![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Moin,
ich habe im Boot einen "analogen" Motor Vetus Deutz DT44A und daher auch nur die analogen Anzeigen und Informationen im Standard Display MP34 mit Temperatur, Öldruck, Drehzahl, Mh, Spannung. Da bei meinem Motor in 2-3 Jahren eine große Revision ansteht (bedingt durch die Mh laut Handbuch, nötig für mein Befinden nicht), zerbreche ich mir inzwischen den Kopf, wer und wo dafür der richtige Ansprechpartner sein könnte. Dabei bin ich über einen Artikel, bzw. eine Werbung des Motors gestolpert. Demnach gibt es ein Upgrade mit elektronischer Motorregelung. Also im Grunde abgekürzt ein Steuergerät, was damit auch alle Motor-Daten elektronisch darstellt. Kennt das jemand? Oder hat das gar jemand mal erfolgreich nachgerüstet? Laut der Werbung hat der DTA (dann oder seitdem) gar 140PS statt 114PS. Ich habe den DTA aber nur 114PS. Dass es Gerätschaften gibt, die die aktuellen Displays anzapfen und dann digitalisiert werden, ist mir bekannt. Soll aber nicht das Thema sein. Ich zitiere: VETUS ELEKTRONISCHE MOTORREGELUNG, TYP EMR2 Die VETUS DEUlZ-Motoren, Modelle D144, DT66 und DTA67 sind jetzt auch mit einer EMR, einer elektronischen Motorregelung lieferbar. Dadurch werden die Funktionen des Motors jetzt elektronisch statt mechanisch geregelt. Die Vetus -EMR2 ist ein Gerät mit einem leistungsfähigen Mikroprozessor, der über Sensoren alle relevanten Daten abfragt und anhand dieser Information die Motorfunktionen sehr schnell und präzise regelt. Zum Beispiel: Erhöhung der Leistung des Motors um im Leerlauf hydraulische Bug- und Heckschrauben ausreichend zu versorgen. Zusätzlich werden Öldruck, Kühlwassertemperatur, Ansaugluft, usw. überwacht. Falls ein digitales Instrumentenpaneel angeschlossen wird, können über den CAN-Bus zusatzliche Intormationsdaten ausgelesen werden, wie Leistung, Treibstoffverbrauch, usw. Dank der EMR kann der Motor elektronisch bedient werden. In Verbindung mit einem elektronischen Wendegetriebe arbeitet die EMR mit fast allen gängigen elektronischen Motorfernbedienungen. Schwergängige Zug-Druckkabel sind damit überflüssig geworden. Technische Daten: • Batteriespannung: 12 und 24 Volt (Spannungsbereich: 0 - 36 V) • Schutzart: IP 66 • Umgebungstemperatur: von - 40 bis + 85° C. Instrumentenanzeige über das CAN-Bus-Protokoll, SAE-J1939 • Ansteuerung Einspritzpumpe: - Spannung: 0,5 - 4,5 V - PWM, Frequenz 100 Hz, 5 - 95% Pulsenbreite Kennt das jemand? Oder hat das gar jemand mal erfolgreich nachgerüstet? Viele Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() Geändert von Totti-Amun (14.05.2025 um 09:45 Uhr) |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die ganze Elektronik, schön und gut solange alles funktioniert. Aber wenn was nicht geht dann wirds schwierig mit der Fehlersuche und nach Jahren mit Ersatzteilen dafür. Ich bevorzuge, einfache Simple Technik, wo Fehler einfach zu finden sind und die einfach zu reparieren ist. Die alten Autos, Oldtimer laufen immer noch mit einem Alter von 30Jahren und mehr. Die heutigen Autos werden wenn sie 30Jahre alt sind am Elektonik tot Sterben.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der mechanische Heizmannregler fliegt raus. Ein paar Sensoren werden nachgerüstet. Der Kabelbaum muss neu. Dein Instrumentenpanel muss neu. Du brauchst elektronische Schalthebel und einen Servo fürs Getriebe.
Die Leistung kann man theoretisch hochdrehen. Das geht jetzt auch schon. Aber ein Ladeluftkühler muss nachgerüstet werden. Vergiss es Jogie hat recht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#4
|
![]()
Naja, auf den elektronischen Gashebel kann man ja verzichten, ein anderes Display braucht man (ich) nicht.
Bleibt ein dem Motor angepasstes System zum Darstellen aller Motordaten im Axiom. Die automatische Anhebung der Drehzahl beim Benutzen der Hydraulik wäre tatsächlich nett (gewesen), mehr PS-Motorleistung brauche ich nicht. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersatzteile Vetus Deutz | D4-300 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 06.03.2017 15:42 |
Vetus - Deutz - Peugeot? | D4-300 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 05.03.2017 18:16 |
Vetus Deutz DT 64 Leistung- und Kraftstoffverbrauchskurve gesucht | schimi | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 15.08.2015 23:14 |
Probleme mit Vetus-Deutz D 4.29 | thaiberianer | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 26.05.2015 09:36 |
Wer kann etwas zum Motor von Deutz Typ :Deutz-F 1 L 210 sagen | Hooker73 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 18.09.2013 19:43 |