![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sportsfreunde,
leider habe ich eine nicht unbedeutende Menge Wasser in meinem Benzintak festgestellt. Mein Sportboot ist ein Cutter 24743, Modell 240XLE, Bj. 1997. Geschätzte 10 bis 15 Liter Wasser sind drin. Vermutlich Sabotage. Wir wollten Motor starten. Er sprang aber nicht an. Dann haben wir an der Benzinpumpe einen Schlauch entfernt und konnten Sprit entnehmen. So haben wir das festgestellt. Der Motor ist ein Mercruiser 4,3LX Gen 2 Alpha 1 Z- Antrieb. Reicht es den Tank zu entleeren, den Vergaser zu reinigen, Benzin einzufüllen und dann zu starten ? Was muss sonst noch berücksichtigt werden ? Weiss vielleicht jemand wo man den Konstruktionsplan eines solchen Bootes herbekommt ? ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das Benzin/Wasser aus Tank saugen. Spritleitung mit Pressluft durchpusten. Ebenso Vergaser und Spritpumpe.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
wenn, was sehr wahrscheinlich ist Benzinfilter vorhanden sind....die auch Entleeren.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Anschließend ein Benzinadditiv hinzugeben, was das Wasser emulgiert. https://www.compass24.de/yachticon-k...saAii5EALw_wcB
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
-Tankgeber ausbauen
-Sprit/Wasser Gemisch so gut wie möglich absaugen und in Eimern ein paar Stunden absetzen lassen -oben schwimmenden Kraftstoff zurück in den Tank geben, Wasser umweltgerecht entsorgen -5% Brennspiritus in Tank zugeben um restliches Wasser zu binden -Wasser aus Benzinfilter ablassen -Tankinhalt mit moderater Motorlast verfahren -Danach volltanken Den Vergaser hab ich nicht zerlegt, das Wasser lässt sich nach einigen Gasstößen und Anlassversuchen durcharbeiten. Nur wenn der Vergaser monatelang mit Wasser in der Schwimmerkammer stand, kann es sinnvoll sein, den mal zu überholen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das reicht auf jeden Fall.
Persönlich würde ich überhaupt nicht absaugen, sofern ich in Kürze etliche Stunden fahre (z.B. im Urlaub). Mein Tank fasst 250 L, bei 10-15 Liter Wasser würde ich Kondenswasseradditiv zufügen, 10-15 Liter Spiritus und dann mit SuperPlus volltanken. Fertig. Gruß Götz P.S.: Darum habe ich einen abschließbaren Tankedeckel nachgerüstet. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was macht dich so sicher dass das Sabotage ist?
__________________
Viele Grüße Olli |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die Trichterfilter von MR. Funnel separieren tatsächlich das Wasser vom Benzin ab.
Benzin geht rein, Wasser bleibt im Trichter. Alles einmal umgiessen. Fertig. Und kurz vor dem Motor noch einen Vorfilter mit Wasserabscheidung. Dann bleibt dort noch der Kleinkram. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ist halt immer die Frage, wie viel Wasser im Tank ist. Bei dem Boot von dem das Bild stammt, ließ sich das Wasser über die normale Benzinsaugleitung nicht vollständig entfernen. Motor lief, aber wenn das Boot in Gleitfahrt ging, wurde ein kräftiger Schluck Wasser angesaugt, der auch den Wasserabscheider komplett geflutet hat. Und dann war der Motor AUS. Da müssten dann schon gute 30 Liter Brennspiritus zugegeben werden in der Hoffnung, dass der Motor mit dem Gemisch überhaupt noch läuft.
Mir erschien es besser, den Tankgeber auszubauen und alles in Eimer abzupumpen. Nach zwei Stunden hatte es sich sehr schön abgesetzt. Abgepumpt hab ich es mit einer kleinen Frischwasserpumpe. Nicht ganz ohne Explosionsrisiko, aber unter Beachtung gewisser Sicherheitsmaßnahmen wie Vermeidung von Funken hielt ich es für verantwortbar. Soll aber keine Empfehlung sein, jeder handelt auf eigenes Risiko. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gute Frage...
Bei mir kam mal Wasser durch den Tankeinfüllstutzen - ne Menge, ich konnte es nicht glauben, bis ich den Tankschlauch demontiert und Wasser drüber laufen lies. Die Dichtung tat nicht mehr, was sie sollte... Meine Empfehlung daher: 1. Ursache Tankdeckel 100% ausschließen 2. Wasser mittels Spritpumpe (ich hab mir ne billige 12v Autospritpumpe besorgt) durch die Öffnung vom Tankgeber von ganz unten absaugen bis reiner Sprit kommt 3. Benzinfilter neu machen, den alten nicht nur entleeren, denn der Rostet ziemlich fix und den Rost magst Du nicht im Vergaser haben 4. Ersatzkanister und Schlauch vom Ersatzkanister zum Filter bereithalten 5. Motor starten und gemütlich fahren... 6. Tank fast komplett leer fahren 7. Neu volltanken Ich hab am Vergaser nix gemacht. Wenn das Wasser da nicht lange drinn war is da nix... bei mir waren es wenige Stunden. PS: von ner Frischwasserpumpe rate ich wegen Explosionsgefahr dringend ab.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann Wasser über das Entlüftungsventil in den Benzintank eindringen? | chris32 | Allgemeines zum Boot | 9 | 05.04.2022 08:12 |
Wasser, Wasser, Wasser | hede49 | Kein Boot | 8 | 06.10.2019 17:35 |
Wasser im Benzintank | Latroni | Allgemeines zum Boot | 14 | 11.09.2012 11:58 |
Wasser im Benzintank/Winterlagerung | Reimar Heger | Technik-Talk | 26 | 17.09.2004 22:47 |
Rostansatz im Benzintank | webb | Technik-Talk | 3 | 14.02.2003 17:49 |