![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#651
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
hier mein Winterprojekt. Mein Vorgänger hatte die Öffnung im Führerstand mit eine Acylglasscheibe geschlossen. Damit ging man im Sommer darunter ein wie eine Primel, da es trotz Seitenfenster zum Wärmestau kam. Um dies zu beheben wollte ich eine kleine Luke einbauen und ging den folgenden Weg. 1) Rahmen erstellen um eine gerade Ausnahmefläche zu bekommen 2) Holzrahmen mit sehr dünnfüssigen Epoxiharz imprägniert/gestrichen, sodass ich zum Schluss eine Oberfläche aus Epoxiharz hatte. 3) den so vorbehandelten Rahmen grundiert und mit vier Lackschichten versehen. 4) kleinen Rahmen für die Luke erstellt und mit Epoxi versiegelt und lackiert. Der Rahmen wurde notwendig, damit ich die nötige Einbauhöhe für die Luke bekam. 5) Acylglas entsprechen der Luke ausgesägt 6) Zusammenbau und Einbau. Ich habe das Acylgals wieder verwendet zu einem weil ich ein Solarpanel darunter einbauen wollte (Verluste bei der Effektivität des Panel sind mir bewusst) und zum Anderen wollte ich nutzen was ich habe. Sämtliche Bohrungen im Glas sind größentechnisch so gewählt, das alles im Sommer arbeiten kann bezüglich von Materialdehnungen ohne das ich Risse bekomme. Bin gespannt wie es in diesem Sommer wird. Netter Nebeneffekt, in der Öffnung 4 cm mehr Kopffreiheit. Bei 196cm Körpergröße meinerseits immer willkommen. Gruss Geändert von scapha (29.02.2024 um 19:50 Uhr)
|
#652
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Nils |
#653
|
|||
|
|||
![]()
Ist der 70er Yamaha montiert?
|
#654
|
||||
|
||||
![]()
Heute habe ich das Boot zur Montage beim Händler abgegeben. In ca. einer Woche sollte der Motorenwechsel vollzogen sein. Dann kommt das Boot noch für ca. 14 Tage zu mir zweckst Austausch Tankanzeige und Einbau eines GPS Tachos und zum Frühjahrsputz. Danach, also ca. Mitte Mai ist dann die Erstwasserung mit neuem Motor. Dann heisst es erst mal "Einfahren und Testen". Über die Endgeschwindigkeit kann ich erst was sagen, wenn mindestens 20 Motorstunden Einfahrzeit durch sind.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer |
#655
|
||||
|
||||
![]()
Hier hängt der Neue schon am Haken.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer |
#656
|
|||
|
|||
![]()
Moin Dirk, das hört sich doch gut an . Du wirst bestimmt berichten.
Gruß Nils |
#657
|
||||
|
||||
![]()
und jetzt ist er am Boot dran.
![]()
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer |
#658
|
|||
|
|||
![]()
Berichte
|
#659
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor hat letzten Dienstag seine Erstwasserung bekommen. Da er noch nicht eingefahren ist, kann ich nur erste Eindrückse schildern.
