![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist aber kein normales Feature eines BMS sondern eine Zusatzfunktion dieses bestimmten Akkus die Geld kostet. Ohne diese Zusatzfunktion passiert das was bei 4:20 beschrieben wird, sofortige Abschaltung. Jeder PWM Strombegrenzer kann aber nur einen bestimmten Strom handhaben (deshalb gibt es ja die B2Bs auch in verschiedenen Stärken). Statt also mit 100A zu laden (was die Batterie gerade noch könnte) wird auf 20A abgeregelt weil das der maximale Strom ist den dieser PWM handhaben kann.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (04.07.2025 um 11:45 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ja...ich schrieb ja...hängt vom BMS ab....manche haben das drin, die meisten nicht. Du meintest das gibts nicht.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deshalb ist die BOS wohl auch teurer als andere. Wir müssen das hier nur ganz klarstellen damit niemand auf die Idee kommt das wäre bei jeder LFP/BMS so!
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Da hast du recht, das ist eher (sehr)selten.
Muss am Ende jeder für sich entscheiden, ob das den Mehrpreis wert ist, da Blei(preislich) sowieso eher zur aussterbenden Art gehört. Jeder der eine BOS anschließen kann, kann auch eine normale lfp und nen b2b anschließen. es sind 2 Kabel mehr.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe folgendes Problem: 2stk Batterien mit je 200ah und einem Wchselrichter (2000 Watt bei Vollbezug auf 230volt).
Mir sackt jedoch trotz 50mm3 Kabel (1.5m) die Spannung nach 15min zusammen (unter 10.5 Volt). Kann dies diese/eine LiPo Batterie auffangen wenn ich diese dazwischen einbinde? oder eine andere Lösung? Ps: nach 30min warten habe ich wieder über 12.5 Volt) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Nein diese nicht, weil maximale abgabe 12,5A das ist nichts.
Auf eine Richtige Lifepo4 mit min. 200ah umrüsten bzw. einem BMS was 200A rausdrücken kann.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn das nur Bordnetzversorgung ist empfehle ich dir daher eine richtige Umrüstung auf 2x200Ah LFP mit Zusatzmaßnahmen zum Schutz der Lima und Anpassung der Landstromladetechnik.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich meine, das externe Daly- BMS meines Eigenbau-Lifepos kann das sehr wohl. Und das scheint mir auch ein Standard-Feature und nix besonderes zu sein. Bei meinem 250A BMS ist bis zu 250A Charge möglich, der default Value in der App sind allerdings 400A (eine App für zig BMS-Größen). Klemmst du dann eine riesen Lifepo an die mit dem 250A BMS und der Wert steht immer noch auf 400 geht das BMS übern Jordan. Der im Manual stehende Maximalwert sind 250. In den einschlägigen Foren wird z.B. bei meinem 250A der Wert 150A empfohlen. Also muss es doch irgendwie einzustellen sein.
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deine Beobachtung bezieht sich offensichtlich auf die einstellbaren Werte in der App. Ein BMS hat zum Messen des Stromes (bei dem es abschalten soll) einen eingebauten Shunt. Dessen Meßwert muß die Elektronik dann verarbeiten. Sagst du der Elektronik "300A sind okay" und die Leistungstransistoren können nur 200A ist das Ergebnis doch klar, sie brennen durch. Das hat aber nix mit einer "Begrenzung" zu tun, nur mit einer korrekten Einstellung des BMS. Wenn eine Begrenzung des Ladestroms gewünscht wird, muß man einen "Längsregler" vorschalten. Ein analoger Längsregler scheidet wegen der hohen Verlustleistung aus. Also ein digitaler. Das kann dann ein externer B2B sein oder eben ein PWM eingebaut im Batteriegehäuse. Wenn ein B2B richtig Geld kostet: warum sollte diese Funktion dann in jeder Batterie (BMS) verbaut sein? Dann bräuchte man kein B2B, der eingebaute PWM würde das übernehmen. Offensichtlich gibt es LFP Batterien die einen kleinen PWM eingebaut haben der im Extremfall dann die Ladeleistung begrenzt wie die BOS. Das kostet dann nur extra, der PWM kostet extra Geld.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (08.07.2025 um 07:56 Uhr) |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Verstehe das nich so recht. Wenn mein BMS mit 400A Ladestrom konfrontiert wird, schaltet es nicht aus, sondern lässt nur die eingestellten 150A durch. bzw. die andere Batterie oder Lichtmaschine liefert dann auch nur 150A. Die haben doch auch einen Regler.
