![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe jede Menge Kühlwasser in der Bilsch und fragte mich woher das kommt (alter Volvo Penta Diesel TMD40A). Der Motor läuft prima und auch kein erhöhtes Qualmen aus dem Auspuff. Motortemperatur auch ok. Jetzt habe ich folgendes festgestellte. Offenbar tritt das Kühlwasser aus dem Behälter aus, in den man das Kühlwasser einfüllt ( weisser Plastikbehälter mit min-/max Angabe). Wenn der Motor heiss ist, füllt sich dieser Behälter komplett auf und steht unter Druck. Dieser Druck drückt das Wasser dann offenbar aus dem Behälter. Hat jemand vielleicht einen Tipp was das schief läuft? Gruss Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Zylinderkopfdichtung ![]() ![]() mfg der Bootspeti ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nein ist nur zuviel Flüssigkeit gefüllt.
Kalt minimum ist richtig.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Oder das Ventil im Deckel ist defekt, der Deckel nicht ausreichend dicht.
Nur wenn Rußschlieren, Ölfetzen etc. im Kühlwasser zu sehen wären müsste man als erstes an grössere Defekte denken. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also Öl ist nicht im Wasser. Ich hoffe also, dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist. Allerdings war zumindest im Behälter bei kaltem Motor nicht zu viel Wasser. Als der Motor dann warm war, war der Behälter allerdings weit über Maximum gefüllt??? Gruß Thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
War das jetzt einmal so oder ist es schon länger zu beobachten ?
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe das Boot erst im Winter gekauft. Aber ich hatte dieses bisher die letzteb beiden Fahrten. Beim ersten mal hatte ich nur die Bilge getrocknet und dachte es wäre zu viel Wasser im Kühlkreislauf. Dann wieder gefahren gefahren und wieder Wasser in der Bilge... Gruß Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn kalt unter Minimum und warm läuft er über
![]() nehme mal den Deckel ab wenn er läuft, wenn Blasen aufsteigen, wird es wohl am Kopf ( der Dichtung ) liegen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das gleiche Problem, soweit es ein Problem ist. Wenn ich über 3000 u/min fahre bläst sich der Ausgleichsbehälter auf und läuft über. ohne Last bei hoher Drehzahl mit meinem Mechaniker eine Test auf Abgase im Kühlwasser gemacht: War sauber! Maschine ist ein TMD 40A
__________________
Gruß Holger ![]() Über BADEN lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
mein Volvo Penta ist ebenfalls ein TDM40A. Ihr habt mir mit Euren Tipps sehr geholfen, der Ursache auf den Grund zu kommen. Vielen Dank dafür! Am kommenden Wochenende werde ich meine Bilge mal wieder trocknen und noch einmal den Verschluss des Druckbehälters überprüfen. Auch ob Blasen kommen werde ich in diesem Zusammenhang überprüfen. Werde dann mal berichten wie es weitergeht... Grüsse Thomas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
welche Farbe hat das Kühlwasser ?
braun oder grün ? Wenn das grüne VP Frostschutzmittelgemisch braun wird, hat das meist 2 Ursachen: Das gemisch ist so alt das es eine Korrisionsschutzeigenschaften verliert und teile im Kühlkreislauf rosten. Der Motor hat mal kräftig gekocht Beim letzteren geht dann meist auch die ZKD kaputt.
__________________
Gruß Olli |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olli,
danke für den Hinweis. Gott sei dank ist das Kühlwasser grün, also offenbar kein Öl im Kühlwasser. Gruss Thomas |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
dieses Thema ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich habe jetzt genau das selbe Problem. Auch ein TMD40A. Und auch hier läuft der Ausgleichsbehälter über. Was war bei euch damals das Problem? Zylinderkopfdichtung denke ich nicht, da ja Seewassser in den geschlossenen Kühlkreislauf gelangt und dann aus dem Behälter drückt… Sonnige Grüße von der Havel Nic |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Du hast schon alles gemacht, was seinerzeit besprochen wurde? Hast das Boot seit vielen Jahren und es war immer alles i.O.?
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Naja, damals war hier ja die ZKD die Vermutung. Deckel des Ausgleichsbehälter habe ich noch nicht getauscht, da ich auch nicht denke, dass dies das Problem ist. Wie gesagt, es gelangt ja Seewasser in den geschlossenen Kreislauf. Das Boot habe ich seit 4 Jahren und bis jetzt lief alles top.
Das einzigste, was ich letzten hatte, war ein kleiner Aal im Seewasserfilter, aber der Motor lief nicht heiß (zumindest nach Anzeige). Dies könnte eventuell die Ursache des Problems sein… Meine Vermutung ist ja der Wärmetauscher, da dies der einzigste Ort ist, wo sich das Seewasser und der geschlossene Kreislauf „trifft“. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank erstmal für die Hilfe.
Am Ölkühler gibt es aber nur 4 Anschlüsse. Ein- und Auslass für Öl und meiner Meinung nach Ein- und Auslass für Kühlwasser des geschlossenen Kühlkreislauf. Öl sieht übrigens gut aus. Kein Wasser oder Blasenbildung. |
![]() |
|
|