![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Schau obigen Test an, Billiggerödel ist meist nach wenigen Auslösungen ein Fall für die Tonne (obige Tests erfolgten mit max. Kurzschlußstrom nach Norm)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#77
|
|||
|
|||
![]()
So , endlich ist es fertig
![]() Und es geht sogar und das Boot ist nicht abgebrannt und ich bin happy im Boot jetzt auch mal den Staubsauger einstecken zu können ohne jedesmal Kabel legen zu müssen oder , dass die Batterien jetzt richtig und in einer guten Zeit geladen werden können . Ich denke es ist ordentlich geworden und alles passt . Mit der Victron App kann man prima drauf zugreifen , Was ich nicht verstehe oder mich noch nicht damit beschäftigt habe , wie kann ich wir die einzelnen Batterien drauf zugreifen ? Um zu sehen was jede macht ? |
#78
|
|||
|
|||
![]()
Batteriemonitor samt shunt oder ein BMS mit BT. Das wärrn jetzt die einfacherenMöglichkeiten. Haben die BMS deiner Lifepos kein BT?
|
#79
|
|||
|
|||
![]()
Sind Bleisäure Batterien …
Ok also kann das Ladegerät nur eine Batterie anzeigen ? Bzw. Oder lädt es die schwächste und vollste Batterie mit der gleichen Power was ja sehr primitiv wäre … Aber beim Batterienonitor sehe ich was in den Batterien an Leistung drinnen ist aber nicht wie letzt geladen wird ??? |
#80
|
|||
|
|||
![]()
Dieser Shunt wird jetzt an die Batterie angeschlossen aber zwischen das Minuskabel der Batterie geklemmt .
Jetzt haben wir aber 2 Batterien mit 2 Plus Kabel ABER nur 1 Minuskabel da die Batterien ja eh zusammen hängen … Geht das überhaupt ? Hätte da 2x dieses Produkt bestellt … https://www.fraron.de/batteriezubeho...SABEgJvfvD_BwE |
#81
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zum Shunt: kommt auf den angeschlossen BM an. Meiner von Philipi zeigt Spannung, Ahund Lade-, bzw. Entladestrom der Verbraucher-Batterie an. Von der Starter nur die Spannung. Ich meine, man könnte auch zwei BM, für jede Batterie einzeln, anschliessen, wenn man die volle Info will.
|
#82
|
|||
|
|||
![]()
Ja eigentlich ist die Verbraucher interessant ,
Theoretisch wenn wir raus fahren ist nur die Verbraucher an und die Starter ist die Reserve … So richtig sich auch das Ladeverhalten nach der schwächsten Batterie ? Also wenn ich den ganzen Tag mit der Verbraucher was mache und wenig fahre und abends wieder in den Hafen komme , dann bekommt die volle Batterie den vollen Ladestrom wie die leere Batterie oder wie ? Oder kann er das messen und zeigt es nur nicht an was ja auch recht einfach machbar wäre ? So richtig verstehe ich das Denken noch nicht Werde jetzt die vollen Batterien mal laufen lassen bis sie abschalten um zu sehen wie lange es gut geht … |
#83
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nicht den der einzelen Batterie, dafür ist der Shunt notwendig. Geladen wird mit Stromberenzung, bis die Ladeendspannung erreicht wird. D.h. jede Batterie nimmt sich den Strom bei der entsprechenden Ladespannung, da gibt es keinen Vorrang oder sonst was. Ist die Starterbatterie leerer, ist die Spannung niedriger, so ist der Ladestrom höher. Das geht so lange bis der begrenzte Strom unterschritten wird, dann wird nur noch mit Konstantspannung geladen... irgend wann sind dann beide Batterien voll. |
#84
|
|||
|
|||
![]()
Ok , vielen Dank ,
Ich hatte mal die Sicherungen einzeln an der Batterie raus gemacht und gemerkt , dass das Ladegerät unterschiedlich stark brummt . Das wird der unterschiedliche Strom sein der verschieden stark gezogen wird . Ok dann kann ich nur grob sehen was wirklich passiert . Mit dem Shunt Jahr ich mir im Video angeschaut . Dort wird quasi der Minuspol der Batterie als Brücke ersetzt . Das heißt alles was gezogen wird geht über den Shunt. Das geht bei mir leider nicht weil der Mimuspol ein so dickes und steifes gebogenes Kabel ist was ich nicht wo anders verlegen kann. |
#85
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
egal wer die Batterie läd, also Ladegerät oder Lichtmaschine oder Verbrauch von der jeweiligen Batterie. Der Shunt errechnet die momentane Kapazität und auch die Restentladezeit beim momentanen Strom. Schau dir noch mal meine Bilder an, da siehst du wie ich die Shunts eingebaut habe, die Minuskabel sind gleich geblieben, sind nur um ein paar cm weiter gerückt. |
#86
|
|||
|
|||
![]()
Ich schaue gerne mal , Danke
Ja bei mir ist das blöde gemacht … Ich mache mal ein Foto … |
#87
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jetzt die Kühlgefrierkombi mit Ventilator für das Fach mal laufen lassen bis es bei 10V abschaltet .
