boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.01.2024, 09:39
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard Raspberry Pi - Boot überwachen, welche Sensoren nutzt ihr?

Moin
mein Winterprojekt ist eine Bootsüberwachung mit einem Raspberry Pi, diversen Sensoren, zwei Webcams, Neigungssensor und einem Grafana Dashboard. Soweit funktioniert das wie ich das haben will aber ein paar Werte würd ich gern noch nehmen:
- Wasser in der Bilge - was habt ihr das für Sensoren oder was habt ihr da ans Ende gebastelt?
-Batterie: Spannungsverlaufswerte aufzeichnen
-Motor: Öldruck hätte ich gerne im Display.. weiß aber nicht ob ich am Motor einen CAN Bus hab den ich auslesen könnte.

Wie macht ihr das? Was messt ihr noch zusätzlich bzw. was fehlt bei mir noch?

Soweit hab ich ein Dashboard für eine Tablet Ansicht gebastelt aber das ist noch Platz. Ferner hab ich ein Dashboard für Webcamansichten und Positionsdaten GPS wo ich unterwegs reinschauen kann. Hier die Tablet Ansicht, die hab ich gebastelt das ich während der Fahrt die Temperaturen im Blick hab.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild_2024-01-15_103749688.jpg
Hits:	166
Größe:	27,2 KB
ID:	1004505  
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 15.01.2024, 20:58
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 765
Boot: Succes 1050 SD
942 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Hallo,

sieht gut aus. Auf welcher Plattform läuft die Grafik?

Ich habe zwei Raspi an Bord. Auf dem ersten läuft Hassos, d.h. das Home Assistant Betriebssystem. Die wesentlichen Anwendungen sind Zigbee Home Automation, Shelly und Reolink.
An ZHA hängen 5 Aqara Sensoren für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, 1 Wassermelder, der in der Bilge installiert ist und 3 schaltbare Steckdosen.
Über die Reolink Anwendung steuere ich eine entsprechende Kamera.

Auf dem 2. Raspi läuft Venus OS. Hiermit rufe ich über VE.Direkt die Daten eines Victron Batteriemonitors BMV 712 ab und schicke diese via Modbus an den 1. Raspi.

Per WLAN an Bord und einer VPN Verbindung kann ich die Daten zu Hause ansehen und die Steckdosen steuern. Aktuell wird die Heizung jedoch automatisiert gesteuert. Die Steckdose schaltet automatisch aufgrund der Messung eine Sensors bei 0° an und bei 1° wieder aus.

Die Sensoren schicken mir natürlich auch Nachrichten aufs Handy, wenn bestimmte Zustände erreicht werden.

Den Motor kann ich leider nicht anzapfen, da wir einen 50 jährigen DAF haben.

Bild 1 zeigt die Home Assistant Oberfläche, Bild 2 und 3 sind Lifeansichten der Kamera.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	110
Größe:	61,6 KB
ID:	1004537   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	76
Größe:	46,0 KB
ID:	1004538   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	76
Größe:	58,4 KB
ID:	1004539  

__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.01.2024, 22:47
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.362
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.623 Danke in 1.293 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Den Motor kann ich leider nicht anzapfen, da wir einen 50 jährigen DAF haben.
Zumindest Öldruck und Wassertermperatur kann Du recht einfach anzapfen und per DA-Wandler auf je einen GPIO-Pin legen. Ich weiß allerdings nicht, ob deine ZHA die GPIOs auslesen kann....
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.01.2024, 08:34
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Hallo,

sieht gut aus. Auf welcher Plattform läuft die Grafik?
Moin

Grafana werkelt auf dem Pi2 als Visualisierung. Ich schreibe alle Daten der Sensoren in eine influx Datenbank. Grafana zieht sich die Daten dann ins Dashboard. War ein Test, ich wollte wissen wieviel Strom Grafana zieht und hab festgestellt das es sehr performant läuft auf der kleinen Kiste. Vorher hab ich alle Ausgaben in python mit tkinter selbst programmiert, das ist mühsam und braucht wesentlich mehr Ressourcen im laufenden Betrieb. Daher bin ich ganz happy mit Grafana. Es gibt zig Templates dafür. Man kommt recht schnell zu brauchbaren Ergebnissen. Den ganzen Code dazu hab ich mit ChatGPT geschrieben. Das spart auch Zeit und Tipperei und hat gut funktioniert. Ich bin sowas von faul geworden wenn es ums Schreiben von Codeblöcken geht. ChatGPT hat mir das alles zusammengebaut nachdem ich es mit Schnippseln gefüttert hatte.