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Und was passiert mit den anderen 400 Minus 150 = 250A? Lösen die sich in Luft auf?
Dafür braucht man einen PWM Regler oder einen B2B die das erledigen können. Das BMS allein kann das nicht. Natürlich kann so ein PWM in der Batterie eingebaut sein (wie auch WiFi, Bluetooth, Heizung etc.) Aber die einfache, normale LFP hat das NICHT weil es erheblich Geld kostet und auch Bauraum (warum sind B2B wohl so groß?) Wenn man ein komplettes Victron oder Mastervolt System hat, kann das natürlich über die intelligente Lima den Ladestrom regeln. Aber üblicherweise sind die Anlagen ja aus allen möglichen Produkten "zusammengestückelt".
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist doch mit der Lima im Auto ähnlich, die liefert mal mehr, mal weniger Strom, je nach Bedarf. Kritisch wird es doch wegen der Lifepo nur, weil die soviel saugen können, dass eine zu kleine Lima immer schwer arbeiten muss und dadurch überhitzt. Wenn du doch weniger saugen würdest von der Lima dann müsstest du sie doch nicht kühlen? |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, ihr redet aneinander vorbei.
@ fignon83: Wenn du ein 250A BMS hast welches zusätzlich konfigurierbar ist, dann glaube ich nicht, dass dessen Firmware Werte ausserhalb der Spezifikation akzeptiert. Wenn die App also noch einen default-Wert von 400A anzeigt, dann heisst das nicht, dass a) dieser Wert auch an das BMS übergeben wurde und b) das BMS diesen Wert auch akzeptiert und übernimmt. Hinzu kommt ein weiteres Missverständnis: Das BMS misst den Strom und kann ihn hart abschalten, wenn die eingestellte Grenze überschritten ist. Ein normales BMS kann ihn aber nicht regeln oder begrenzen. Genau dafür verwendet man eben B2B-Lader oder Booster. Denn die können genau das: den Stromfluss auf einen eingestellten Wert regeln. Das muss man sich bewusst machen!! Hängt man eine (leere) LFP direkt an eine Lichtmaschine, dann fließt soviel Strom wie möglich. Entweder ist dann die LiMa der begrenzende Faktor, weil sie einfach nicht mehr als z.B. 90A liefern kann. Dann läuft sie am Limit und kann heiss werden. Oder die LiMa kann mehr liefern (z.B. 250A), dann würde ein 200A BMS halt die Überschreitung erkennen und hart abschalten. Deswegen muss man genau hinsehen, was man an Technik hat und was an LFP dazukommen soll. Entweder passt das halbwegs zusammen oder man muss halt was dazwischen schalten. Im Grunde ist das ganz einfach.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn man einen höheren Wert einstellt als das BMS verkraftet, macht es eben päng, wenn die Stroimquelle diesen hohen Strom bereitstellen kann. |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal für dich:
Ich glaube nicht, dass man im BMS einen höheren Wert einstellen kann als es verkraftet. Ich glaube, dass das BMS den Wert dann schlicht nicht annimmt. Und zweitens: Ich habe mir gerade mal auf der Daly Seite deren BMS angesehen. Ich habe keins gefunden, bei dem der Overcurrent-Wert konfigurierbar wäre. Du schreibst, du hättest den Ladestrom auf 40A begrenzt. Werde mal genauer: was bedeutet "begrenzt" bei dir?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#42
|
|||
|
|||
![]()
ich weiss das es geht, denn ich habe ein 250 A -BMS mit dem eingestellten Wert von 400A geschrottet.