Ca 52h hat es gehalten dann war Ende mit der 120Ah Batterie . Jetzt habe ich das Victron angeschaltet und es lädt gleich mit dem vollen 30A Es wird ca 35-40 grad am Gehäuse bei Vollgas heiß. Ich denke mal das ist vertretbar . |
#88
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt habe ich gerade über die Anschlüsse nachgedacht , also die jenigen die an den Shunt gehen .
Es reicht doch wenn alle Verbraucher dort drüber laufen . Ich muss ja nicht die dicken Kabel vom Anlasser drüber laufen lassen worüber ich mir als Gedanken gemacht habe wie biete ich diese zurecht |
#89
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auf der Bat. Seite des Shunts darf nur die Batterie sein, sonst nichts
|
#90
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mein Boot / Batterie aktuell dauerhaft am Strom …
Ist es besser wir Laden oder Strom zu stellen ? |
#91
|
|||
|
|||
![]()
Boot liegt im Hafen, Klack , beim einstecken legt sofort die Sicherung ….
Umgesteckt und alles geht wunderbar …. Jetzt beginnt die Suche nach einer passenden Batterie . Weil die 120Ah hat nicht mal 1 Saison gehalten … Über Nacht habe ich es auf dem trailer laufen lassen um heute kalte Getränke zu haben aber diese war schon so belastet , dass der Motor schon schlecht anspringt . Irgendwie war da von Anfang an eine Macke dran . Also bauen wir jetzt um auf Lifepo4 mit 200-300 Ah je nachdem was maximal vom Platz rein passt . Das Victron kann diese ja laden . Die Frage ist . Kann ich mit einem Victron einmal Säure und einmal Lifepo4 laden ? Bei einer kommt ein Booster davor … |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Ladegerät, denn das ist es, was das Teil machen soll...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Nein, du kannst immer nur einen Batterietypen laden. Der Booster (Orion XS ?) regelt dann aber den Rest. Ladegerät lädt als AGM, Booster (zwischen AGM und LiFePO) regelt / lädt die LiFePO4.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete
|
#94
|
|||
|
|||
![]()
Also hänge ich an ein Kanal den Booster ?
Oder meinst du , man benötigt eh den Booster aber trotzdem kann man nur 1 Typ laden also 2x Säure oder 2x lifepo4 |
#95
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
So ziemlich kein (Ausnahme sind die großen Mastervolt ChargeMaster Plus) Ladegerät kann auf seinen verschiedenen Anschlüssen auch verschiedene Batterietypen laden, was da verbaut ist ist quasi immer nur ein FET-Trenner, der dafür sorgt daß die Batterien nicht einfach parallel geschaltet werden. Und ein B2B-Lader (das ist das, was Du wohl hier als 'Booster' bezeichnest) wird niemals an ein Ladegerät, sondern an eine Batterie als Eingang angeschlossen (ansonsten wäre es ein A2B-Lader). Ich vermute mal, das was Du eigentlich willst wäre das Einfach-Setup mit LiFePo als Verbraucherbatterie(n) und Blei-Säure als Starterbatterie - da baut man einfach zwei komplett und vollständig getrennte Netze auf, die nur an zwei Stellen verbunden werden: minusseitig auf einem gemeinsamen Massepunkt (mit ausreichend Stromkapazität!) und plusseitig über einen B2B zwischen der Starterbatterie und der Verbraucherbatterie. ALLE Ladequellen (also Landstrom/Lichtmaschine/whatever) kommen jetzt an die Starterbatterie und laden ausschließlich diese, das gesamte Verbrauchernetz wird nur über den B2B versorgt (egal ob mit Betriebsstrom von einer Ladequelle oder mit Ladestrom). Für einen ordentlichen B2B-Lader ist es vollkommen egal, ob die Ladespannung auf der Eingangsseite, die ihn die Ladefunktion aktivieren lässt jetzt von einem Landstromlader oder von der Lichtmaschine kommt, in allen Fällen geht der B2B auf 'Motorlauf erkannt' und lädt die Verbraucherbank (bzw. bei voller Verbraucherbank versorgt er die angeschlossenen Verbraucher direkt mit Strom). Und ebenso ist es dem angeschlossenen Ladegerät wurscht ob der abgegebene Ladestrom jetzt direkt in der Blei-Starterbatterie zur Ladung verwendet wird oder ob der durch einen B2B-Lader in eine völlig andere Batteriechemie fließt - einzig sollte das Ladegerät und der B2B nicht zu klein dimensioniert sein, damit die LiFePo-Verbraucherbank auch voll wird bevor der Landstromlader die Absorptionsphase wegen Zeitüberschreitung beendet. lg, justme
|
#96
|
|||
|
|||
![]()
Ja super , danke für die Info .