Welche Wassersensoren verwendest du? Eigentlich wäre es ja recht einfach mit zwei Drähten am GPIO. Die üblichen Pi Bastelsensoren gefallen mir nicht, sind auch nicht lange haltbar. ICh such welche die ich in die Bilge kleben kann mit Goldkontakten am besten.

Beim Motor muss ich mal schauen, der Nanni 4.220HE hat vielleicht irgendwo eine Busschnittstelle. Das ist aber erstmal zweitrangig.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.01.2024, 12:14
stefanbla80 stefanbla80 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2018
Ort: Musberg bei Stuttgart / Ciovo
Beiträge: 236
Boot: Quicksilver 595 Cruiser
97 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
sehr interessant, versuche auch immer wieder etwas mit meinem PI zu machen.
Hat jemand einen Tiefenmesser daran laufen, wenn ja welchen?!
Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.01.2024, 12:19
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 765
Boot: Succes 1050 SD
942 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Ähnlich habe ich das RPi Abenteuer auch gestartet.

RPi gekauft, Buster installiert, Docker installiert, Home Assistant Supervised installiert und diverse Bastelsensoren gekauft (ESP32 Node MCU, DHT22, 433 Mhz Set). Bis ich dann festgestellt habe, dass das Thema Zeit ohne Ende kostet und ich diesen Bastelkram mit Kabel ziehen, löten etc. gar nicht möchte.

Als der Umstieg auf Bullseye anstand und ich alles von vorne hätte beginnen müssen, habe ich tabula rasa gemacht und mich für die modernere Variante entschieden (Home Assistant OS).

Die Zigbee Sensoren kosten zwar ein vielfaches, dafür ist es aber sehr viel bequemer.

Das ist der Wassersensor, den ich verwende:
https://www.amazon.de/Aqara-Water-Le.../dp/B07D39MSZS (PaidLink)
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.01.2024, 13:06
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefanbla80 Beitrag anzeigen
Hat jemand einen Tiefenmesser daran laufen, wenn ja welchen?!
Grüße
Stefan
Direkt dran nicht, aber mein Raymarine spricht NMEA08wasweißich. Da lassen sich sicher die Daten an den Pi senden. Soweit bin ich aber noch nicht und wird erst passieren wenn das Boot wieder im Wasser ist.

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Ähnlich habe ich das RPi Abenteuer auch gestartet.

RPi gekauft, Buster installiert, Docker installiert, Home Assistant Supervised installiert und diverse Bastelsensoren gekauft (ESP32 Node MCU, DHT22, 433 Mhz Set). Bis ich dann festgestellt habe, dass das Thema Zeit ohne Ende kostet und ich diesen Bastelkram mit Kabel ziehen, löten etc. gar nicht möchte.

Als der Umstieg auf Bullseye anstand und ich alles von vorne hätte beginnen müssen, habe ich tabula rasa gemacht und mich für die modernere Variante entschieden (Home Assistant OS).

Die Zigbee Sensoren kosten zwar ein vielfaches, dafür ist es aber sehr viel bequemer.

