boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.06.2025, 21:00
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 126
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard Ford Lehmann 6 Zylinder Bj 1990 Ölsorte

Hallo,
der Vorbesitzer meines Bootes hat als Motoröl 20/20 Einbereichsöl verwandt.
Kann ich wechseln auf z.B. 15/40 oder ist es für die Maschine besser bei der alten Viskosität zu bleiben.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.06.2025, 21:16
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.381 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Gleich werden Dir 100 Meinungen entgegenknallen.
Klassischerweise wurden die Motoren im Sommer mit HD 30 gefahren (Einbereichsöl).
Bei allen 6Zylinder Saugern (Mercedes OM352, DAF 575/615, Perkins, Ford 2715) hatte ich nie Probleme bei der Umstellung auf günstiges 15W40.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.06.2025, 07:00
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Ich sehe da auch keine Schwierigkeiten.
Einbereichsöl ist nun wirklich etwas "überholt"
Im unteren Bereich würde ich nur nicht auf zu niedrig und im oberen nicht zu hoch gehen.
Je nach alter (Betriebsstunden) denke ich, solltest Du bei Mineralöl bleiben.
Ich habe schon mehrfach sogar erfolgreich auf synthetisches Öl umgestellt, dennoch besteht dabei immer ein gewisses Risiko.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.06.2025, 11:06
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 126
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hallo,
danke erstmal für Eure Antworten. Die Maschine hat ca.2000 Betriebsstunden.
Ihr habt mich in meiner Annahme bestärkt:
Ich werde, da das Boot nur im Sommer betrieben wird, W 30 Einbereichsöl verwenden. Hab mich mal belesen und es tatsächlich so, dass dieses Öl für die Traktormaschinen ausdrücklich empfohlen wird, also warum dann nicht auch für die Marine Version?
Danke noch einmal für Euro antworten.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.06.2025, 11:45
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Ich kann Deine Entscheidung nicht ganz nachvollziehen.
Warum? Unabhägig davon, dass sowohl Traktormotoren (was sind dies eigentlich für Motoren), als jeder andere Motor erstmal eien Kaltlauf und dann eventuell unter hoher Last mit entsprechender Temperatur durchläuft, ist es doch sinnvoll die Viskosität des Öls für diese Zustände anzupassen.
Traktormotoren laufen momentan häufig mit 10/30, bzw. 20/40
Deine Angabe für den unbekannten Motor scheint wohl aus einer Zeit zu stammen, als das Mehrbereichsöl noch nicht so gängig war.
Bei 2000h würde ich auf keinen Fall mehr auf synthetisches Öl gehen, aber auf jedenfall auf Mehrbereichsöl.
Aber wie immer hat jeder eine andere Meinung was für seinen Motor gut ist
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.06.2025, 14:16
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 126
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
248 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hallo,
also ich bin ja kein Fachmann, deshalb auch meine Frage hier. Gelesen habe ich ich in verschiedenen (allerdings englisch sprachigen) Manualen für den Ford 2715, damals als Landmaschinenmotor entwickelt, dass 30 Einbereichsöl empfohlen wird. Daher bin ich davon ausgegangen, dass für die Marineversion Ford Lehmann dasselbe Öl verwendet werden sollte.
Tut mir leid, dass ich keine Ahnung habe!
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.06.2025, 14:27
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.025
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.623 Danke in 673 Beiträgen
Standard

Stell auf mineralisches 15W40 und fertig. Das Zeug ist günstig und für den Kaltstart besser.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.06.2025, 19:16
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.510
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.088 Danke in 870 Beiträgen
Standard

Teilsynthetisches Öl 10W40 sollte auch kein Problem darstellen. Mineralisches 15W40 ist ein gering bis nichtlegiertes Öl - moderne Additive im Hinblick auf Sauberkeit, Korrosionsschutz, Druckfestigkeit, Scherstabilität usw. gibts da nicht. So einen Mist mute ich Keinem meiner Motoren zu.
Nein es werden durch moderne teilsynthetische Öle keine Dreckbrocken gelöst - das ist dummes Hörensagen- Gefasel. Das Öl wäscht Verbrennungsrückstände ab, hält sie in der Schwebe - wo der Dreck im Filter landet. Das Öl wird schnell schwarz bei verdreckten Motoren und muss anfangs öfter gewechselt werden. Der Motor läuft besser, der Anlasser hat beim Starten keine Mühe mehr. Weiss man aber nur wenn man es macht.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.06.2025, 19:24
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.381 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Und ich mute meinem alten MAN kein teilsynthetisches Öl 10W40 zu.
Der untere Wert ist mir zu gering.
Den Nutzen von "teilsynthetisch" sehe ich für das alte Arbeitstier nicht.