Dann weis ich das Säure und lifepo4 nicht mit dem Victronlader geladen werden können . Ich werde auch das Set up nicht verändern . Entweder eine neue Säure Batterie weil diese einen Schaden hat oder 2x lifepo4 und das gleiche System . Dann bekommt jede Batterie einen Booster als Eingangsstrom. Muss mal schauen welche Größe von Lifepo4 in die Batteriekästen der 120ah Batterien passt weil dieses sollte so wieder eingebaut werden |
#97
|
||||
|
||||
![]()
Lade Dir die wiring unlimited und energy unlimited von Victron runter und gehe die mal durch, sowie nimm mit einem geschulten Victron Händler oder Installateur bei Dir in der Nähe Kontakt zwecks Beratung für dein Fz. auf wenn gewünscht!
Du gehst mit dem Multiplus auf deine Versorgerbatterie, der Ladeausgang 1, der normale dicke Batterieanschluß. Dann hat der MP noch einen Ladeanschluß zur Starterbatterie. Im Hafen am Netz mußt Du bedenken, läßt Du den MP auf charge only, wird das Boot bei Netzausfall stromlos. Möchtest Du dann noch etwas kühlen, oder an Bord wohnen, gehst Du auf Inverting (Schalter auf Stellung 2). Oder stellst über Cerbo das elektronisch um.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#98
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du die 2 Lifepo (warum noch mal 2 und nicht nur eine?) parallel schaltest, brauchst du nur einen B2B und auch nur einen shunt.
|
#99
|
|||
|
|||
![]()
Warum 2 ?
Weil ich es so verstanden habe , dass mit dem 1x Victron Ladegerät es so nicht möglich ist 1x Säure und 1x lifepo4 zu laden da es gleiche Paare sein sollen weil das Ladegerät dieses technisch nicht kann . Daher hätte ich 2x lifepo4 gekauft in 150ah weil diese passen von der Größe gut rein …. Klar wenn eine geht noch besser aber soll ja nicht |
#100
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Noch einmal, Dein Victron-Ladegerät stellst Du auf BLEI und schließt es ausschließlich an die BLEI-Starterbatterie an (Du brauchst auch nur ein Ladegerät mit einem einzigen Ausgang), ebenso wird die Lichtmaschine ausschließlich an die Blei-Starterbatterie angeschlossen (Trenndioden etc. fliegen raus!). Der B2B-Lader wird jetzt eingangsseitig ebenfalls an die Starterbatterie angeschlossen und nur an seinen Ausgang kommt die LiFePo-Versorgerbatterie, an der sämtliche Verbraucher (bis auf den Motor) angeschlossen sind - das Landstrom-Ladegerät sieht nichts davon (für das ist der B2B einfach nur ein Verbraucher, der an der einzigen BLEI-Batterie parallel mit angeschlossen ist und Strom aufnimmt, solange er die an ihm angeschlossene LiFePo lädt - die Ladekennlinie für die LiFePo macht aber der B2B-Ladewandler, nicht das Landstromladegerät). Die Kette ist also ganz simpel Landstrom-Lader -> Blei-Starterbatterie -> B2B-Ladewandler -> LiFePo-Versorgerbatterie. lg, justme
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Inverter -Mastervolt- oder kleiner Generator bis 2kW | plutos | Technik-Talk | 24 | 27.09.2014 20:09 |
Mastervolt Ladegeräte 12/20-3 | taucher | Werbeforum | 0 | 11.06.2011 08:07 |
Mastervolt Ladegerät schaltet nicht ein | jannie | Technik-Talk | 6 | 17.11.2007 12:14 |
Mastervolt Batterielader defekt? | charlyvoss | Technik-Talk | 12 | 19.08.2005 14:44 |