boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 17:50
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 63
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
10 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Riss im Rumpf wieder dicht bekommen

Moin liebes Forum 👍 ich habe mal wieder ein Problem mit meiner Stingray.
Als ich das Boot gekauft habe, wurde ich leider mit einigen Dingen richtig Vera…rscht..
nachdem ich technisch fast alles erneuern musste, war das Boot soweit fertig. Beim antifouling streichen viel mir dann genau am Kiel ein laminiertes Stück auf was fast abgefallen ist. Darunter verbarg sich ein riesiger Riss im gfk. Ich habe das alles erst mit polyester erneuert aber dies hat nicht gehalten. Danach war das Boot voll mit Wasser… Nun bin ich dabei wieder alles mit einem Fön schön durchzutrocknen und das ganze mit Epoxi wiederholen. Dies soll ja viel besser halten. Habt ihr Tipps für mich wie ich da vor gehe? Ich hänge dazu mal ein paar Bilder ein.
Im Innenraum habe ich im Boden ein kleines Loch gesägt damit ich es auch von oben trocknen und laminieren kann. Sobald ich alles trockne kommt nur ständig Feuchtigkeit nach.. Schaum kann ich keinen ertasten der evtl. Feucht sein könnte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9656.jpg
Hits:	53
Größe:	54,2 KB
ID:	1045773   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9648.jpg
Hits:	63
Größe:	98,6 KB
ID:	1045774  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 18:04
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.455
Boot: QS 470 50PS AB
6.109 Danke in 3.335 Beiträgen
Standard

Das Wasser ist ins GFK gezogen, das ist Schwarz und faul.
Alle was innen Schwarz ist muss raus.
Dann das Boot monatelang trocknen lassen.
Wenn noch geringe Feuchtigkeit oder Faules Materieal da ist kält nichts da drauf.
Erst dann wenn alles richtig Trocken ist kann die Stelle Laminiert werden.

Beiträge dazu gibt es hier schon hunderte zu lesen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt Gestern, 18:07
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.590 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

https://www.youtube.com/watch?v=rZCmGDyytG4

...machs wie die da...

statt Polyester, das man eigentlich als Privatperson kaum mehr bekommt würd ich Epoxidharz verwenden.
Wie schon oben erwähnt, trocknen über Monate, wenns schneller gehen soll etwas erwärmen
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 18:12
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 63
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
10 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke erstmal für deinen Tipp! 👍 also wenn ich lange genug mit Fön trockne wird das dunkle wieder richtig schön hell und richtig festes Material. Mir scheint als ob dazwischen oder auf dem stringer Feuchtigkeit ist die halt immer wieder durchnässt. Meinst du ich bekomme es mit dem Fön irgendwie trocken? So auf dem Trailer trocknet das ja wahrscheinlich niemals richtig. Da kommt ja nie die Sonne hin 😅 unten habe ich schon alles löse richtig rausgefräst. Es ist jetzt schon deutlich heller als auf dem Foto
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Gestern, 18:18
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 544
Boot: Zar 53
567 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Ich fang mal an.
Ich würde das Material ordentlich trocknen sonst hat die Rep. keinen Sinn.
Das wird nicht schnell mit einem Fön gehen.

Dann wird die Stelle von außen ausgeschliffen und geschäftet (schräg angeschliffen).Das möglichst flach damit der Verbund alt mit neu möglichst groß ist.

Von innen, wenn außen zu ist, auch schäften und die Stelle verschließen samt Kreisbohrungen.

Als Material kannst du Epoxi nehmen da es auf Polyester einen besseren Verbund eingeht wie Polyester auf ausgehärteten Polyester.

Polyester auf Epoxi soll man nicht machen.

Das gilt dann für die letzte Schicht das Gelcoat oder Topcoat.
Für Epoxi bekommt man aber auch so etwas.

Eine gute Adresse mit guter Beratung ist die Fa.Behnke
https://www.bootsservice-behnke.de

Auf den Fotos habe ich mein ehemaliges Wiking mit Epoxi repariert.
Es war allerdings nichts durch.