Positiv: 1. Er passt viel besser in die Motorwanne der Hardy als der alte BF90. Jetzt kann ich den Motor wirklich so weit hochtrimmen, dass die Schraube aus dem Wasser kommt. 2. Das Geräuschniveau ist ca. 1/3 leiser als beim alten Honda. Zumindest bis ca. 2500 Upm. Bin gespannt wie das bei höheren Drehzahlen ist, aufgrund der Einfahrvorschriften habe ich den aktuell noch nicht höher gedreht. 3. Spritverbrauch super. Schon jetzt ist eine Ersparnis von etwa 30% gegenüber dem alten Vergaser-Motor erkennbar. Tendenz wahrscheinlich noch in Richtung weiterer Verbesserung nach der Einfahrtzeit. Bei Rumpfgeschwindigkeit braucht der Motor ca. 6 l/h. Beim Honda waren es ca. 9 l/h. Negativ: 1. Wenn man das Gas plötzlich wegnimmt braucht der Motor noch eine Gedenksekunde bis die Drehzahl spürbar abnimmt. Zumindest bei geringer Belastung. Ist nicht weiter schlimm, man muss es nur beim Rangieren berücksichtigen. 2. Der Öleinfüllstutzen ist genau an der vom Boot abgewandten Seite. Daher gestaltet sich evtl. notwendiges Öl-Nachfüllen schwieriger, wenn das Boot normal in der Box liegt. Ob überhaupt Öl nachgefüllt werden muss ist fraglich, der Händler meinte, zwischen den Ölwechseln verbraucht der Motor kaum Öl. Mal sehen.... Weitere Erfahrungsberichte folgen, insbesondere zu den Fahrleistungen, wenn ich den Motor richtig belasten darf.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer |
#660
|
|||
|
|||
![]()
Moin Dirk, klingt super.....Yamaha baut auch tolle/sparsame Motoren. Bin Mal auf Gleitfahrt gespannt.
Gruß Nils |
#661
|
||||
|
||||
![]()
So nun sind 4,5 h Einfahrzeit vorbei und ich durfte den Motor für kurze Zeit mal mit Gleitfahrtdrehzahl drehen.
Die Hardy kommt mit 70 PS ins Gleiten, aber wahrscheinlich passt der Propeller noch nicht richtig oder die Software begrenzt noch die Drehzahl während der ersten 10 Stunden. Aktuell komme ich auf 4300 Upm und dabei fährt die Hardy 32 km/h, das sind noch 10 km/h vom Wert des BF90 entfernt. Eigentlich reicht mir diese Geschwindigkeit, auf dem Fluss lässt sich die Hardy besser steuern, wenn man nicht ganz so schnell unterwegs ist. Trotzdem werde ich mal einen Propeller mit kleinerer Steigung ausprobieren. Was traumhaft ist: Die Verbrauchseffizienz bei Gleitfahrtr rund 0,5 - 0,6 l/km - beim alten BF90 hatte ich Gleitfahrtetappen immer so mit 1,2 l/km kalkuliert. Hier zwei Grafiken: 1. Gegen den Elbestrom, der mit ca. 5 km/h fließt. Zu diesem Zeitpunkt (etwa 3,5 Betriebsstunden) habe ich die Drehzahl nicht höher genommen, weil ich den Motor noch nicht mehr belasten wollte. 2. Mit dem Elbestrom, bei etwa 4,5 Betriebsstunden für etwa 1 Minute Gleitfahrt. Und natürlich auch die Zwischendrehzahlen für die Verdrängergeschwindigkeiten. Man sieht deutlich, wie die Effizienz nach dem Übergang zur Gleitfahrt wieder zunimmt.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer Geändert von flachzange (26.05.2024 um 19:11 Uhr)
|
#662
|
|||
|
|||
![]()
was macht der Yamaha? passt?
|
#663
|
||||
|
||||
![]()
im Großen und Ganzen passt der, aber man merkt, dass er nur knapp 1000 cm³ Hubraum hat und damit natürlich auch weniger Drehmoment als der 1400 cm³ Honda.
Bei voller Beladung habe ich immer noch Probleme, richig in Gleitfahrt zu kommen. Ein angepasster Propeller liegt seit Mitte September bei mir zum Ausprobieren herum, aber durch den Brückeneinsturz in DD und das anschließende Hochwasser musste ich ja meine Hardy not-raus-slippen. Damit war die Saison beendet, man ja dort aktuell gar nicht richtig fahren, weil die Elbe mitten in Dresden bis auf Weiteres noch gesperrt ist. Daher liegen mit dem neuen Propeller noch keine Erfahrungen vor.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer Geändert von flachzange (08.12.2024 um 13:49 Uhr) |
#664
|
|||
|
|||
![]()
moin Dirk,
den Brückeneinsturz hatte ich gar nicht mehr auf dem Zettel, du bist ja unmittelbar betroffen. Wird bestimmt besser mit dem neuen Prop, ist das A&O. Gruß Nils |
#665
|
|||
|
|||
![]()
Hallöchen,sehr interrasante Beiträge,leider habe ich das erst jetzt gerade gesehen, dass es hier auch noch paar Hardy Eigner gibt. Habe auch eine Hardy 18. Da ich letztes Jahr krankheitsbedingt ausgefallen bin, werde ich dieses Jahr mal schauen, was das alte Schätzchen mit einem 20ps Motor so bringt.