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was macht das BMS wenn du 10A einstellst und der Motor auf Vollast läuft? Zieht er nur 10A? Cuttet er und zieht nichts? Explodiert das Boot?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn zwischen BMS und Motor sonst nichts mehr ist: wer oder was sollte einen Motor dazu bringen, nur noch 10A zu ziehen? Das BMS überwacht nur und schaltet dann hart ab, wenn Grenzwerte erreicht sind.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du mit: Zitat:
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir waren es zwar nur 40 ( und jetzt fix nur 150A, grösserer Ladestrom soll dem BMS nicht zugemutet werden lt. support). Aber: nicht der Motor zieht die 10/40A sondern die Batterie. Und da wird nichts abgeriegelt. Und wenn die Batterie voll ist (oder die im BMS eingestellte Ladeendspannung ist erreicht) zieht die gar nix mehr.
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Es ging doch aber um die Frage was passiert wenn du mehr reinlädst als maximal eingestellt ist. Beispiel:
Motor 2000upm Lima erzeugt 100A. Du hast am BMS einen Max Strom von 10A eingestellt. Nun die Frage, was macht das BMS. Schaltet es den Strom auf 0 indem es die Verbindung kappt? Erhöht es seinen Innenwiederstand? Fängt es an zu tanzen?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß gar nicht, was daran so schwer zu verstehen ist. Das haben wir in so vielen Threads schon durchgekaut.
Ein BMS ist kein Laderegler. Wenn die LFP nicht voll ist, dann kann und wird sie alles an Ladestrom aufnehmen was geht. Die LiMa wird an ihrer Leistungsgrenze laufen und liefern, was nur möglich ist. Das BMS misst den Strom - ist er zu hoch, schaltet es aus Schutzgründen hart ab. Das ist doch ganz einfach und transparent. Wenn 40A im BMS als Grenze eingestellt waren und diese 40A nicht erreicht wurden, dann a) war die LFP voll b) war die LFP ein ganz kleines Modell c) ist die LiMa sehr klein d) ist die Verkabelung zu klein Es ist auch im WoMo Bereich eine nicht seltene Unsitte, nur 6qmm oder so zu verwenden und das Kabel mit seinem Widerstand zur Strombegrenzung zu missbrauchen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Das ist völlig klar, aber es ging doch Darum was das Daylie BMS bei fignon macht?
Wir gehen davon aus das es so ist, er kann es prüfen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#50
|
||||
|
||||
![]()
komisch, ich dachte, schon lange geantwort zu haben. Also noch einmal:
Bei dem Versuch mit meiner 320 Ah LFP mit 40 A ( nicht mit 10A) hat sie auch 40 gezogen, bis die Ladeschlussspannung erreicht wurde. Dann ging sie auf 0. Allerdings leistete meine 80A -Lima die 40A nicht bei Leerlaufdrehzahl sondern erst später. Weiß aber nicht mehr, wann genau. Auch bei höheren Drehzahlen (über 2000) blieb es dabei. Den Versuch habe ich übrigens im Vorfeld der Parallelschaltung meiner beiden 320 Ah LFP vorgenommen ( beim ersten Versuch ging das BMS der schwächeren ja baden, weil eben der Schutz mit 400 A viel zu hoch als default setting eingestellt war). Beim zweiten Versuch habe ich das BMS auf 150 A eingestellt und alles lief perfekt. Bis heute funktioniert das super synchron. Auch, wenn das eine LFP-Pack etwas mehr auseinanderdriftete. Aber da sorgt ein aktiver Balancer für Ausgleich. Im übrigen liefert eine (meine) Lima doch nicht ständig statisch die 80A. Was macht sie denn, wenn die Starter voll ist, kein Strom zieht? Mein Yanmar Diesel braucht selber kaum was. Verkabelung ist durchgängin in 50qmm ausgeführt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lanauflagen mit Rollen ergänzen | dklueh | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 20.05.2022 08:44 |
Lithiumbatterie als Starterbatterie verwenden? | freenick76 | Technik-Talk | 33 | 08.10.2021 22:20 |
Motor mit LiMa in bestehende Elektrik integrieren | Raabiat | Technik-Talk | 10 | 19.04.2010 09:18 |
Wie VDO-7W in vorhandenes SeaTalk System integrieren? | icoco | Technik-Talk | 0 | 25.03.2006 20:32 |