boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.05.2025, 06:58
Benutzerbild von r.reuotto@live.de
r.reuotto@live.de r.reuotto@live.de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2020
Ort: Bad Salzuflen
Beiträge: 32
Boot: ARGO 1000
13 Danke in 6 Beiträgen
Standard Volvo Penta TAMD 31 Kühlung

Hallo ins Forum!
Habe aktuell ein Problem mit diesen Motoren! Suche echten Kenner dieser bewährten Technik!
Habe die Argo 2024 übernommen und bin beim Refinish...
Der Volvo Penta TAMD 31, Bj. 1986, ca. 1500 B.Std., lief von Anfang an nicht richtig. Bei 2600 U/min war Feierabend. Haben dann die Verdichterscheiben vom Turbo gereinigt mit dem Ergebnis 3.500 /U/min war gar kein Problem mehr.
Habe jetzt aber ein Problem mit dem internen Kühlkreislauf. Es drückt raus aus dem Ausgleichsbehälter. Und nach dem Testlauf, am nächsten Tag, das gesamte interne Kühlwasser weggelaufen, ca. 5 Liter, wohin?! Und bei beiden Maschinen gleiches Symptom.
Im Öl kein Wasser! Im Kühlwasser kein Öl! Bilge trocken!
Schnelltest für Abgase ergab beide Maschinen haben Abgas im Kühlwasser!
Die Symptome sprechen aber nicht für eine defekte Kopfdichtung!
Unsere Vermutung ist der Wärmetauscher vom Turbo oder der Turbo selbst?
Wer kennt sich mit diesen Motoren aus und kann hilfreiche Tipps geben?
Würde ein Drucktest auf das interne Kühlsystem helfen das Problem zu ermitteln? Und wenn ja, an welcher Stelle kontrollieren?
Freue mich über jede Anregung.
Habe mal ein Bild vom Motor eingestellt...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Volvo Penta TAMD 31 Bj. 1986.jpg
Hits:	56
Größe:	103,5 KB
ID:	1040593  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.05.2025, 14:15
Benutzerbild von F2Ingo
F2Ingo F2Ingo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.08.2018
Ort: Lemwerder
Beiträge: 59
Boot: Cranchi Giada 30
30 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Moin ??
ich versuche mal dir einen Lösungsansatz näher zu bringen.

Wenn das Kühlwasser verschwindet und der Motor nicht durch Wasser blockiert wird, kann das Wasser nur vom Turbolader in Abgassystem gedrückt werden oder der Wärmetauscher ist defekt.
1. Abgasbogen nach dem Turbo abbauen und das Kühlsystem mit max 1bar unter Druck setzen, dann sollte deine Leckstelle zu finden sein, wenn das Ladergehäuse oder die Dichtung defekt ist.
2. Wärmetauscher vom Seewasser Kreislauf befreien und das Kühlsystem mit max 1bar unter Druck setzen. Wenn es der Wärmetauscher ist kommt Motorkühlwasser aus einem Seewasser Anschluss

Deine Symptome passen laut meiner Glaskugel vielleicht besser zum Wärmetauscher.
Der Motor gehört übrigens nicht zur 31 Serie sondern zur 30 Serie.
__________________
Gruß Ingo

Geändert von F2Ingo (27.05.2025 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.05.2025, 14:51
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 875
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo,

Das sind mal vernünftige Lösungsansätze, mein Kompliment.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.05.2025, 16:11
Benutzerbild von r.reuotto@live.de
r.reuotto@live.de r.reuotto@live.de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2020
Ort: Bad Salzuflen
Beiträge: 32
Boot: ARGO 1000
13 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas und Danke! Hallo Ingo, ja du hast recht, bin wirklich überrascht über die Kompetenz und die Lösungsansätze. Werde es am Donnerstag gleich ausprobieren und hier an dieser Stelle Bericht erstatten. Kann es kaum erwarten...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.05.2025, 21:45
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.427
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.466 Danke in 930 Beiträgen
Standard

Moin!
Die Einsätze der Wärmetauscher sind Schwachstellen.
Ein Rohrbündel aus Messingröhrchen, vorn und hinten verlötet... dazwischen Haltebleche mit Bohrungen.
Genau an diesen Blechen kommt es im Alter zu Brüchen. Die Röhren zittern und vibrieren leicht und das dünne Messing ist irgendwann durch... Dann hast du ein Auf und Ab mit den Wasserständen und irgendwann blankes Außenwasser im Wärmetauscher.
Die Impellerpumpen drücken im Betrieb immer etwas Außenwasser in den inneren Kreis... bei stehenden Maschinen drückt es langsam zurück.

Kannst auch den Deckel vom WT öffnen und den Motor mal laufen lassen.... wenn der WT nach einen Paar Minuten überläuft, hast du den Übeltäter gefunden. Quasi genau wie du es beschreibst.

Ich habs bei meinen 30er bereits an beiden Maschinen durch.

Noch gibt es Einsätze dafür... zum extra Volvo-Sparpreis. Dann heißt es tapfer sein.