Das ist der Wassersensor, den ich verwende:
https://www.amazon.de/Aqara-Water-Le.../dp/B07D39MSZS (PaidLink)
Die Sensoren sind zwar kabellos aber benötigen den Hub dazu. Ich schau mir die nochmal genauer an heute abend.
Klar ist das Bastelei, am Ende ist nicht günstiger als eine Fertiglösung. Aber was soll man machen wenn das Boot im Winterlager liegt? ICh langweil mich sonst zu Tode.... und die Bastelei mit dem Pi macht mir die meiste Zeit auch Spass.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.01.2024, 13:41
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 765
Boot: Succes 1050 SD
942 Danke in 369 Beiträgen
Standard

Hallo,

das mit dem Hub ist nur bedingt richtig. Man schießt an den RPi einen Zigbee Stick an (Conbee II) und damit "versteht" der RPi alle Zigbee Geräte, er bildet quasi alle möglichen Hubs nach. Ich könnte ebenso auch eine Philips Hue Lampe ohne Bridge anschließen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.01.2024, 15:02
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Hallo,

das mit dem Hub ist nur bedingt richtig. Man schießt an den RPi einen Zigbee Stick an (Conbee II) und damit "versteht" der RPi alle Zigbee Geräte, er bildet quasi alle möglichen Hubs nach. Ich könnte ebenso auch eine Philips Hue Lampe ohne Bridge anschließen.
Laut Rezensionen können die Sensoren auch zicken. Es gibt einige die mit den Dingern nicht klar kommen. Um so wenig wie möglich "single points of failure" einzubauen würde ich doch eine vekabelte Lösung vorziehen. So groß ist die Jette nicht und ich versuch es einfach mal zwei Goldkontakten, 3d Druck für eine Aufnahme die ich in die Bilge kleben kann. Ich teste das später mal... ich beleg zwei GPIO Pins, frage den Zustand ab und schau mal wie weit ich damit komme. Eine Relaiskarte wird auch noch eingebaut damit ich Pumpen und Lüftung steuern kann.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.01.2024, 08:17
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Moin

ich hab mich für "normale" Sensoren entschieden um die Bilge zu überwachen.
https://www.conrad.de/de/p/h-tronic-...SearchRedirect
Die werde ich über Vorwiderstand direkt an die GPIOs anschließen und überwachen. Eine Relaiskarte wirft eine 12V Pumpe an falls Wasser entdeckt wird.
Mal sehen wie der Test diese Woche läuft. Die Motorbilge ist eh mit Pumpe versehen, die ist aber isoliert, Heck und Bug sind nicht per Pumpe gesichert.

Auslöser war das hier:



Meine neue Winterplane hat im Sturm eine Beule gebildet, das Wasser sammelte sich und hat alle Metallrohre verbogen!


Das tropfte alles durch das neu gemachte Stabdeck in die hintere Bilge und blieb da stehen.

Mal sehen was ich dazu noch bastele diese Woche. Nächstes Wochenende will ich das alles installieren auf dem Boot. Wie bekommte ich die Rohre wieder grade gebogen? Da wird mir die Werft helfen müssen.....alleine wird das nix.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240128_123527_343.jpg
Hits:	815
Größe:	37,6 KB
ID:	1005212   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240128_123535_383.jpg
Hits:	821
Größe:	43,6 KB
ID:	1005213  
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.02.2025, 06:58
U.Schnorr U.Schnorr ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.09.2019
Ort: Grefrath
Beiträge: 41
Boot: Smelne 1140, Ford Sabre 125 PS
Rufzeichen oder MMSI: DB2739
25 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Werner,
mal ganz direkt gefragt: kann man Dein Pi Image bekommen?
Ich selber setze 2 Pi's ein, aber ohne Programmierung oder Anpassungen, war bisher nicht mein Ding, aber wenn ich das hier lese sollte ich mich auf meine alten Tage doch daran setzen....
1x RPi 3 mit VenusOS für meine Victron Welt und einen RPi4 für, im Moment, Remote Zugang. Hier drauf würde ich sehr gerne eine Bootsüberwachung wie Deine ans Laufen bringen. Ein entsprechender Touch-Monitor wäre auch vorhanden.
Grüße, Uwe
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.02.2025, 18:03
oliver67 oliver67 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2021
Ort: Nähe Bodensee
Beiträge: 154
Boot: Merry Fisher 645
126 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Moin
Wie macht ihr das? Was messt ihr noch zusätzlich bzw. was fehlt bei mir noch?
im Bild siehst Du mein "Starterset" was ich im Frühjahr einbaue. Raspi mit Homeassistant, ein ESP8266 mit 2x Temperatursensor (im Boot und Wassertemperatur), ein ESP8266 mit Verbindung zum Victron Solarlader für Solarwerte und Verbraucherbatterie und Spannungssensor für Starterbatterie und ein ESP32 mit Display zur Anzeige der gewünschten Werte. Evtl. kommt noch ein Wassersensor hinzu, vielleicht auch nicht, wir haben keine Löcher/Durchgänge im Rumpf (6,5m-Boot mit Aussenborder)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250206_185143.jpg
Hits:	20
Größe:	103,4 KB
ID:	1034128  
__________________
Gruss vom Bodensee
Lutz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 29.03.2025, 02:29
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 132
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
27 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Leute, die Homeassistant Geschichte schreitet ja in RIESEN schritten voran, sind hier auch schon weitere Erfahrungen gesammelt worden damit man tiefer in die Projekte gucken kann. Anbindung NEMA2000 und welche Aktoren und Fühler habt ihr über welche Software angebunden und ausgelesen

