boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.02.2025, 06:28
Benutzerbild von Frank R
Frank R Frank R ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Hamburg /Biograd HR
Beiträge: 255
Boot: Crouisers 39 coupe
343 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mmschlott Beitrag anzeigen
Moin,

bei dem Fehler würde ich darauf tippen, dass eine der drei Schraubsicherungen ( schwarz, links am Bedienfeld) einen Wackelkontakt hat, ist ein beliebter Fehler dei den Aggregaten
Joo das war bei mir auch !!! Immer die Sicherung geprüft !! Aber das Sicherungselement war innen nicht sichtbar korrodiert.
Eingangsspannung 13 Volt , nach der Sicherung 8 Volt !! Und der Starter wurde durch die Elektronik nicht freigegeben!
Leider kann ich mich nicht mehr an den Fehlercode erinnern.
__________________
Gruss Frank
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 10.03.2025, 15:51
icemeyer icemeyer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.10.2024
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,
das ist mal ein Tipp, den ich so nachvollziehen kann, denn der Vorbesitzer hatte schon die gleichen Probleme, ich werde berichten ob es daran lag.
In Verdacht hatte ich die Sicherungen auch, da lt Schaltplan eine Sicherung das Startrelais bestromt. Leider sind die Sicherungen nicht nach außen geführt, ich begebe mich mal auf die Suche.

Danke und Gruß
Volker
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.05.2025, 14:24
carsten22 carsten22 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.11.2024
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

und bitte berichten was es nun war.....
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.06.2025, 12:39
icemeyer icemeyer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.10.2024
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Zusammen,
leider bin ich nur ein Stück weiter gekommen, die Sicherungen habe ich überprüft und vorsichtshalber ersetzt, nun kommt es , bei meinem Aggregat sind die Sicherungen im Kabelbaum lose herausgeführt. Drei gelbe mit F1 bis F3 beschriftete Sicherungshalter mit je zwei Anschlüssen. Nach Prüfung nach Schaltplan sollte im Ruhezustand an F1 und F2 12V anliegen und an F3 eben nichts. An F1 war das so und an F3, was soll ich sagen, die Sicherungen wurden, von einem der Supermechaniker in der Servicewerft, da optisch Identisch, falsch zusammen gesteckt. Kurz umgesteckt also Spannung auf F1 und F2, und siehe da der Anlasser dreht wieder. Startet 3 Zyklen, Motor läuft auch an und steht dann wieder auf OS.
Falls jemand noch einen Tip hat gerne.
Ich überprüfe als nächstes mal die Spannungen an der Relaisplatine. ist nicht so einfach da diese geschickter Weise im Generatoranschlusskasten verbaut ist.
Viele Grüße von der Havel Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.06.2025, 13:37
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.212
Boot: beruflich von A bis Z
1.830 Danke in 1.358 Beiträgen
Standard

Bin z.Zt. an der Fehlersuche eines 5KW Kohler Generator, der von einem Kawasaki 2Zyl. V Benziner angetrieben wird. Der Motor startet und springt auch an, lasse ich aber die Start/Stopp Wippe los, geht er wieder aus.
Nach Studium der Bedienanleitung mit Schaltplan sah ich, dass am Vergaser ein Nadel E-Ventil geschraubt ist, dass bei Druck auf die SRART Wippe bestromt wird und den Benzinweg zur Hauptdüse freigibt, beim loslassen aber, weil der Motor gestartet ist, soll der Generator dieses Nadel Ventil selbst bestromen, macht er das nicht, dann verschließt die abfallende Nadel den Benzinweg wieder und der Motor geht aus. Ist also eine Sicherheitsschaltung, die elektronisch Überwacht wird und bei fehlendem Öldruck oder Übertemperatur, dessen Geber die Elektronik beeinflussen , der Motor dann durch das abfallende E-Ventil gestoppt wird. Bei diesem Generator aber liegt dieses Szenario nicht vor. Der Fehler liegt also am Generator selbst, entweder an der Regelelektronik, denn die Sicherheit Abschaltelektronik ist i.O. Oder an der Erregung, die mittels Gleichspannung stattfindet und über 2 Kohlebürsten läuft. Dazu aber muss der Generator raus....danach geht's dann weiter...
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kohler Generator, Bezugsquelle für Wartungsteile winetouu Technik-Talk 2 09.11.2017 19:05
Kohler Generator maha Technik-Talk 9 12.05.2013 12:57
Ersatzteile Kohler Generator Bayliner2855 Technik-Talk 2 05.09.2011 10:52
Wartung / Wartungshandbuch Kohler Generator morty Technik-Talk 2 28.05.2009 19:33
Kohler Generator Andrée Technik-Talk 0 06.02.2004 18:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.