Über welche Motoren redest Du, insofern es "deine" betrifft?
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.06.2025, 19:43
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Mineralisches 15W40 ist ein gering bis nichtlegiertes Öl - moderne Additive im Hinblick auf Sauberkeit, Korrosionsschutz, Druckfestigkeit, Scherstabilität usw. gibts da nicht. So einen Mist mute ich Keinem meiner Motoren zu.
Nein es werden durch moderne teilsynthetische Öle keine Dreckbrocken gelöst - das ist dummes Hörensagen- Gefasel. Das Öl wäscht Verbrennungsrückstände ab, hält sie in der Schwebe - wo der Dreck im Filter landet. Das Öl wird schnell schwarz bei verdreckten Motoren und muss anfangs öfter gewechselt werden. Der Motor läuft besser, der Anlasser hat beim Starten keine Mühe mehr. Weiss man aber nur wenn man es macht.
Deine zusammen gefassten Aussagen sind sehr interessant!
Deuten für mich aber leider nicht auf eine große Expertise hin in puncto der Kenntnis von Motorölen....
Aber gut, wenn es so ist und Du hast dieses Fachwissen, empfinde ich die Aussage Hören...Gafasel, als reichlich borniert
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.06.2025, 19:49
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.510
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.088 Danke in 870 Beiträgen
Standard

2 Bootsmotoren, Motorradmotoren, Oldtimermotoren.
Jeder kann die prähistorische Lorke in seine Motoren kippen - meinen Segen habt ihr. Wollte nur allgemein erwähnt haben das es geht und sehr gut funktioniert
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.06.2025, 19:54
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.381 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
2 Bootsmotoren, Motorradmotoren, Oldtimermotoren.
Jeder kann die prähistorische Lorke in seine Motoren kippen - meinen Segen habt ihr. Wollte nur allgemein erwähnt haben das es geht und sehr gut funktioniert
Gerne würde ich erfahren, über welche Bootsmotoren Du sprichst.
Der Rest interessiert mich weniger.
"Prähistorische Lorke" finde ich allerdings abseits jeglicher faktenbasierter Diskussion .
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.06.2025, 19:59
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.859
Boot: Rettungssloep
3.861 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
2 Bootsmotoren, Motorradmotoren, Oldtimermotoren.
Jeder kann die prähistorische Lorke in seine Motoren kippen - meinen Segen habt ihr. Wollte nur allgemein erwähnt haben das es geht und sehr gut funktioniert
Aha, ein Fachmann Hatte ich mir schon aufgrund der Wortwahl gedacht...
Als Benutzer von Motorölen bist Du natürlich Fachmann und kannst andere für....erklären.
Ich denke Du solltest dich auch in dem Threat "was gabe es den...äußern. Auch dort wird häufig (zwar Speiseöl9 benutzt, aber sicher kannst du als Semiprofikoch dort auch noch glänzen.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)

Geändert von murphys law (20.06.2025 um 20:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.06.2025, 20:42
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.510
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.088 Danke in 870 Beiträgen
Standard

Du machst das schon
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.06.2025, 20:42
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.459
Boot: MAB 12
10.381 Danke in 3.694 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
..
der Anlasser hat beim Starten keine Mühe mehr. Weiss man aber nur wenn man es macht.
Mein Anlasser hat überhaupt keine Mühe mehr, seit ich den im Plus- und Minusstrang mit 95quadrat neu verkabelt habe.
Weiss man aber nur, wenn man es macht...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 21.06.2025, 18:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
2 Bootsmotoren, Motorradmotoren, Oldtimermotoren.
Jeder kann die prähistorische Lorke in seine Motoren kippen - meinen Segen habt ihr. Wollte nur allgemein erwähnt haben das es geht und sehr gut funktioniert
Frage an den Fachmann: Ist ein Öl mit folgender Zertifizierung eine prähistorische Lorke oder verwendbar ?: ACEA A3/B4, E2, API SL/CG-4, Allison C4, Volvo VDS

Der hersteller meines Motors fordert mindestens CB oder CC
__________________
Gruß
Ewald

Geändert von Libertad (21.06.2025 um 21:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ford Lehmann 2714 E, 6-Zylinder mydeer32 Allgemeines zum Boot 2 16.05.2018 23:09
Ford Lehmann Diesel Neptunus 131 Motoren und Antriebstechnik 0 10.04.2009 13:47
Wer kann mir helfen Ford Lehmann T.Pioch Motoren und Antriebstechnik 3 10.03.2008 15:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.