Gruß Reiner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3647.jpg
Hits:	12
Größe:	64,3 KB
ID:	1045775   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3653.jpg
Hits:	12
Größe:	51,0 KB
ID:	1045776   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3668.jpg
Hits:	8
Größe:	37,3 KB
ID:	1045777  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3836.jpg
Hits:	8
Größe:	41,6 KB
ID:	1045778  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt Gestern, 18:21
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 544
Boot: Zar 53
567 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spenny Beitrag anzeigen
Danke erstmal für deinen Tipp! 👍 also wenn ich lange genug mit Fön trockne wird das dunkle wieder richtig schön hell und richtig festes Material. Mir scheint als ob dazwischen oder auf dem stringer Feuchtigkeit ist die halt immer wieder durchnässt. Meinst du ich bekomme es mit dem Fön irgendwie trocken? So auf dem Trailer trocknet das ja wahrscheinlich niemals richtig. Da kommt ja nie die Sonne hin 😅 unten habe ich schon alles löse richtig rausgefräst. Es ist jetzt schon deutlich heller als auf dem Foto
Du kannst es beschleunigen wenn das feuchtere Material abgeschliffen wird.
Und dann müßtest du mit einem Feuchtigkeitsmesser schauen wie es am abgeschliffenen Rand aussieht.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt Gestern, 18:34
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.820
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Der Riss scheint ja bei eimem Stringer zu sein,
wenn der sich auch voll gesaugt hat wird das eine größere Nummer.
Mach mal eine "Probebohrung" in den Stringer ob der nass ist.
Von unten dann kann schon mal was rauslaufen.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Gestern, 19:29
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 63
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
10 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke erstmal für eure Hilfe!
Ok ich werde das alles noch weiter ausschleifen. Soweit war alles drum herum sehr fest.
Ich denke auch das der stringer Wasser gezogen hat weil es nach dem trocknen ständig wieder nachsuppt ins gfk. Ich bohre morgen mal ein kleines Loch hinein und schaue mal wie feucht es dort ist. Hoffentlich bekomme ich das in nächster Zeit schnell trocken. Wollte diese Saison eigentlich noch etwas nutzen 😩

Wenn man laminiert. In welcher Reihenfolge mit matten findet das statt, von klein nach groß oder von groß nach klein? Ich lese irgendwie verschiedenes. Und müssen die lagen einzeln trocknen oder arbeitet man alle Lagen nass in nass bis die Stärke stimmt?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Gestern, 20:00
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 544
Boot: Zar 53
567 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spenny Beitrag anzeigen
Danke erstmal für eure Hilfe!
Ok ich werde das alles noch weiter ausschleifen. Soweit war alles drum herum sehr fest.
Ich denke auch das der stringer Wasser gezogen hat weil es nach dem trocknen ständig wieder nachsuppt ins gfk. Ich bohre morgen mal ein kleines Loch hinein und schaue mal wie feucht es dort ist. Hoffentlich bekomme ich das in nächster Zeit schnell trocken. Wollte diese Saison eigentlich noch etwas nutzen ��

Wenn man laminiert. In welcher Reihenfolge mit matten findet das statt, von klein nach groß oder von groß nach klein? Ich lese irgendwie verschiedenes. Und müssen die lagen einzeln trocknen oder arbeitet man alle Lagen nass in nass bis die Stärke stimmt?

Nass in Nass und beim laminieren habe ich bisher das kleinste zuerst genommen.
Aber da scheiden sich die Geister.
Viele machen das Große zuerst.

Wichtig ist natürlich das alles vorher zurecht geschnitten ist.
Die Glasfasern am Rand ein wenig zupfen.

So wie auf den Bildern bei der Fertigung einer Negativform für den Steuerstand unseres Zar.

Gruß Reiner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6290.jpg
Hits:	12
Größe:	79,7 KB
ID:	1045785   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6267.jpg
Hits:	15
Größe:	83,0 KB
ID:	1045786  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Gestern, 20:12
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 63
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
10 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich denke auch das ich von klein auf groß gehe, so stelle ich es mir am besten vor. Danke für den Tipp! Muss ich denn glasgewebe nehmen so wie du oder muss ich glasgewebematten nehmen? Da lese ich auch immer verschiedenes
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Gestern, 20:22
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 544
Boot: Zar 53
567 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spenny Beitrag anzeigen
Ich denke auch das ich von klein auf groß gehe, so stelle ich es mir am besten vor. Danke für den Tipp! Muss ich denn glasgewebe nehmen so wie du oder muss ich glasgewebematten nehmen? Da lese ich auch immer verschiedenes
Ich würde Glasgewebe nehmen.
Und wenn du sie am Rand zupfst und nass in nass verarbeitest ist am Rand ein besserer Verbund.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Gestern, 21:31
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 63
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
10 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Ich würde Glasgewebe nehmen.
Und wenn du sie am Rand zupfst und nass in nass verarbeitest ist am Rand ein besserer Verbund.

