boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.05.2025, 19:06
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 499
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
419 Danke in 170 Beiträgen
Standard Regelverhalten Weaco CR-0110 Kühlschank

Hallo zusammen,

in meinem Boot ist ein Waeco CR-0110 Kühleschrank verbaut.
Der Kühlschrank funktioniert und kühlt.
Was mich aber aufregt ist die Regelung des Gerätes.
Der Kompressor läuft an, läuft dann 2-4 Minuten, geht dann aus, 5 Sekunden später läuft er wieder an, diesmal aber nur für 5- 10 Sekunden, dann wieder aus und nach 5-10 Sekunden pause, dann wieder kurzer Anlauf des Kompressors bis dann nach vier bis fünf mal kurzem ein und ausschalten Ruhe ist.
Den am Kühlschrank verbauten Lüfter habe ich schon durch einen leiseren Lüfter ersetzt, damit es vom Geräuschpegel nicht ganz so doll ist. Aber dieses ständige ein und ausschalten nach einer längeren Kompressorlaufzeit nervt, vor allem in der Nacht wenn es im Boot ruhig ist.
Hat da jemand eine Idee an was das liegen kann, bzw. wo ich mit der Fehlersuche ansetzten kann?

Danke für eure Tipps
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Typenschlid_Kühlschrank.jpg
Hits:	23
Größe:	82,8 KB
ID:	1039561   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230106_091116878_iOS.jpg
Hits:	34
Größe:	76,8 KB
ID:	1039562  
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.05.2025, 19:32
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.486
Boot: QS 470 50PS AB
6.154 Danke in 3.360 Beiträgen
Standard

Batterie Leer.
Batterie Defeckt.
Kabel zu dünn.
Kabelverbindungen schlecht.

Bei dem Verhalten ist auf jeden fall die Spannung zu niedrig und er schaltet wegen Unterspannung ab.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.05.2025, 21:16
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 495
Boot: Kein eigenes Boot
256 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zu niedriger Kabelquerschnitt.Sowas hatte ichauch schon mal.Hab dickeres Kabel genommen und alles war OK.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.05.2025, 21:49
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 299
229 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Bei mir was das Thermostat kaputt. Alle haben gesagt, Kabel zu dünn. Dass das Kabel nicht nach Jahren plötzlich dünner geworden ist, hat keiner gerafft. Gemerkt habe ich es zufällig, als ich auf die elektronische Regelung umgebaut habe. auf einmal war das zu dünne Kabel geheilt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.05.2025, 10:10
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.800
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Kontaktstellen können über die Jahre korrodieren.
Die Batterie wird ein wenig schwächer.
Und beides zusammen führt dazu, dass es mit den eigentlich zu dünnen Kabeln nicht mehr ordentlich funktioniert.
Vorher, wenn alles Andere optimal ist, geht es gerade noch so.
Ändert sich ein Größe auch nur ein wenig, schon war es das.

Dickere Kabel sorgen auf jeden Fall dafür, dass das kein Thema mehr ist.
Im konkreten Fall:
Kompressor läuft 5 min, irgendwo ein Übergangswiderstand. Da wird es warm, der Widerstand höher, somit sinkt die Spannung am Kühlschrank und der schaltet ab. Jede neue Startversuch geht in die Hose wegen Unterspannung.
Ist alles abgekühlt, kann es wie der funktionieren.

Verkabelung an ALLEN Kontaktstellen kontrollieren und dabei gleich eine dickere Leitung legen.
Für einen 12 V Kompressorkühlschrank mindestens 4mm2, besser 6mm2.
Ja, bei dem Stromverbrauch eher der Oberkill, aber dann funktioniert es wenigstens.
Und wenn es noch über einen Ein / Aus Schalter geht, die bisherige Verkabelung nutzen um ein Relais zu steuern und dieses schaltet dann die direkte Leitung von 4 oder 6 mm2 zur Batterie .