VG

Falk
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.03.2025, 06:45
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Falkone Beitrag anzeigen
Hallo Leute, die Homeassistant Geschichte schreitet ja in RIESEN schritten voran, sind hier auch schon weitere Erfahrungen gesammelt worden damit man tiefer in die Projekte gucken kann. Anbindung NEMA2000 und welche Aktoren und Fühler habt ihr über welche Software angebunden und ausgelesen

VG

Falk
Moin

NMEA2000 kannst du machen....macht aber bei mir mein Plotter für mich und verarbeite ich nicht am Pi. Das Interface dafür kann man kaufen, wäre aber nur für mich interessant wenn ich meine Raspberrys erweitern will. Ich nutz das nicht für Navigation mit OpenCPN oder sowas, auch wenn ich GPS und AIS angeschlossen habe. Auch werkelt bei mir kein FHEM. Alle Sensoren und Aktoren steuer ich selbst.

Motor: alter Diesel ohne Bus - Motortemperatur per DS18B20 abnehmen, Lichtmaschine Spannung messen, Drehzahl bestimmen, Öldruckmesser Spannung abgreifen und Öldruck bestimmen

Bilge: Wassersensoren über NPN Transistor - geben Alarm bei Nässe, steuern bei Bedarf eine Pumpe,

Kameramodul: Bildüberwachung, nur Foto - kein Live Video

Victron VE per USB: Spannung beider Batterien, Ladezustand, Verbrauch

AIS und GPS: Schiffe in der unmittelbaren Nähe anzeigen, aktuelle Pos der Bootes und ob es sich bewegt. MMSI der Schiffe in der Nähe. Ankewache.

Gyrosensor: Roll und Pitch messen, Krängung und Neigung des Bootes darstellen.

Luftsensor Bosch: Luftfeuchtigkeit, Temperatur, "Luftgüte" messen . bei Bedarf schaltet die Lüftung ein per Relais.

Ich frage noch per Internet diverse Daten ab zusätzlich und parse wttr.in/Berlin für die Vorhersage des Wetters. Da wir hier auch extrem viel Flugverkehr über uns haben wurde das noch erweitert und ich hol mir die Echtzeitdaten von OpenSky, damit kann ich sehen welcher Hubschrauber grad über mir kreist.

Der zweite Pi im Boot macht "Internet". Eigenen DNS Server mit PiHole, USB LTE Stick. Darauf läuft Grafana, ein Monitoringsystem welches sich prima konfigurieren lässt. Alle Daten vom ersten Pi werden in eine Influx DB geschrieben, darauf hol ich mir die Daten am zweiten Pi und hab mit Dashboards gebastelt, die mir die Daten auf einem 10" Tablet anzeigen.

Aus allen Daten lassen sich weitere Werte wie "Speed over Ground" usw. berechnen...da geht noch viel mehr aber erstmal reichts.

Was mir noch so im Kopf rumgeht ist eine Kamera mit AI ...wie z. Bsp. YOLO... ich würde gern mal mit sowas rumspielen und schauen was da möglich ist. Bedarf aber etwas Rechenpower, mit dem Pi wäre das glaub ich nicht machbar.

