![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Man muss ja nicht alles wissen, im Zweifel jemanden wissen den man fragen kann.. ![]() ![]() Aber vielen Dank für Deine Unterstützung! Ich frage mich trotzdem, weshalb die Diode bei der speziell für diese Motoren kompatible Kupplung weggelassen wurde, ich bin ja nicht der Einzige, der sowas kauft..
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils Geändert von olli81 (24.06.2025 um 08:11 Uhr)
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
…in Zweifelsfall einfach 3 oder 4fachen Sicherheitsfaktor bei der Nennspannung kaufen, bei dem Einzelpreis von Dioden ist das vom Preis her egal.
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Naja, spart einen Euro bei der Herstellung. Und sichert das Folgegeschäft bei den Schaltern bzw. Steuergeräten. Ein Schelm, der Arges denkt...
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
So, die 2. Kompressorkupplung für die STB.-Maschine ist gekommen, und zusammen mit der Dieselvorpumpe am Wochenende eingebaut, nur muß ich dafür den Salon halb zerlegen..
![]() Egal, ich wusste es ja vorher.. ![]() Ich habe nebenbei noch der Übersicht halber nen weiteren Thread aufgemacht, hier gehts um das Thema Raymarine-Kartenplotter (mit defektem GPS) und den verschiedenen Optionen, die sich daraus ergeben..
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Kleines Update: ich habe am Wochenende an der Steuerbordmaschine Kompressorkupplung und die undichte Dieselvorpumpe verbaut, sowie die Kupplungen an beiden Maschinen nachträglich mit einer Diode versehen.
Gestern kam dann auch die schiffahrtspolizeiliche Erlaubnis des WSA zur Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit auf dem Mittellandkanal an, so das wir Abends in Richtung Peine zur Testfahrt aufgebrochen sind. ![]() Beide Maschinen laufen, es fliegt keine Sicherung mehr raus! ![]() Die wundersame Ölvermehrung der Steuerbordmaschine ist ebenso gestoppt, dafür tun sich nun weitere Probleme auf: die Ventildeckeldichtung ist undicht, da drückt leider im warmen Zustand das Öl raus, ebenso bekommt die Steuerbordmaschine bei Hebel auf den Tisch nicht genug Kühlung, was wahrscheinlich dem auf halb festsitzenden Kugelhahn der Rumpfdurchführung geschuldet ist... Immerhin sind alle bisherigen Reparaturen zielführend und haben jeweils ein Problem beseitigt, das Schiff macht aber zunehmend mehr Laune... ![]() Als nächstes kommt nun neben den o.a. neuen Geschichten die Instandsetzung der Flybridgesteuerung, die Backbordsteuerung ist oben stromlos, und die Lenkung ist ohne Öl...
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils Geändert von olli81 (01.07.2025 um 07:13 Uhr)
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
So, gestern habe ich nun auch die undichte und nicht funktionierende Lenkung auf der Fly zum laufen gebracht, und obwohl ich bislang nichts abgedichtet oder ausgewechselt habe, ist die Undichtigkeit seit Anliegen von Öldruck scheinbar deutlich geringer geworden.
In dem Schiff ist eine Hynautic-2-Platz-Lenkung verbaut, die sich nicht selbst entlüftet, und die am tiefsten Platz neben dem Ruderzylinder ihr Hydraulikölreservoir hat. Das System wird mit einer herkömmlichen Luftpumpe auf 15 PSI aufgepumpt, und soll so das Öl in die Rohre drücken. Das Reservoir war vor einer Woche völlig leer, und hatte auch keinen Druck drauf, komischerweise funktionierte die Lenkung unten aber noch einwandfrei. ![]() Auf der Fly steckte ein öliger Lappen unter der Lenkung im Armaturenbrett, und es waren diverse Ölflussspuren auf dem Boden vorhanden. Ich habe nun erstmal knapp 1 Liter Zentralhydrauliköl aufgefüllt, das Ganze auf 30 PSI aufgepumpt, und trotz manuellem Entlüften oben auch Öl an der Pumpe (dem Lenkgetriebe) anliegen gehabt, aber die Steuerung funktionierte noch nicht.. ![]() Nach 2 Tagen stehenlassen war ich dann wieder am Schiff, und siehe da: es war noch immer oben Öl ausgetreten, aber auf einmal und auch ohne weiteres Entlüften funktionierte auf einmal die Steuerung.. ![]() Und nun kommt das Phänomen, das ich nicht so ganz nachvollziehen kann: seitdem ich oben keine Luft mehr drinhabe, tritt deutlich weniger Öl aus! ![]() ![]() Ich habe das Ganze dann einen weiteren Tag stehengelassen, um zu schauen wo denn genau die Undichtigkeit ist, konnte aber aufgrund der nun nur noch leicht abtropfenden Menge das nicht genau lokalisieren.. ![]() Kann es sein, das der Wellendichtring der oberen Pumpe durch das nun anliegende Hydrauliköl dichtet? Und würde in dem Fall die Beigabe von Ölverluststop von LiquiMoly eventuell versprödete Dichtungen wieder funktionsfähig machen?