Gruß Reiner
Danke für deine Hilfe, ich halte euch mal auf dem laufenden
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Heute, 12:56
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.455
Boot: QS 470 50PS AB
6.109 Danke in 3.335 Beiträgen
Standard

Wenn du mit Epoxy arbeitest musst du Gewebe nehmen.
Matten sind nur für Polyester weil die Fasern mit "Kleber" zusammen gebunden sind und der nur vom Polyester gelöst wird.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Heute, 13:09
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 544
Boot: Zar 53
567 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Wenn du mit Epoxy arbeitest musst du Gewebe nehmen.
Matten sind nur für Polyester weil die Fasern mit "Kleber" zusammen gebunden sind und der nur vom Polyester gelöst wird.
Ja genau...ist ganz wichtig.
Styrol ist im Polyester Harz und löst den Kleber in den Glasfasermatten.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Heute, 13:33
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.573
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.590 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spenny Beitrag anzeigen
Danke erstmal für eure Hilfe!
Ok ich werde das alles noch weiter ausschleifen. Soweit war alles drum herum sehr fest.
Ich denke auch das der stringer Wasser gezogen hat weil es nach dem trocknen ständig wieder nachsuppt ins gfk. Ich bohre morgen mal ein kleines Loch hinein und schaue mal wie feucht es dort ist. Hoffentlich bekomme ich das in nächster Zeit schnell trocken. Wollte diese Saison eigentlich noch etwas nutzen 😩

Wenn man laminiert. In welcher Reihenfolge mit matten findet das statt, von klein nach groß oder von groß nach klein? Ich lese irgendwie verschiedenes. Und müssen die lagen einzeln trocknen oder arbeitet man alle Lagen nass in nass bis die Stärke stimmt?
...ist im oben angeführten Videolink beschrieben
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Heute, 14:28
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 63
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
10 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Top danke für eure Hilfe. Habe schon öfters laminiert aber noch nie mit Epoxi und noch nie an so einer Position. Deshalb möchte ich da absolut keine Fehler machen. Ich habe nun 2 ganz kleine Löcher durch den Riss in den stringer gebohrt. Wasser kam keins raus. Am Bohrer die holzreste haben sich unterhalb feucht angefühlt und oberhalb trocken. Das Holz ist auch nicht dunkel. Bin nun noch dabei es trocken zu Föhnen.
Ich föhne unterhalb damit die Feuchtigkeit nach oben steigt und verdampf. Dauert gefühlt eine Ewigkeit aber man sieht das es klappt. Hoffe bald ist der Mist trocken 🙁
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Heute, 14:31
Spenny Spenny ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.07.2010
Ort: Nordseeinsel Borkum
Beiträge: 63
Boot: Hobbycat,segeljollen,Motorboote(gleiter)
10 Danke in 7 Beiträgen
Spenny eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Eine Frage hab ich auch noch. Der Riss ist relativ tief im gfk. Soll ich das vorher mit Epoxi ausspachteln oder das Gewebe da reinsrbeiten bis die Fehlstelle aufgefüllt ist?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt Heute, 16:48
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 951
Boot: Wiking Festival
1.528 Danke in 595 Beiträgen
Standard

Ich würde immer groß nach klein kleben, denn ansonsten wird hinterher beim Schleifen die größte Matte und damit die mit der größten Klebefläche, ggf. durchgeschliffen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nicht schon wieder - Filter nicht dicht zu bekommen Kalle Allgemeines zum Boot 8 23.04.2024 19:45
Scheuerleiste dicht bekommen? Wilma Restaurationen 6 05.03.2012 13:22
Holzdeck dicht bekommen heguff Restaurationen 5 13.08.2010 20:55
Holzboot wie dicht bekommen? Rockersworld Restaurationen 43 07.04.2009 17:38
Wasserschläuche Dicht bekommen michi 23 Technik-Talk 22 14.02.2006 20:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.