boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.06.2025, 21:29
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Rauchentwicklung Motor Mercruiser 6-Zyl.

Hallo zusammen,

ich habe heute an meinem Mercruiser von 1969 4.1L I6 einen Probelauf des Motors gemacht und er rauchte meiner Meinung nach etwas stark.

Was ist eure Meinung dazu)? Eher nicht normal oder? Die Rauchentwicklung nimmt mit fortlaufender Zeit zu.

Hier noch ein Link zum Video. Denke alleine auf dem Bild ist es schwer zu beurteilen.

https://www.mediafire.com/file/8lztz..._0667.mov/file


Vg
Maki
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.06.2025, 21:59
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.242 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

ja "Dampft" stark....sieht mir nach Wasserdampf aus....
Kerzen begutachten, ob eine Nass ist.
und Kompressionstest machen ob Kopfdichtung hin ist...
der hat ja schon paar Jahre aufm Buckel )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.06.2025, 22:19
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
ja "Dampft" stark....sieht mir nach Wasserdampf aus....
Kerzen begutachten, ob eine Nass ist.
und Kompressionstest machen ob Kopfdichtung hin ist...
der hat ja schon paar Jahre aufm Buckel )
Danke für die Antwort. Ja die Befürchtung mit der Kopfdichtung habe ich auch. Kompression habe ich vorher bereits gemessen. 5 Zylinder haben 10 bar und 1 Zylinder 7 bar.
Sieht also nicht ganz so dramatisch aus.

Ich glaube eine Wärmetauscher hat der Motor nicht. Wie verlaufen eigentlich die Öl- und Wasserkanäle? Grenzen direkt an den Zylindern nur die Ölkanäle oder auch der Wasserkanal? Mir ist die motorseitige Kühlung noch nicht ganz klar.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.06.2025, 22:32
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.242 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

den Motor kenne Ich nicht so gut )
Kühlkanäle gehen aber eigentlich bei allen auch in den Zylinderkopf hoch.

bei den Bootsmotoren ist der Abgaskrümmer Wassergekühlt (Doppelwandig)
mit den Krümmern giebts oft Probleme (Durchgerostet) bei so Alten schätzchen.
dann gelangt bei stehendem Motor Wasser übers Auslassventiel in die Zylinder.

gugg mal wie das Öel aussieht, ob da Wasser drin ist (Milchig)
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.06.2025, 22:38
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Öl habe ich erst frisch gewechselt. Konnte nichts milchiges feststellen. Aber vielleicht käme das ja nun nach einer gewissen Zeit. Möchte aber so den Motor nicht weiter betreiben.

Okay, das heißt das Wasser ist erstmal getrennt vom Abgasstrom. Mir ist aufgefallen, dass an der Dichtungsstelle, die im Bild markiert ist, minimal Wasser raussprudelt und ebenfalls dampft.
Könnte es also auch an dieser Dichtung liegen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0673.jpg
Hits:	36
Größe:	61,7 KB
ID:	1041642  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.06.2025, 22:55
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.242 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

ja das sollte Dicht sein.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.06.2025, 19:47
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ich habe heute den Abgaskrümmer und Zylinderkopf entfernt, um die Ursache für den Wasserdampf zu klären.

- Zylinderkopfdichtung meiner Meinung nach okay. Dass Wasser in den Brennraum gelangt glaube ich nicht. Denke also, dass hier nicht die Ursache liegt.

- Rost in den Wasserkanälen von Zylinderkopf und Abgaskrümmer ist vorhanden. Allerdings nichts durchgerostet, sodass ich auch hier keinen Fehler sehe

- Motorblock hat auch keine sichtbaren Risse und wenn im Inneren ein Riss von wasserkanal zu Ölkanal wäre, müsste ich ja einiges an Wasser im Öl haben. Das sehe ich auch nicht

Bin gerade etwas ratlos, warum der Motor so weiß dampft. Bin relativ sicher, dass es Wasserdampf ist, da es im kalten Zustand des Motors nicht dampft. Erst nach kurzer Zeit.