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
hast Du immer noch Druck auf dem System Olli ? Dann kann es sein das Du den Wellendichtring durch den Druck gegen die Welle drückst. Deshalb auch einmal mit hohen und einmal mit niedrigen Druck prüfen.
__________________
Gruß Frank |
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Und weiter gehts mit dem nächsten Problem ähh Herausforderung, die Steuerbordmaschine mit dem klemmenden leicht geöffneten Seeventil bekommt nun nach dem Impellerwechsel gar kein Kühlwasser mehr...
![]() ![]()
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Sollte es an der Impellerpumpe liegen, vorab prüfen. Korrekter Impeller? Impeller korrekt eingebaut? Impellerdeckel zieht Luft? Impellerdeckel eingelaufen? Das Seeventil in Stand zu setzen würde ich als vorrangig ansehen. ![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Kühlung läuft wieder! Seeventil wird erst an Land gewechselt, alles andere ist mir zu heikel.
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils
|
#64
|
![]()
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Falls noch die Frage nach der erforderlichen Diode offen ist: 1N5408 reicht.
Eine ähnliche Diode war auch in den Millionen Kompressorkupplungen unserer Klimakompressoren verbaut. Tatsächlich gibt es Anwendungen wo die Diode „weggebaut“ ist weil die Temperaturen an/in der Kupplung höher liegen als die Dioden abkönnen. Daher wird es die „Universalkupplung“ ohne Diode geben die dann (wenn vorher eine eingebaut war) extern hinzugefügt werden muss.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Diode ist längst verbaut, ich habe die genommen die mir Klaus von Reichelt verlinkt hatte...
Die Motorsicherung flog bei der recht ausgiebigen Testfahrt auch nicht mehr, da ist im Moment alles Schicki.. ![]()
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das nur teiloffene Seeventil, ich habe den Schwanenhalsschlauch abgenommen, und mit nem Nassauger erstmal Wasser angesaugt.
Dann Motor gestartet, und den Schlauch wieder draufgestülpt, nachdem ich gesehen habe das die Pumpe Wasser fördert. Direkt danach kams auch wieder aus dem Auspuff raus, zwar immer noch nicht volle Möhre, aber zumindest soviel das die Kühlung reicht.
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Weiter gehts, ein bisschen ist ja noch zu tun:
Ich habe heute früh mal das Volvo-Wiring-Diagram-Handbuch studiert, und nachdem mir da extremst mit den ganzen Versprüngen zwischen den einzelnen Seiten der Kopf geraucht hat, das Ganze mal zu ChatGPT hochgeladen, um zu gucken ob die KI bei folgender Fragestellung sinnvolle Antworten raushaut: "Ich habe ein Schiff mit 2 Volvo KAMD44P-B-Motoren. Beide Motoren können über 2 Steuerstände (Control Panel Type II) gesteuert werden, einen in der Kabine (Hauptsteuerstand), und einen auf der Flybridge. Leider funktioniert die Steuerung der Backbordmaschine auf der Fly nicht, da die Instrumente dort stromlos sind. In dem verlinkten PDF-Dokument wird auf Seite 59, 60 und 63 (Seitenzahlen unten) die Verkabelung teilweise erklärt, ich verstehe aber nicht wo ich genau messen muß, um die Stromunterbrechung zu finden" Innerhalb von Sekunden kam diese Antwort: "ChatGPT: Danke für die detaillierte Beschreibung – ich habe mir das PDF und die Seiten 59, 60 und 63 (laut Fußzeile) angeschaut. Dort geht es hauptsächlich um das Instrumentenpanel auf der Flybridge sowie die Verkabelung und Stromversorgung über die 16-polige CPC-Verbindung (Control Panel Type II). Dein Problem: Du sagst, die Steuerung der Backbordmaschine auf der Flybridge ist stromlos, d.h. dort leuchtet nichts auf, keine Anzeigen, kein Strom → das deutet auf ein Stromversorgungsproblem zur Flybridge-Einheit hin. Messen & Prüfen – so findest du die Stromunterbrechung: 1. Beginne mit der CPC-Steckverbindung (16-polig) Auf Seite 36 im PDF (Fußzeile) ist das "Instrument panel, fly bridge" dargestellt. Dort sind die wichtigen Punkte: Pin 15 (SB): Masse (Ground) Pin 30 (R/BL – Rot/Blau): Dauerplus (Versorgung "Klemme 30") Pin 50 (R – Rot): geschaltetes Plus vom Zündschloss (Klemme 15) Pin 19: Versorgung für das Drehzahlmesser (ab späteren Baujahren, extra Stromversorgung) 📍 Messpunkte am Flybridge-Panel (bei stromlos) CPC-Stecker abziehen (meist unter dem Panel) Mit Multimeter zwischen: Pin 30 (R/BL) und Pin 15 (SB) → 12V messen? (Dauerplus) Pin 50 (R) und Pin 15 (SB) → 12V bei Zündung EIN? Pin 19 gegen Masse → 12V? → Falls keine Spannung → weiter rückwärts suchen (zum Hauptsteuerstand bzw. Batterieverteiler). 