Auf dem Bild liegt der Pi auf der Seite...deshalb zeigt der eine krasse Krängung an.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image_2025-03-29_074154054.jpg
Hits:	26
Größe:	63,3 KB
ID:	1036645  
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.03.2025, 06:52
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von U.Schnorr Beitrag anzeigen
Hallo Werner,
mal ganz direkt gefragt: kann man Dein Pi Image bekommen?
Ich selber setze 2 Pi's ein, aber ohne Programmierung oder Anpassungen, war bisher nicht mein Ding, aber wenn ich das hier lese sollte ich mich auf meine alten Tage doch daran setzen....
1x RPi 3 mit VenusOS für meine Victron Welt und einen RPi4 für, im Moment, Remote Zugang. Hier drauf würde ich sehr gerne eine Bootsüberwachung wie Deine ans Laufen bringen. Ein entsprechender Touch-Monitor wäre auch vorhanden.
Grüße, Uwe
Moin Uwe

das seh ich jetzt erst, sorry. Wir können uns gern dazu austauschen. Ein Image müsste ich erstmal bereinigen bzw. eine neutrale Version davon... da sind hardcoded Passwörter drin und kann ich so nicht veröffentlichen.
Wir können hier auch einen Beitrag starten... ich könnte beschreiben wir man die einzelnen Sensoren anschließt und den Code dazu. Kostet aber Zeit, würd ich aber tun wenn hier genug Interesse bekundet wird.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 29.03.2025, 07:53
Falkone Falkone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.12.2020
Ort: Preußisch Oldendorf
Beiträge: 132
Boot: Super Van Craft
Rufzeichen oder MMSI: DJ8374
27 Danke in 20 Beiträgen
Standard Interesse

Moin, ich denke Interesse ist bestimmt vorhanden, es muss nur einfach erklärt werden das auch die nicht IT ler damit einigermaßen klar kommen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.03.2025, 11:01
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.362
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.623 Danke in 1.293 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Was mir noch so im Kopf rumgeht ist eine Kamera mit AI ...wie z. Bsp. YOLO... ich würde gern mal mit sowas rumspielen und schauen was da möglich ist. Bedarf aber etwas Rechenpower, mit dem Pi wäre das glaub ich nicht machbar.
In einer der letzten c'ts wurden diverse Raspiprojekte vorgestellt. Unter anderem ein NVR (NetzVideoRecorder), der auf einem RPi5 und mehreren (!) Kameras die Streams ereignisgesteuert aufzeichnet und per KI auch Objekterkennung macht.


https://www.heise.de/ratgeber/Videoa...-10234457.html

https://www.heise.de/select/ct/2025/...12442683340278

Und hiermit bekunde ich Interesse...
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.03.2025, 12:53
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
In einer der letzten c'ts wurden diverse Raspiprojekte vorgestellt. Unter anderem ein NVR (NetzVideoRecorder), der auf einem RPi5 und mehreren (!) Kameras die Streams ereignisgesteuert aufzeichnet und per KI auch Objekterkennung macht.


Und hiermit bekunde ich Interesse...

Moin Klaus,

Das ist hinter einer Paywall...hab da kein Abo mehr. Das Thema nehm ich mir im Sommer vor in Verbindung mit einem Garnim Lidar-Lite zusätzlich zur Webcam (wenn ich die Zeit dazu hab), der Plan reift gerade in meinem Kopf.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.03.2025, 13:11
Uwe1 Uwe1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.05.2011
Ort: 41352 Korschenbroich (Maasbommel)
Beiträge: 86
Boot: Cascaruda 850
Rufzeichen oder MMSI: Berta
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe eine Frage.
Wie hast du das mit Drehzahlmessung am alten Diesel gelöst?
Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.03.2025, 14:42
Vesarow Vesarow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2017
Ort: Greifswald, MV
Beiträge: 271
Boot: Segelyacht
231 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

ich möchte Werner hier nicht vorgreifen, die Frage war ja an ihn gerichtet. Solltest Du aber eine Info dazu haben wollen, dann schreibe mich einfach an. Habe sowas selbst mehrfach in verschiedenen Ausführungen gebaut, ohne die Lima einzubeziehen. Laufen absolut verläßlich.