Gutes Gelingen!
<
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.05.2025, 00:40
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 875
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Also 1 nachkühlereinsatz wäre, gebraucht und angeblich geprüft für 495€ verfügbar. Volvo hat einscheinend die Verfügbarkeit eingestellt....

https://marinedustrie.de/products/vo...einsatz-838911

Wärmetauschereinsatz ist verfügbar, bräuchtest eventuell 2x
Nur ca. 3.013€ Stückpreis......

Eventuell kann ein Goldschmied die goldstückchen reparieren....

Gruss
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.05.2025, 09:21
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.427
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.466 Danke in 930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Also 1 nachkühlereinsatz wäre, gebraucht und angeblich geprüft für 495€ verfügbar. Volvo hat einscheinend die Verfügbarkeit eingestellt....

https://marinedustrie.de/products/vo...einsatz-838911

Wärmetauschereinsatz ist verfügbar, bräuchtest eventuell 2x
Nur ca. 3.013€ Stückpreis......

Eventuell kann ein Goldschmied die goldstückchen reparieren....

Gruss
Also der originale Einsatz für den WT beim TAMD30a sieht anders als auf dem Link aus. Die geschlossene Seite mit dem Winkelausgang gab es so nicht. Für den 30a gab es nur eine Ausführung.

In 2021 lag der Stückpreis bei eben unter 2000€, Ende 2023 habe ich 2.400€ bezahlt... plus Dichtungen etc.
Anfang jeden Jahres kommt ne Preiserhöhung von VP.
Dezember 2023 waren nach Aussage des Händlers noch 18 Stück in Schweden vorrätig.

Ein Goldschmied im Bekanntenkreis hat sich den Einsatz angesehen und abgewunken. Zeit und passender Ersatz der Röhrchen hätten den Preisrahmen für ein dann immer noch altes Gebrauchtteil gesprengt.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator

Geändert von MV-Zausel (28.05.2025 um 12:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.05.2025, 13:07
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 875
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Also der originale Einsatz für den WT beim TAMD30a sieht anders als auf dem Link aus. Die geschlossene Seite mit dem Winkelausgang gab es so nicht. Für den 30a gab es nur eine Ausführung.

In 2021 lag der Stückpreis bei eben unter 2000€, Ende 2023 habe ich 2.400€ bezahlt... plus Dichtungen etc.
Anfang jeden Jahres kommt ne Preiserhöhung von VP.
Dezember 2023 waren nach Aussage des Händlers noch 18 Stück in Schweden vorrätig.

Das angebotene Teil aus dem Link ist nicht für den wärmetauschereinsatz vorgesehen, explizit wurde Nachkühlereinsatz dazu geschrieben. Sollte vorher geprüft werden, ob das gebrauchte und angeblich gerüfte Teil auch richtig ist. Angeblich wäre der Nachkühlerei Satz als neu nicht mehr verfügbar.

Der wärmetauschereinsatz wird von einem hier oft empfohlenen bootshändler für 3.013€ angeboten....
Bei einem anderen Händler wird das Teil lt.Liste für 2.302€ angeboten. Was noch dazu kommt weiß ich net, sollte vorher angefragt werden.
Der wärmetauschereinsatz wäre noch verfügbar.

Der Tamd30A hat einen Nachkühlereinsatz und einen wärmetauschereinsatz.

Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250528_135538_Chrome.jpg
Hits:	11
Größe:	34,6 KB
ID:	1040908   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250528_135623_Chrome.jpg
Hits:	7
Größe:	22,0 KB
ID:	1040909  

Geändert von Thomas59 (28.05.2025 um 13:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.05.2025, 13:37
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.427
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.466 Danke in 930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Das angebotene Teil aus dem Link ist nicht für den wärmetauschereinsatz vorgesehen, explizit wurde Nachkühlereinsatz dazu geschrieben.
Der Tamd30A hat einen Nachkühlereinsatz und einen wärmetauschereinsatz.

Gruß
Ich hab mich vom Begriff Nachkühlereinsatz verleiten lassen, dass mit dem nassen WT in Verbindung zu bringen. Tatsächlich ist das der Einsatz für den Ladeluftkühler.

Ein defekt an diesem Teil würde wohl baldigst zum Wasserschlag führen.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.05.2025, 14:46
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 875
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MV-Zausel Beitrag anzeigen
Ich hab mich vom Begriff Nachkühlereinsatz verleiten lassen, dass mit dem nassen WT in Verbindung zu bringen. Tatsächlich ist das der Einsatz für den Ladeluftkühler.

Ein defekt an diesem Teil würde wohl baldigst zum Wasserschlag führen.
Das ist kein Problem, auch ich fragte mich warum vp aus ladeluftkühler einen nachkühlereinsatz macht?????

Das Risiko eines Wasserschlag besteht, gut erkannt.