Wenn es dann nicht geht, Kühlschrank defekt.


Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.05.2025, 10:19
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 299
229 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben hatte mein Kühlschrank genau das beschriebene Verhalten. Nach Austausch des Thermostats ist der Fehler weg.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.05.2025, 11:21
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 499
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
419 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Batterie Leer.
Batterie Defeckt.
Kabel zu dünn.
Kabelverbindungen schlecht.

Bei dem Verhalten ist auf jeden fall die Spannung zu niedrig und er schaltet wegen Unterspannung ab.
Hallo Jogie,

diese Fehlerquellen kann ich all ausschließen.
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.05.2025, 11:23
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 499
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
419 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Bei mir was das Thermostat kaputt. Alle haben gesagt, Kabel zu dünn. Dass das Kabel nicht nach Jahren plötzlich dünner geworden ist, hat keiner gerafft. Gemerkt habe ich es zufällig, als ich auf die elektronische Regelung umgebaut habe. auf einmal war das zu dünne Kabel geheilt
Danke für deine Info.
Das könnte bei mir auch der Fehler sein. Kannst du mir eine Bezugsquelle nennen wo ich ein neues Thermostat her bekomme?
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.05.2025, 11:30
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 499
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
419 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Kontaktstellen können über die Jahre korrodieren.
Die Batterie wird ein wenig schwächer.
Und beides zusammen führt dazu, dass es mit den eigentlich zu dünnen Kabeln nicht mehr ordentlich funktioniert.
Vorher, wenn alles Andere optimal ist, geht es gerade noch so.
Ändert sich ein Größe auch nur ein wenig, schon war es das.

Dickere Kabel sorgen auf jeden Fall dafür, dass das kein Thema mehr ist.
Im konkreten Fall:
Kompressor läuft 5 min, irgendwo ein Übergangswiderstand. Da wird es warm, der Widerstand höher, somit sinkt die Spannung am Kühlschrank und der schaltet ab. Jede neue Startversuch geht in die Hose wegen Unterspannung.
Ist alles abgekühlt, kann es wie der funktionieren.

Verkabelung an ALLEN Kontaktstellen kontrollieren und dabei gleich eine dickere Leitung legen.
Für einen 12 V Kompressorkühlschrank mindestens 4mm2, besser 6mm2.
Ja, bei dem Stromverbrauch eher der Oberkill, aber dann funktioniert es wenigstens.
Und wenn es noch über einen Ein / Aus Schalter geht, die bisherige Verkabelung nutzen um ein Relais zu steuern und dieses schaltet dann die direkte Leitung von 4 oder 6 mm2 zur Batterie .

Wenn es dann nicht geht, Kühlschrank defekt.


Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,

danke für deine Tipps und Ratschläge.
Zu dünnes Kabel, korrodierte Kontaktstellen oder schwache Batterie kann ich definitiv als Fehlerquelle ausschließen. Das Kabel hat bei eine Länge von ca 6 m 6mm², Kontaktstellen sind perfekt und Batterien habe ich LifePo4. Da ist nix mit Unterspannung.
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.05.2025, 12:18
Benutzerbild von Sunnynmd
Sunnynmd Sunnynmd ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2010
Ort: Krems an der Donau, Österreich
Beiträge: 229
Boot: Four Winns 248 Vista
Rufzeichen oder MMSI: Panta rhei
213 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Danke für deine Info.
Das könnte bei mir auch der Fehler sein. Kannst du mir eine Bezugsquelle nennen wo ich ein neues Thermostat her bekomme?
Dr. Google mal fragen Frage: Weaco CR-0110 Kühlschank thermostat

https://fixpart.de/produkt/dometic-4...nk?apl=1909674


https://hesta.pl/de/elektrische-und-...hlschrank.html

Polen ist billiger

Geändert von Sunnynmd (11.05.2025 um 12:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.05.2025, 14:03
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 299
229 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Danke für deine Info.
Das könnte bei mir auch der Fehler sein. Kannst du mir eine Bezugsquelle nennen wo ich ein neues Thermostat her bekomme?
Ich habe kein Originalersatzteil verwendet. Ich habe auf ein elektronisch geregeltes umgestellt und dabei zufällig den Fehler beseitigt. Ich habe sie bei Ali gekauft, kosten fast nichts. So eins... Inzwischen soll es eine Smart-Version mit WLan geben.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.05.2025, 14:28
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.193
Boot: keins mehr
2.249 Danke in 1.527 Beiträgen
Standard

