boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.07.2025, 10:55
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 286
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard Fett, Stevenrohr und Stopfbuchse

Mal eine Verständnisfrage (auch wenn es Menschis gibt, die die Nennung von "Verständnis" und "mir" im selben Satz seltsam finden ).
Weshalb presse ich Fett ins Stevenrohr? Um das Stevenrohr mit Fett zu füllen? Eher nicht, denke ich. Um die Bronzebuchse am Ende zu schmieren? Das würde ich nicht völlig ausschließen. Um die Packung in der Stopfbuchse... zu schmieren? Abzudichten?

Ich frage, weil ich eine Staufferbuchse in der Stopfbuchse habe und zusätzlich ca. 15 cm weiter hinten einen Anschluss für die Leitung von der Fettpresse. Ich überlege, den Anschluss am Stevenrohr zu verschließen und die Leitung an die Staufferbuchse anzuschließen.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.07.2025, 12:24
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.430
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.563 Danke in 9.768 Beiträgen
Standard

Mir wurde gestern zwar jede Fachkompetenz abgesprochen , aber ...

Das Fett ist
a. zur Verringerung der Reibung an Welle und Lager (Lebensdauer wird verlängert)
und
b. um zusätzlich abzudichten (ein wenig Wasser dringt trotzdem ein, ist okay).

Zu dem geplanten Umbau an deinem Boot kann ich nichts sagen.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.07.2025, 12:56
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.901
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.954 Danke in 4.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Weshalb presse ich Fett ins Stevenrohr?
Macht man das wirklich? Ich habe auch eine Stopfbuchse mit Staufferbüchse, allerdings nicht mit einer Packung sondern 2 Simmeringen. Das Fett kommt aber nur in den Bereich zwischen den Simmeringen. Das Stevenrohr dürfte durch das hintere wassergeschmierte Wellenlager mit Wasser gefüllt sein.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.07.2025, 13:49
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.685
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.024 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Moin

Es gibt eben unterschiedliche Lager- und Abdichtssysteme und wenn da eine Fettpresse ist, sollte da auch Fett rein.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.07.2025, 16:08
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Macht man das wirklich? Ich habe auch eine Stopfbuchse mit Staufferbüchse, allerdings nicht mit einer Packung sondern 2 Simmeringen. Das Fett kommt aber nur in den Bereich zwischen den Simmeringen. Das Stevenrohr dürfte durch das hintere wassergeschmierte Wellenlager mit Wasser gefüllt sein.
Bei deiner Konstruktion genügt wenig Fett. Solange die Simmeringe in Ordnung sind, reicht da alle 20 - 50 Stunden mal fest auf Anschlag drehen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.07.2025, 18:44
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.685
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.024 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Moin

Da ist aber auch ein Gleitlager, was nicht wassergeschmiert ist. Da muss Fett ran.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.07.2025, 20:06
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 114
112 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Wenn der Schmiernippel im nassen Teil des stevenrohrs sitzt, ist er vielleicht zum entlüften nach dem Einwassern gedacht.

Unter wasserdruck ist er dicht, aber wenn die Luft im Stevenrohr staut, kann man mit dem Fingernagel die Kugel etwas drücken und die Luft kommt raus.
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.07.2025, 20:17
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.382 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OernieohneBert Beitrag anzeigen
Wenn der Schmiernippel im nassen Teil des stevenrohrs sitzt, ist er vielleicht zum entlüften nach dem Einwassern gedacht.

Unter wasserdruck ist er dicht, aber wenn die Luft im Stevenrohr staut, kann man mit dem Fingernagel die Kugel etwas drücken und die Luft kommt raus.
Dann hiesse der Entlüftungsnippel...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.07.2025, 20:48
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Da ist aber auch ein Gleitlager, was nicht wassergeschmiert ist. Da muss Fett ran.
Richtig. Aber wenn du zu viel reindrückst, gehts an den Simmeringen vorbei. Büchse nur bis auf Druck anziehen, das reicht. und wenn man es mal vergißt, passiert so schnell auch nichts - Erfahrungswert.
Aber ein Foto des Dingens wäre gut.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.07.2025, 21:02
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 286
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Bei mir gibt es keine Simmerringe. Vorne die Dichtschnur, hinten das Bronze(gleit)lager.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.07.2025, 21:14
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 725
Boot: Succes 1050 SD
905 Danke in 349 Beiträgen
Standard

es gibt nicht nur "wassergeschmierte" Antriebswellen, sondern auch Fettgeschmierte. Die Welle in unserem Stahlverdränger ist so ein Exemplar.

Vor jeder Fahrt pumpe ich 3-4 Schläge mit einer fest installierten Fettpresse.

