![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe heute bei meinem DAF DD 575 den Dieselfilter gewechselt. Die bisherigen Male hat dies problemlos geklappt. Heute allerdings will der Motor nicht starten. Ich gehe stark davon aus, dass ich Luft im System habe. Am Feinfilter habe ich wie immer die Entlüftungsschraube oben geöffnet und mittels Handpumpe an der Bosch ESP entlüftet. Dort kommt mittlerweile auch nur noch fließender Diesel raus. Bei den bisherigen DK Filter Wechsel hat dies immer gereicht, dass der Motor nach einigem Orgeln Startet. Heute verweigert er aber jeden Dienst. Nun habe ich natürlich auch schon hier die anderen Beiträge diesbezüglich gelesen. Zumeist geht es hier aber um die CSV Einspritzpumpe. Kennt sich jemand mit meiner Bosch ESP aus und kann mir sagen ob es da eine Entlüftungsschraube gibt. Bilder habe ich beigefügt. Ich könnte mir vorstellen dass die 6 Schlitzschrauben unter den Überwurfmuttern für die Hochdruckleitungen hierzu dienen? Zu- und Rückleitung an der ESP habe ich ohne erhöhten Kraftaufwand noch nicht geöffnet bekommen. An der ebenfalls sichtbaren Handförderpumpe liegt Diesel an. Kennt jemand diese ESP und kann mir helfen? Danke Diddi
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Servus du hast ein Luftpolster an den Düsen mach bei jeder Düse die Überwurfmutter von der Dieseleitung ein Paar Umdrehungen auf dann Orgeln bis Diesel kommt danach Leitungen fest ziehen und starten
Problem gelöst Gruß Tobi |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Meinst du die 6 Überwurfmuttern die von der ESP weg gehen (und auf dem Bild zu sehen sind) oder die 6, die in den Motorblock gehen?
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht Geändert von Diddi (Gestern um 17:45 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab die Überwurfmuttern jetzt an den Düsen ab bzw locker gehabt. Siehe Foto.
Dort kommt kein Diesel an.
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mal langsam.
Zunächst wird die Entlüftungsschraube am Filter geöffnet. Dann mit der Hand die Vorförderpumpe betätigen, bis oben aus dem Filter reiner Diesel rauskommt. Dann Startversuch. Funzt der nicht, Überwurfmutter am ersten und zweiten Zylinder öffnen und den Anlasser betätigen, bis Diesel aus der Leitung kommt. Danach starten.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne die Bosch-ESP (leider) nicht, aber die 6 Schlitzschrauben sind mit hoher Wehrscheinlichkeit keine Entlüftungsschrauben. Ohne genaue Kenntnis der Funktion dieser Schrauben würde ich da die Finger weglassen.
Wenn dort Luft im System drin ist sitzt die nach deiner Orgelei sicherlich direkt an den Einspritzdüsen. Wie Tobi bereits geschrieben hat, mußt du die Überwurfmuttern an den Düsen etwas lösen und dann die Maschine mit den Anlasser durchdrehen, bis an den Düsen blasenfreier Kraftstoff austritt - Hebel dabei auf Vollgas. Geht am besten zu zweit, und an den Düsen Lappen unterlegen, gibt etwas Sauerei.
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Entlüftsschraube am Filter ist bereits erledigt.
Dort kommt Diesel sauber an.
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ausmacher wieder in Startposition
Wenn ja Orgeln bis Diesel aus der Leitung kommt |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte alle 6 Muttern an den Düsen lose und min 20 Sekunden georgelt.
Danach tut mir der Anlasser leid. Soll ich das Mal länger durchziehen?
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Schrauben weit genug auf gemacht,?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Habe die Muttern ca 3 Umdrehungen raus gedreht.
Kann gerne noch einen Anlauf starten und die weiter raus drehen
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#14
|
||||
![]()
Hallo Diddi,
die Schrauben der Einspritzleitungen zu öffnen ist unnötig . Wenn hier Luft mit drin ist, wird diese über die Leckleitung abgeführt . Die Vörderpumpe kann 150 L / h durchpumpen . Wenn es sich um einen Filter vorher handelt, prüfe erst einmal die Dichtung . Erste Vermutung, Diesel kann nicht angesaugt werden, da Luft rein kann . Filter nach der Pumpe ( Hauptfilter ) würde in diesem Fall Brennstoff verlieren , austreten . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Was meinst du mit Filter Vorher?