Gruß

Ron
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.03.2025, 08:43
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vesarow Beitrag anzeigen
Hallo Uwe,

ich möchte Werner hier nicht vorgreifen, die Frage war ja an ihn gerichtet. Solltest Du aber eine Info dazu haben wollen, dann schreibe mich einfach an. Habe sowas selbst mehrfach in verschiedenen Ausführungen gebaut, ohne die Lima einzubeziehen. Laufen absolut verläßlich.

Gruß

Ron
Moin

das ist über einen Spannungsteiler gelöst, ich nehm die Spannung der LIMA ab und rechne das in Drehzahl um. Fehlt aber noch die Kalibrierung. Da muss ich noch die lineare Regression berechnen.

@Ron: sei nicht so schüchtern, erzähl mal wie du das gelöst hast.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.05.2025, 09:20
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Moin

wie messt ihr den Höhe über normal Null? Ich hab zwei Optionen, einmal per GPS und einmal der Luftdrucksensor. Da berechnet man den gemessenen Wert, rechnet das auf Meereshöhe um und schreibst dann in die Datenbank.
Per GPS ändert sich meine gemessene Höhe und der Wert Altitude bewegt sich zwischen 25 und 45m....also unbrauchbar. Die Formel zur Umrechnung des Luftdrucks taugt auch nix. Wie berechnet ihr aus dem Luftdruck die Höhe ü. NN falls das überhaupt jemand macht?
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.05.2025, 11:44
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 345
292 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Wie berechnet ihr aus dem Luftdruck die Höhe ü. NN falls das überhaupt jemand macht?
Geht das überhaupt? Der Luftdruck ändert sich doch, aber die Höhe nicht.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.05.2025, 12:05
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.900
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.417 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Geht das überhaupt? Der Luftdruck ändert sich doch, aber die Höhe nicht.
Dafür muss der Luftdruck auf Meereshöhe bekannt sein. Das nennt sich barometrische Höhenformel. Damit gehts, ist aber ein zweifelhaftes Konstrukt in einer Software....daher dachte ich der GPS Empfänger ist genauer, aber laut diesem hebt und senkt sich mein Boot jeden Tag um mehrere Meter.
Binnen wohlgemerkt.... das wäre mir aufgefallen, ich war bis vorhin noch an Bord. Die Messung an sich brauch ich nicht wirklich, aber da die Möglichkeit gegeben war hab ich es mal ausprobiert. Die Ergebnisse sind ernüchternd bislang. Ich werde den GPS Empfänger mal geschickter positionieren morgen und dann schau ich mal ob ich die Messung nicht komplett verwerfe.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.05.2025, 12:58
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 345
292 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Das verstehe ich nicht. Heißt das, du müsstest für jeden beliebigen Punkt den - ich nenn's mal Standardluftdruck wissen und könntest dann die wetterbedingte Änderung rausrechnen?
Nein, das kann's nicht sein, dann könntest du die Höhe ja einfach durch die Koordinaten ermitteln.
Aber "auf Meereshöhe" wörtlich genommen kann's auch nicht sein, da ist das Wetter ja nicht zwingend so wie hier.

Kannst du mir das erklären oder ist das zu kompliziert? Hat allerdings überhaupt nichts mit dem Raspi zu tun...

Edit: Hab's gerade in Wikipedia überflogen. Versuch' nicht, mir das zu erklären, es überfordert mich. Manches muss mensch einfach glauben.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht

Geändert von vnf (18.05.2025 um 13:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Werkzeug Thema, welche Marken nutzt ihr und warum ? 963usti Restaurationen 20 12.08.2015 17:25
Welche YouTube Alternative nutzt ihr, oder wird sich durchsetzen? Freibeuter Kein Boot 14 13.12.2014 15:07
Frage an die Angler unter uns, welche Messer nutzt ihr? Mizeca Kein Boot 33 17.08.2013 16:36
Welche Navigation nutzt ihr für Rhein und Main Ossenkop Technik-Talk 20 08.07.2013 16:00
welche Antivirus-Software nutzt ihr? Dirk Kein Boot 40 04.04.2008 09:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.