Dein Aufbau deutet auch darauf hin, dass die Welle fettgeschmiert ist.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.07.2025, 21:16
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.382 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Bei mir gibt es keine Simmerringe. Vorne die Dichtschnur, hinten das Bronze(gleit)lager.
Ich kann zwar nicht an die Fachkompetenz von #2 anknüpfen, möchte Dir aber aus meiner laienhaften Perspektive zu Folgendem raten:

Du hast innen und außen ein Gleitlager.
Das innere plus Stopfbuchse.
Dies wird direkt über die Staufferbuchse geschmiert.
Der dahinter liegende Schmiernippel bringt Fett ins Stevenrohr ein, das sich nach hinten zum aussenliegenden Gleitlager vorarbeitet.
Eine Schmierung des Aussenlagers über die geringe Toleranz des Innenlagers halte ich für schwer möglich.
Ebenso ist eine Schmierung des Innenlagers über den Schmiernippel schwierig, da sich das Fett im Stevenrohr den leichteren Weg nach hinten sucht.
Ich kenne solche Anlagen, und das hat schon System.
Also m.M.n. nichts ändern.

Mehr kann ich leider nicht beitragen, aber vielleicht kann Klaus das noch fachlich gegenlesen.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)

Geändert von Startpilot (17.07.2025 um 22:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.07.2025, 21:33
Vesarow Vesarow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 268
Boot: Segelyacht
232 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Eine Staufferbüchse ist ja sowas wie ein Schmierfettlager. Soweit ich das kenne wird damit eine Stopfbuchse gedichtet und gleichzeitig die Welle gegen die Packung geschmiert. Die Packung kann man ja festziehen , aber das sollte man nur soweit wie nötig ,also minnimal machen, da ansonsten auf der Welle an dieser Stelle Einlaufspuren entstehen. Sie würde überdies hinaus auch heiß laufen.
Mit dem Fett wird hier beides erreicht, Dichtung und Schmierung.

Aber es gibt ja die verschiedensten Stopfbuchsen-Varianten...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Gestern, 06:50
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.430
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.563 Danke in 9.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Mehr kann ich leider nicht beitragen, aber vielleicht kann Klaus das noch fachlich gegenlesen.
Jepp, hab ich die halbe Nacht gemacht!
Du hast die Funktionsweise exakt erklärt.
Ob der TO damit was anfangen kann?

Jetzt musst du nur noch die Auswirkungen auf das Schwanzlager erörtern ...
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Gestern, 10:59
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 286
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Du hast innen und außen ein Gleitlager.
Das innere plus Stopfbuchse.
Dies wird direkt über die Staufferbuchse geschmiert.
Ich glaube, ich muss dir ein Geständnis machen. Weil... Es ist nämlich so.... Also, dass Gleitlager dort ist wohl eins von der genügsamen Sorte. Es hat bei mir in >2.000 BS vielleicht drei Kappen Fett bekommen. Und vom Vorbesitzer bestimmt nicht mehr, sonst hätte er mir beim Verkauf nicht nur die Presse für das Stevenrohr gezeigt
Ich habe die Schmierung dort eingestellt und die Kappe fest aufgeschraubt als ich merkte, dass über das Gewinde der Kappe Wasser rein kommt.

Gut, Planänderung. Wenn stimmt, was du sagst - was ich nicht bezweifle - dann muss ich das ja merken, wenn ich Fett in die Stopfbuchse/das Kombilager presse. Wenig mehr Druck nötig heißt dann, Fett geht nach hinten durch. Oder nach vorne, aber das kann ich gut einsehen Viel Druck heißt, es geht nichts oder sehr wenig nach hinten.

Einverstanden?
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Gestern, 11:00
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 286
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Jetzt musst du nur noch die Auswirkungen auf das Schwanzlager erörtern ...
Hat er indirekt gemacht. Vielleicht nächstes Mal die ganze Nacht lesen? Schlaf wird überbewertet.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stevenrohr/Welle/Stopfbuchse boose Motoren und Antriebstechnik 20 06.04.2020 08:21
Stopfbuchsenprobleme. Stopfbuchse für 45mm stevenrohr und 25mm welle gesucht! Lobolito Technik-Talk 10 12.07.2017 05:55
Warum ein Stevenrohr voller Fett? vanderalm Technik-Talk 6 02.05.2011 14:38
Welches Fett für A.-Welle im Stevenrohr ??? nc-schoepei Motoren und Antriebstechnik 0 29.07.2008 10:14
Neue Stopfbuchse für Alu-Stevenrohr vomica Technik-Talk 6 04.04.2005 09:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.