Gewechselt habe ich den Feinfilter (Hauptfilter) nach der Förderpumpe. Die Dichtung ist in Ordnung. Dort tritt kein Diesel aus. Bisher war ich es aber von den Filterwechseln aber auch gewohnt, dass die Pumpe die Luft nach einer Minute von alleine raus gedrückt hat. Ich hatte vorhin nochmal die ersten beiden Einspritzleitungen fast komplett (halbe Umdrehung wieder rauf gedreht) ab. Da kam auch nach einer Minute Orgeln kein Diesel an. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Ich war gerade im See und springe heute nicht mehr in den Maschinenraum. Vielen Dank bis hier her
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder haben die noch im Konus der Düse fest gesteckt. Wenn die Ü-Muttern gelöst sind an den Leitungen wackeln und schauen ob die wirklich lose sind. Anlasser nur 10 secunden drehen lassen, dann abkühlen lassen, dann erst nochmal. Sonst gibt es auch noch einen neuen Anlasser.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#17
|
![]()
Die Einspritzleitungen zu lösen ist erst einmal der völlig falsche Weg .
Vom Tank geht es erst einmal in den Vorreiniger, dann Förderpumpe und nun mit Druck in den Hauptfilter, wieder runter zur R-ESP . Über die einzelnen Einspritzleitungen zu den Düsen . Das ganze System ist selbstentlüftend . Überschüssiger Brennstoff sowie Luft landet wieder im Tank . Einzig Dirk schrieb es richtig, den neuen, trockenen Hauptfilter mit der Handpumpe mit Diesel zu füllen, was Anlasser quälen minimiert . Die Förderpumpe ist selbstansaugend, ist die Ansaugseite dicht, kommt auch sehr zügig Brennstoff insofern der Tank genug davon hat . In einigen Anlagen gibt es auch zusätzliche Filter in der Ansaugung . Hier ruht mein erster Verdacht . Sitzt dann die Filterdichtung nicht perfekt, wird Luft angesaugt, Erste, einfache Fehlermöglichkeit . Mit Lufteinschlüssen auf der Druckseite wird eine intakte Anlage schnell selber fertig . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die Handpumpe habe ich wie gesagt schon mindestens 100x gedrückt. Aus der Entlüftungsschraube am Hauptfilter kommt auch wie gesagt reiner Diesel. Das würde vermutlich nicht so sein,wenn der Filter noch nicht komplett gefüllt wäre?
@jogie: ich mache morgen einen neuen Versuch und wackle an allen Leitung so dass die definitiv aus dem Konus der Düse raus sind
__________________
Dieser Eintrag wurde 625 mal von Diddi bearbeitet (Zuletzt um 13:49 Uhr) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Baubericht der Fernweh eBook zum Baubericht |
#19
|
||||
![]()
Nochmal,
die ES-Leitungen zu lösen ist fachlich Unsinn . Wenn dann mal endlich dort Brennstoff ankommt, gehört dieser auch gleich in die Düsen, damit der Motor anfangen kann zu laufen . Nicht aber um mit Diesel rumzusauen .
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Handpumpen und Entlüfungsschrauben haben die Hersteller nicht umsonst eingebaut.
Und bis die ESP die Luft aus den Leitungen zu den Düsen gedrückt hat ist der Anlasser verbrannt. Was die andern zum Entlüften geschriben haben ist richtig. 1) Mit der Handpumpe die Filter Entlüften. 2) Dann Mit der Handpumpe die ESP Entlüften. 3) Mit dem Anlasser die Leitungen von der ESP zu den Düsen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn die Luft raus ist und der Diesel dann über den Rücklauf der ESP geht musst du merken das die Handpumpe etwas schwerer geht als zuvor.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#22
|
![]()
Ja, zum Befüllen, entlüften des Filters ja . Das ist richtig und sinnvoll.
Sonst hätte Bosch noch Entlüftungsschrauben an den ES-Düsen verbaut . ![]()
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da wiederspreche ich zu 100 Prozent
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Common Rail mit Injecktoren ja. Bei Reihen oder Verteiler ESP mit Düsen ein muss.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#25
|
![]() Na dann haben mir anscheinend die Fachleute im Bosch Lehrgang über Reiheneinspritzpumpen was falsches gelehrt . ![]() Aber in hunderten Fällen habe ich diese Anlagen immer wieder fachlich ans Laufen gebracht . Auch irgend wie merkwürdig . ![]()
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DAF 575 geht aus nach 20 min, K-Pumpen-Frage | Micha NF-MM | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 29.07.2024 22:43 |
VP AD41B startet, läuft einwandfrei, startet nach kurzen Pausen nicht mehr | LiKeMa7 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 04.06.2024 19:17 |
DAF 575 Kielkühlung Frage nach Pumpe | Sönke Hans | Motoren und Antriebstechnik | 41 | 10.09.2014 23:27 |
DAF 575 springt nicht an | luisewalter | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 12.06.2012 17:45 |
Dieselfilterwechsel nach jeder Saison? | Guenter Mallmann | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 09.01.2010 10:51 |