VG Matthias ![]() |
#666
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
schön dass Du mit dabei bist. Laut der Tabelle im Hardy Owners Club sollte die 18er Navigator mit 20 - 25 PS ca. 8 - 10 mph machen also ca. 12 - 16 km/h. Ab 40 - 50 PS soll wohl auch Gleifahrt möglich sein.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer
|
#667
|
|||
|
|||
![]()
Hi Dirk, vielen Dank für die Antwort. Hatte mir sowas schon ausgerechnet. Bin mal gespannt wie sich die kleine Hardy fahren lässt.
Grüße Matthias |
#668
|
|||
|
|||
![]()
Moin Matthias, ist ein tolles Boot die Hardy 18. Mit dem 50Ps Honda war sie Recht flott unterwegs.
Gruß Nils |
#669
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den neuen Propeller YAMAHA TALON 13-1/2 X 9-K jetzt mal in der Testreihe gefahren. Der Motor kommt jetzt auf Maximaldrehzahl und das Boot locker ins Gleiten. Der Test erfolgte mit 2 Personen an Bord.
Die Endgeschwindigkeit ist ca. 10 - 12 km/h niedriger als beim alten 90 PS Honda BF90A. Da macht sich das schwächere Drehmoment und die 20 PS Minderleistung des Yamaha F70 bemerkbar. Aber das ist kein Problem für mich, denn der spezifische Kraftstoffverbrauch liegt etwa 33% (Verdängerfahrt) - 50% (Gleiten) niedriger als beim BF90 (mit damals 15 Zoll Steigung am Prop). Damit kann ich gut leben. Evtl. könnte man noch 3 - 4 km/h mehr rausholen, wenn ich den Propeller auf 10,5 Zoll Steigung wechseln würde. Aber wegen dem geringen Zuwachs nochmal 290 Euro ausgeben, das mach wenig Sinn. Das 1. Bild zeigt das Drehzahl Geschwindigkeits/Verbrauchsdiagramm gegen die Elbeströmung und das 2. Bild mit der Strömung. Man sieht gut den Verdrängerbereich bis ca. 2700 Upm und dann die Halbgleitphase mit sehr ansteigendem spezifischen Verbrauch, ohne wirklich großem Geschwindigkeitszuwachs. Ab ca. 4400 Upm geht die Gleitphase los, da sinkt der spezifische Verbrauch wieder und die Geschwindigkeit steigt.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer Geändert von flachzange (25.05.2025 um 14:12 Uhr) |
#670
|
|||
|
|||
![]()
Moin Dirk, das hört sich doch alles sehr stimmig an. Wäre mir auch keine 290€ wert, es gibt Vernunftgrenzen.
|
#671
|
||||
|
||||
![]()
Habe meine erst letzte Woche gekrant, wegen komplettem Neuaufbau vom Rumpf.....alles alten Anstriche runter, dann 5x Primer und 2x Antifouling.......jetzt ist Lotta wie neu (hat ein Bootsbauer gemacht). Gestern mal kurz auf über 29kn. beschleunigt, Wahnsinn was ein Babyporumpf ausmacht.
|
#672
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer |
#673
|
|||
|
|||
![]()
Moin Dirk, es waren auch schon 27kn.. Aber es ist ja auch kein Sportboot.....macht aber Spaß
|
#674
|
||||
|
||||
![]()
Da merkt man sofort, das der BF100 neben der Max-Leistung auch ordentlich Drehmoment hat.....
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer |
![]() |
|
|