Der Te sollte schnellsten alle 4 Einsätze auf Dichtigkeit prüfen.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.06.2025, 06:33
Benutzerbild von r.reuotto@live.de
r.reuotto@live.de r.reuotto@live.de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2020
Ort: Bad Salzuflen
Beiträge: 32
Boot: ARGO 1000
13 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von r.reuotto@live.de Beitrag anzeigen
Hallo Thomas und Danke! Hallo Ingo, ja du hast recht, bin wirklich überrascht über die Kompetenz und die Lösungsansätze. Werde es am Donnerstag gleich ausprobieren und hier an dieser Stelle Bericht erstatten. Kann es kaum erwarten...
Hallo Leute!
Habe Bericht versprochen, hier ist er.
1. Es waren definitiv Abgase im Kühlsystem, mit Chemie Test nachgewiesen.
2. Kühlsystem unter Druck gesetzt, 1 Bar, Druck sofort verloren!
3. Verdacht konzentrierte sich auf die Turbos, hatten sie auseinander zum Reinigen der Verdichterscheiben...
4. Flansche der Turbos stark von Rost befallen! Sehr Tiefe Narben, mehr als 1 mm! Das war auch der Fehler! Hier drückten die Abgase ins Kühlsystem!
5. Flansche der Turbos zum Planen gebracht mit sehr gutem Ergebnis!
6. Flansche am Krümmer mit Schwingschleifer 150 mm (passt genau drauf) begradigt, ca. 1,5 mm abgetragen bis die Rostnarben weg waren.
7. Neue Dichtung verbaut und alles wieder zusammen gesetzt.
8. Probefahrt.
Erstmal ging gar nichts. Maschinen warm gefahren. Noch mal probiert und siehe da die Turbos liefen plötzlich! Voller Druck (habe Anzeige mit Geber für die Turbos aus China für 25,- installiert- geht super- kann jetzt immer sehen ob die Turbos arbeiten!)
9. Kühlsystem stabil - voller Erfolg!
33km/h mit einem 6,5 t Schiff ist nicht so schlecht oder?

Nochmals vielen vielen Dank an alle die sich hier beteiligt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.06.2025, 10:24
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 262
116 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Das ist kein Problem, auch ich fragte mich warum vp aus ladeluftkühler einen nachkühlereinsatz macht?????
Vielleicht weil das „A“ in „TAMD“ für „Aftercooler“ steht und sich das ins Deutsche mit „Nachkühler“ übersetzt?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.06.2025, 08:10
Benutzerbild von r.reuotto@live.de
r.reuotto@live.de r.reuotto@live.de ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2020
Ort: Bad Salzuflen
Beiträge: 32
Boot: ARGO 1000
13 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Interessierte!
Es gibt nicht so gute Nachrichten. Leider verliert die eine Maschine immer noch Kühlwasser im ausgeschalteten Zustand und während des Betriebs füllt sich der Ausgleichsbehälter mit Seewasser. Habe jetzt doch den Wärmetauscher in Verdacht!
Meine Frage dazu:
1. kann ich das Rohrbündel einfach nach vorn herausziehen?
2. Wie stelle ich am besten Beschädigungen/Undichtigkeiten fest?
3. Kann man das selber reparieren oder muss da ein Profi ran?
4. Gibt es etwas auf das ich achten muss?

Im voraus Danke für Eure kompetenten Antworten!!!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.06.2025, 18:03
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 875
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von r.reuotto@live.de Beitrag anzeigen
Hallo Interessierte!
Es gibt nicht so gute Nachrichten. Leider verliert die eine Maschine immer noch Kühlwasser im ausgeschalteten Zustand und während des Betriebs füllt sich der Ausgleichsbehälter mit Seewasser. Habe jetzt doch den Wärmetauscher in Verdacht!
Meine Frage dazu:
1. kann ich das Rohrbündel einfach nach vorn herausziehen?
2. Wie stelle ich am besten Beschädigungen/Undichtigkeiten fest?
3. Kann man das selber reparieren oder muss da ein Profi ran?
4. Gibt es etwas auf das ich achten muss?

Im voraus Danke für Eure kompetenten Antworten!!!
1. Lt. Der Skizze kann das rohr Bündel rausbekommen werden. Wir schlugen sie immer von hinten nach vorne raus, einfach wird wahrscheinlich lich net.
2. Einfach die o.g. vorgeschlagenen test durchführen.
3. Kommt auf dein handwerkliches Geschick an, einfach wäre es nicht.
4.nö, ist eigentlich nicht sehr schwierig.

Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250615_180845_Chrome.jpg
Hits:	15
Größe:	36,6 KB
ID:	1042353  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Selva 15 Problem Kühlung, oft keine Kühlung Clausi Motoren und Antriebstechnik 2 25.06.2023 13:26
Volvo Penta TAMD 31p temperaturproblem supergfoxoo Motoren und Antriebstechnik 23 10.08.2011 14:28
Volvo Penta TAMD 63P Rauti Motoren und Antriebstechnik 4 01.02.2011 19:41
defekter Volvo Penta TAMD 40B Arndt Motoren und Antriebstechnik 1 26.05.2008 06:23
Öldruckanzeige Volvo Penta TAMD 31 dospalmas Technik-Talk 3 01.05.2007 11:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.