Habe ein paar Bilder des inneren des Motors angehängt. Wäre dankbar, wenn ihr noch einen Ansatz für mich hättet

Das vorletzte Bild ist der Thermostat. Das letzte Bild das Gegenstück, an dem er montiert wird (Stirnseite Zylinderkopf)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0682.jpg
Hits:	23
Größe:	163,9 KB
ID:	1041843   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0703.jpg
Hits:	25
Größe:	176,6 KB
ID:	1041844   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0712.jpg
Hits:	29
Größe:	119,8 KB
ID:	1041845  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0713.jpg
Hits:	24
Größe:	118,9 KB
ID:	1041846   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0718.jpg
Hits:	21
Größe:	149,8 KB
ID:	1041847   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0720.jpg
Hits:	20
Größe:	146,3 KB
ID:	1041848  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0721.jpg
Hits:	24
Größe:	149,6 KB
ID:	1041849   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0729.jpg
Hits:	21
Größe:	118,8 KB
ID:	1041850   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0734.jpg
Hits:	20
Größe:	112,9 KB
ID:	1041851  

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.06.2025, 20:49
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.242 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

mir fällt da auch erstmal nichts ungewöhnliches auf.

wie siehts denn da wo es gequalmt hat aus ? Dichtung, Dichtfläche, Ventiele ?
innen, aussen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.06.2025, 22:58
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Dafür dass es da etwas rausgequalmt hat, sieht die Dichtung auch noch relativ okay aus.
Mir ist nur aufgefallen, dass etwas Öl am Motorblock aus dem Bereich der Ansauf/Abgasbrücke nach unten gelaufen ist, als ich sie demontiert habe. Aber hat ja erstmal nichts mit Wasser zu tun.

Ist der weiße Dampf vielleicht doch normal? Ich habe leider keinen Vergleich wie es sein sollte, da ich das Boot aus der Familie erst vergangenes Jahr übernommen habe und es vorher 40 Jahre in der Garage stand.

Die Abgase sind ja schon heiß und ein Teil des Wassers wird dadurch ja schon verdampfen oder?

Und sollte ich die Zylinderkopfdichtung wechseln, wenn ich schon den Kopf unten habe? Sie sieht ja noch gut aus aber sollte nicht an den 40-50€ hier sparen oder? Und müssen die Zylinderkopfschrauben zwingend neu?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0692.jpg
Hits:	9
Größe:	143,5 KB
ID:	1041859   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0693.jpg
Hits:	12
Größe:	132,7 KB
ID:	1041860  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.06.2025, 23:23
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.462
Boot: QS 470 50PS AB
6.119 Danke in 3.340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Und sollte ich die Zylinderkopfdichtung wechseln, wenn ich schon den Kopf unten habe? Sie sieht ja noch gut aus aber sollte nicht an den 40-50€ hier sparen oder? Und müssen die Zylinderkopfschrauben zwingend neu?
Die Kopfdichtung muss neu weil die ja schon benutzt und platt gedrückt ist.
Die Zylinderkopfschrauben müssen nur neu wenn es Dehnschrauben sind.
Die Löscher der Kopfschrauben müssen mit Pressluft ausgeblasen werden und die Kopfschrauben mit Drehmoment oder Winkel in der vorgegebenen reihenfolge angezogen werden.

Ventile auf jeden fall reinigen und einschleifen, und wenn vorhanden die Ventilschaftdichtungen neu machen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.06.2025, 00:12
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.242 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

ja Abgase und Kühlwasser werden nach dem Bogen zusammengemischt....
dort am Bogen wo Abgase und Wasser zusammenkommen sind die Abgase aber auch schon Runtergekühlt.
ja da wird sicher Wasser Verdampft...mir kam es viel vor.
es kommt aber sicher auch drauf an mit welcher Drehzahl der Motor läuft, wieviel Kühlwasser der Motor bekommt, welche Aussentemperatur es hat usw.

drinnen am Motor/Krümmer darf aber nix Qualmen....die Krümmerdichtung sieht stellenweise ziemlich fertig aus, ob die noch Dicht war ?
ja könnte auch irgendwo Austretendes Öel zb. Ventieldeckeldichtung sein...
oder da ist auch die Kurbelwellenentlüftung am Vertieldeckel...villeicht hat da was getropft.
kann Ich von hier nicht sehen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (09.06.2025 um 08:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.06.2025, 00:51
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.462
Boot: QS 470 50PS AB
6.119 Danke in 3.340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Kopfdichtung muss neu weil die ja schon benutzt und platt gedrückt ist.
Hatte ich vegessen.
Natürlich auch alle andern Dichtungen die demontiert oder undicht sind.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.06.2025, 09:49
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Antworten schon mal, das hilft mir sehr!

- Die Krümmerdichtung war definitiv nicht mehr dicht. Deshalb hat es auch an der einen Stelle Abgase durch die Dichtung gedrückt

- werde nun Dichtungssätze für Zylinderkopf und Abgaskrümmer sowie die 14 ZK-Schrauben bestellen. Ebenfalls Dichtungen für die Ansaug/Abgasbrücke (weiß nicht genau wie man das lange schwere Moped nennt).