2. Zurückverfolgen: Woher kommt der Strom zur Flybridge? Die Flybridge bekommt ihren Strom über ein Y-Kabel oder Diode-Kabel vom Hauptpanel. → Siehe Seite 44 im PDF: "Diode cable for 1.5-pole system" Dort wird ein Kabel zwischen Hauptsteuerstand und Flybridge geschleift – wenn dort z.B. ein Kontakt oxidiert, Diode durch ist oder ein Kabelbruch vorliegt, kommt kein Strom mehr an. Messen an der Diode oder Verteilbox (wenn vorhanden): Vor und nach der Diode auf Spannung prüfen (je nach Einbaulage oft unter dem Armaturenbrett oder bei der Kabeldurchführung Flybridge). Auch Sicherungen dort prüfen – oft sitzt ein 7,5A oder 8A Sicherung extra nur für die Flybridge-Steuerung. ⚡ Mögliche Ursachen, gezielt: Lose/korrodierte Steckverbindung (CPC 16-polig, besonders Pin 30 / 50) Unterbrochene Stromzufuhr (z.B. Diode durchgebrannt, Kabelfehler) Masseproblem (Pin 15 – Schwarz) Lokale Sicherung defekt (in der Verteilbox oder extra zwischen Hauptpanel und Fly) ✅ Was du jetzt tun kannst – Schritt für Schritt: Am Flybridge-Panel direkt messen: Pin 30 (R/BL) gegen Masse → 12 V? (Dauerplus) Pin 50 (R) gegen Masse → bei Zündung EIN? Wenn beide 0V → Rückweg zum Hauptpanel Diode-Kabel prüfen (Seite 44), evtl. überbrücken zum Test Sicherung in der Flybridge-Zuleitung prüfen (oft versteckt) Masseverbindung messen (Pin 15) → zur Batterie" Unglaublich was inzwischen möglich ist... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ChatGPT kann einem oft echt "Angst" machen
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Ich krache mich weg: die Grundfunktionen der Wundertüte sind bis auf ein paar "kleinere" Restarbeiten komplett wiederhergestellt, das Schiff ist nun auch von der Fly aus steuerbar!
![]() Ich habe die Steuerung der Backbordmaschine hinbekommen, unten war der CPC-Hauptanschluß zur Fly nicht gesteckt.. ![]() ![]() ![]() Jetzt fehlt noch die Abdichtung des Ventildeckels Steuerbord (macht Anfang der Woche der Hafenmeister des BMC), ein Reparatursatz für die Hynautic-Lenkung auf der Fly (Steuerung geht, tropft halt nur noch leicht), sowie der festsitzende Kugelhahn Seewasserventil Steuerbord, alles andere ist fertig!! ![]() ![]() ![]() ![]() Nächstes Wochenende gehts zum Dauerliegeplatz nach Neu Venedig, ick freu mir wa..
__________________
Grüße Olli81 ![]() ![]() www.media-concepts.de IT-Systemhaus, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, easee-Wallboxen, WAYDOO eFoils Geändert von olli81 (19.07.2025 um 05:14 Uhr)
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch, dass läuft doch bisher top!
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe
|
#73
|
|||
|
|||
![]()
Mein Kompliment zu der Leistung und dem Durchhaltevermögen. War richtig spannend immer mitzulesen, auch wenn manchmal, verständlicherweise aber, die Bilder fehlten.
"Eventuell" sind am tiefsten Platz neben dem Ruderzylinder und Hydraulikölreservoir noch Schmiermittel vorhanden. Gruß |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
29 Fuß Yacht mit 2 Mercruiser 1,7 dti (120 PS) untermotorisiert | Jim_Pansen | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 08.09.2024 21:26 |
Oberflächenantrieb an 42 Fuß Yacht | milton | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 07.04.2014 08:46 |
Technische Technische Unterstützung für Mercury 90 ELPT gesucht | iixii | Kleinkreuzer und Trailerboote | 2 | 16.07.2013 12:32 |
diverse Elektroprobleme ... brauche Tipps und Technische Daten | Mr-Flopppy | Technik-Talk | 23 | 28.05.2013 17:07 |
Kaufberatung Yacht bis 27 fuß, wer hat Tips ?? | summerset | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 10.09.2003 17:01 |