Schraub das Gehäuse vom Thermostat ab....dann siehste was da Verbaut ist....
mein Waeko mdc 50 hatte ein ganz normales Thermostat drin wie in jedem Haushaltskühli...giebts bei Ebä fürn Appel und n Ei )

das Einbauen macht aber Arbeit....der Fühlerdraht ging an meinem unter der Verkleidung Hinten/Unten nach draussen (das Loch war mit Kitt zugeklebt) an der Rückwand nach Oben, dort wieder rein und dort an dem Kühlteil drangeklipt.

Ich glaube auch nicht das es am Thermostat liegt...die schalten nicht so schnell hin und her )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.05.2025, 14:57
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.495
Boot: MAB 12
10.493 Danke in 3.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen

...Ich glaube auch nicht das es am Thermostat liegt...die schalten nicht so schnell hin und her )
Doch.
Wenn die Hysteresefunktion defekt ist.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.05.2025, 17:05
dieselfalk dieselfalk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.04.2024
Ort: NRW
Beiträge: 42
Boot: älteres Sportboot
25 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Unter
ZFX-WT01

gibts einen WiFi Remote Temperaturschalter bei Amazon für ca. 20 Euro.
Die Anschlussspannung ist 12-36Volt, die Schwellentemperaturen sind einstellbar.
Das Fühlerkabel ist ca. 50cm lang und muss natürlich irgendwo im Inneren des Kühlschranks angebracht werden.
Somit ist es ein smartes Bastelprojekt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.05.2025, 17:26
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.486
Boot: QS 470 50PS AB
6.154 Danke in 3.360 Beiträgen
Standard

Das Thermostat kann man ja mal überbrücken um zu testen ob es das ist.
Und mit dem Voltmeter kann man prüfen ob die Spannung beim einschalten einbricht.

Das ist mein System!
Auf Verdacht Teile tauschen ist nicht mein Ding !
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.05.2025, 17:51
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.199
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.592 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Eben einen elektrischen Thermostat ZFX-WT01bei Ali bestellt, 2,89€. Versandkostenfrei. Unglaublich. Keine Ahnung wie das geht.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.05.2025, 20:05
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.269
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.153 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Einen mechanischen Thermostat durch „irgendeinen“ zu ersetzen ist ein Lotteriespiel. Neben der Ein bzw. Ausschalttemperatur haben die mechanischen auch die Hysterese „mechanisch“ gelöst. Und das mit ganz unterschiedlichen Werten je nach Gerät. Besser ein Originalteil nehmen oder wirklich exakt ALLE Eigenschaften vergleichen/prüfen.

Bei elektronischen Thermostaten lassen sich die Schaltpunkte und Hysterese meist in weiten Bereichen einstellen. Da kann man sich dann „herantasten“.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.06.2025, 14:47
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 499
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
419 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich wollte kurz Rückmeldung geben zum Thermostat tausch.
Der Austausch war unkompliziert, wenn man weis, dass sich hinter dem Schalter der die Beleuchtung einschaltetet, noch eine Schraube befindet.
Das Regelverhalten wurde besser, dass Problem mit dem Abschalten (drei bis vier maliges kurzes ein und auschalten nach einer längeren Kompressorlaufzeit) ist aber immer noch.
Bleib evtl. nur noch die Steuerelektronik auszutauschen:
https://www.kaeltetechnikshop.com/el...1f-new-ersetzt
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.