- zwei Fragen zum Zylinderkopf bzw. Ventile:

1. Du schreibst „Ventile einschleifen“. Ich möchte die Ventile nicht ausbauen. Habe vor sie nur oberflächlich im eingebauten Zustand mit einer feinen Messing-Drahtbürste zu reinigen. Muss man nicht nur neue Ventile einschleifen?
2. Wie bekomme ich am besten den Wasserkanal vom Zylinderkopf sauber? Darin befinden sich einige “Rostplättchen”. Der Zylinderkopf ist ja relativ lang und die Kanäle haben viele Kurven und Windungen. Habe ein Bild angehängt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0736.jpg
Hits:	12
Größe:	120,7 KB
ID:	1041862  

Geändert von Maki23 (09.06.2025 um 10:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.06.2025, 20:34
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.462
Boot: QS 470 50PS AB
6.119 Danke in 3.340 Beiträgen
Standard

1. Die Ventile sollte man schon machen wenn der Kopf schon runter ist.
Ruß, Rost, und schon 1000ende male auf den Ventilsitz gehämmert.
Wenn du die nicht ausbauen möchtet dann prüf die auf Dichtheit.
Ein schluck Benzin in Einlass und Auslassöffnung in den Zylinderkopf geben und schauen ob es unten feucht wird.
2. Die Sandstrahlpistole reinhalten oder mal mit dem Hochdruckreiniger versuchen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.06.2025, 11:44
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 58
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ich würde die Ventile auch gerne erneuern aber die Preise liegen zwischen 50-100€ PRO Ventil! Das ganze Projekt soll ja auch noch in einem wirtschaftlichen Rahmen bleiben… Bin selbst am überlegen die Zylinderkopfschrauben überhaupt zu erneuern bei einem Stückpreis von 7-10€. Und die Dichtungen alleine kosten ja auch schon über 150€, um die komme ich jedoch nicht herum.

Danke für den Tipp mit dem Benzin, werde ich testen!
Hochdruckreiniger ist eine Idee, werde ich mal probieren.


Edit: Das sagt chat gpt über das Wiederverwenden der ZK-Schrauben:

�� 1. Konventionelle Schrauben (elastischer Bereich)

Die originalen MerCruiser-Kopfschrauben (z. B. 10‑34510) sind klassische, wiederverwendbare Schrauben, die mit einem festen Drehmoment (z. B. 126 Nm) angezogen werden – ohne Winkelzugabe.

�� Sie bleiben im elastischen Bereich – das bedeutet:
• Sie dehnen sich beim Anziehen leicht, kehren aber in ihre Ausgangslänge zurück.
• Sie sind grundsätzlich wiederverwendbar, wenn sie nicht beschädigt oder gedehnt wurden.



�� 2. Dehnschrauben (Torque-to-Yield – plastischer Bereich)

Diese Schrauben:
• Werden mit einem festen Drehmoment plus einem Winkel (z. B. 90°) angezogen,
• gehen dabei bewusst in den plastischen Bereich, also über die Streckgrenze hinaus,
• dürfen nicht wiederverwendet werden.

�� Solche TTY-Schrauben (z. B. bei modernen Motoren üblich) verformen sich dauerhaft und sind bei MerCruiser Inline‑6 NICHT Standard.

Geändert von Maki23 (10.06.2025 um 11:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.06.2025, 23:39
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.462
Boot: QS 470 50PS AB
6.119 Danke in 3.340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich würde die Ventile auch gerne erneuern
Wenn die in ordnung sind brauchen die nicht neu.

Das sagt chat gpt
Da verlasse ich mich eher auf den Motorenhersteller als auf eine KI.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 3,0 4 Zyl. 140 umbau auf 6 Zyl.165 Keulenkalle Motoren und Antriebstechnik 7 15.04.2024 10:17
Motor GM 8-Zyl zwischen Zyl 4+6 durchgbrannt Eragon Motoren und Antriebstechnik 32 20.11.2015 23:35
yamaha außenborder nicht eingewintert, jetzt mit Rauchentwicklung Möchtler Motoren und Antriebstechnik 5 15.04.2010 17:34
Mercruiser V8 Kaltstart, Rauchentwicklung trockenangler Motoren und Antriebstechnik 10 09.06.2009 20:23
Ölverbrauch, Rauchentwicklung, Leistungschübe .... Affe-Tobi Motoren und Antriebstechnik 11 25.07.2005 19:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.