Antriebsdiesel, sind wir am gleichen problem gelandet... |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Möglicherweise lassen sich die Kunden ja bei einer Probefahrt überzeugen, dass man die unnötigen Reserven dann nicht mehr braucht. Denn die zwangsweise Kopplung aus Propellerdrehzahl und verfügbarer Leistung hat man dann nicht mehr.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Gilt aber nur, wenn eine grosse Batterie dazwischen ist. Falls das nicht der Fall ist, bleibt ja die Kopplung beim Diesel ab die Last an der Schraube.
|
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wieso denn? Der Generator kann schneller drehen als der Prop. Die so entstandene elektrische Leistung drückt man dann in den E-Motor.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Z-Antrieb VP SX u. Elektrischer Kaltstarter | Fletchman | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 17.03.2014 08:54 |
Erfahrungsbericht Diesel-Elektrischer (Hybrid) Antrieb in 12m Stahlyacht | JulianBuss | Allgemeines zum Boot | 16 | 19.07.2010 19:11 |
Diesel-elektrischer-Antrieb | bert1 | Selbstbauer | 36 | 17.06.2009 19:56 |
Kupfer-/Weißblechband als elektrischer Leiter | Seestern | Kein Boot | 9 | 20.11.2002 15:17 |
Elektrischer Autopilot von Navico | FINNnix | Technik-Talk | 5 | 09.04.2002 18:59 |