boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2025, 23:27
Benutzerbild von Matze...
Matze... Matze... ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2019
Ort: Meppen
Beiträge: 27
Boot: Formula 206LS
14 Danke in 6 Beiträgen
Standard 5,7L Magnum untenrum mehr Durchzug durch K&N & Hi-Tek ?

Moin,

ich habe einen '89er Mercruiser 5,7L Magnum Motornummer 0C3938.. in meiner Formula F206.

Der Motor läuft perfekt, nach ein paar Propeller Versuchen bin ich nun beim 21 er High Five hängen geblieben - guter Durchzug und knapp 90km/h bei 4750U/min (alleine) - Alpha One 1.5er Ratio. (Ja etwas über WOT Vorgabe aber das geht denke ich noch in Ordnung)
Zuvor war ein Solas 14,25 x 19 4 Blatt Alu verbaut welcher auch ganz gut lief, einen 14x19er 4 Blatt Hustler Alu wollte er schon nicht richtig drehen.

Da er sich aber mit 4 pers. und vollem Tank doch etwas schwer tut ins gleiten zu kommen, überlege ich nun den Flame Arrestor gegen einen K&N zu tauschen, da der Magnum Flame Arrestor aber schon 50mm hoch ist, wäre meine Frage an die Experten ob hier ein K&N überhaupt noch etwas bringt. Ich kann hier wegen der Höhe nur den 59-3264 verbauen, welcher die gleiche Höhe wieder der Flame Arrestor hat.

Auspuff ist durch eine Corsa Anlage umschaltbar - geht dann gedämpft durch die Serien Badeplattform nach draußen (wie es Original auch gab.)
Zudem überlege ich die Guss Klumpen Krümmer gegen die Hi-Tek zu tauschen, diese liefen in meiner alten Larson mit 4,3 Vortec auch bombastisch.

Ach so, Zündung habe ich bereits von 8 grad vor OT auf 12 grad vor OT eingestellt, Zündmodul ist das 22er. Getankt wird Super Plus, klingeln tut nichts.

Würde mich über Meinungen zu meinem Vorhaben freuen. Größere Eingriffe in die Mechanik möchte ich erstmal nicht vornehmen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8211.jpg
Hits:	64
Größe:	111,2 KB
ID:	1038819  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.04.2025, 00:14
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Das wird keinen spürbaren Leistungzuwachs bringen. Wenn was gemacht werden soll, bau auf die Vortec-Zylinderköpfe und die zugehörige Ansaugbrücke um. Das hält sich vom Aufwand in erfreulichen Grenzen. Dabei könnte auchg gleich die Umrüstung auf eine Mehrpunkteinspritzung in Erwägung gezogen werden. Mehr Leistung bei weniger Verbrauch, perfektes Startverhalten...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.04.2025, 03:21
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.262
Boot: keins mehr
2.308 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

untenrum mehr Durchzug kannst du nur durch einen anderen Propeller erreichen......was aber natürlich Topspeed kostet.

Porno der Spiegel in der Motorklappe
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.04.2025, 06:21
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.857
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.079 Danke in 9.411 Beiträgen
Standard

Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Ich würde da einen 19'er oder 21'er Laser2 oder Balistic testen. Ein K&N hat nicht mehr Durchlass als ein sauberer Flammschutz. Bevor du an die Mechanik gehst, wechsel liebe den kompletten Motor und gehe auf 6,2 oder 6,3
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.04.2025, 07:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.016
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.326 Danke in 21.871 Beiträgen
Standard

ist doch ganz einfach zu testen...

mach den Flammschutz runter und fahr dann mal... dann siehst du selbst das es nichts bringt und wenn man einen Flammschutz (das ist kein Filter) anschaut sieht man auch warum...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.04.2025, 09:53
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.897
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.834 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Der Test ohne Flammschutz ist leider nichtssagend.
Vor etlichen Jahren habe ich innerhalb von 15 Min auf der exakt gleichen Strecke in der Adria folgendes getestet (jeweils einmal hin und einmal her):
- Mit flame arrestor
- Ohne alles
- Mit K&N

Wenn ich mich richtig erinnere war mit flame arrestor und ohne alles gleich.
In jedem Fall war die Höchstgeschwindigkeit mit dem K&N 1-2 km/h höher.

Das liegt aber nicht daran, dass der K&N weniger Widerstand bietet, sondern daran, dass die Einströmung in den Vergaser viel günstiger ist, auch viel günstiger als ganz ohne.
Der K&N hat eine schön abgerundete Einströmung und nun kommt das entscheidende: Mein K&N war 150 mm hoch, der flame arrestor vielleicht 50 mm.

Wenn bei dir in Höhe und Einströmung (Abrundung) zwischen flame arrestor kein Unterschied ist, wirst Du auch nicht mehr Leistung erzielen, bei niedrigen Drehzahlen sowieso nicht.
Trotzdem würde ich immer einen K&N einbauen, dann wird die Luft auch wirklich mal gefiltert.
Die Hitels sind eine feine Sache, brachten aber auch "nur" +/- 2 km/h und mein Motor war schon getunt, konnte also aus der besseren Abgasführung mehr Nutzen ziehen.
Aber "untenrum" sehe ich keine spürbaren Vorteile durch die Hiteks.

Mit Vortec-Köpfen + allerlei anderen Änderungen kann man schon einiges erreichen.
Bei meinem alten Motor ist die Höchstgeschwindigkeit durch die Änderungen von 75/76 km/ auf 88/89 km/ gestiegen. Das ist schon sehr viel.

Mit meinem neuen Motor, der über 400 PS an der KW hat, ist die Geschwindigkeit dann "nur" noch auf 95/96 km/h gestiegen.
Ob sich ein neuer Motor "lohnt" hängt dann davon ab, wie gut oder schlecht der Zustand des Alten ist.

Mit den Hiteks mit Lambdamessung kannst du den Vergaser so gut abstimmen, dass der Verbrauch nicht schlechter ist als mit einem MPI, außer beim Beschleunigen (aber der Betriebszustand ist im Gegensatz zum PKW selten).
Im Vergleich zum MPI mit KAT wirst du mit einem mager eingestellten Vergaser sogar weniger verbrauchen.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (30.04.2025 um 15:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.04.2025, 10:01
Benutzerbild von Matze...
Matze... Matze... ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2019
Ort: Meppen
Beiträge: 27
Boot: Formula 206LS
14 Danke in 6 Beiträgen
Standard

- Die Geschichte mit den Vortec Köpfen inkl. Performance Brücke hatte ich auch schon gelesen. Doch da ist mir der Aufwand/Kosten zu hoch, der Motor läuft dafür zu gut um ihn auseinander zu reißen - hat erst 450h und auf allen Pötten 12bar Kompression.


- Propeller werde ich wahrscheinlich in Zukunft noch ein paar testen, erstmal bin ich nun mit dem High Five gut zufrieden, die meiste Zeit fährt man ja nur zu 2. da läuft er perfekt.

Der Spiegel in der Hatch ist Tatsächlich original bei den Formula‘s


- Motortausch kommt auch nicht in Frage solange der Magnum sauber läuft, 1. weil ich‘s Original mag, also der K&N wäre schon die Grenze - da die Mercruiser Abdeckung dann ja nicht mehr passt. 2. müsste ich dann am Antrieb weiter machen, da der Alpha ja nur bis 300ps betrieben werden sollte.


- Ich hab hier von Alex und Götz ein paar Beiträge gelesen wo der K&N etwas an Geschwindigkeit gebracht hat, da war auch ein Test komplett ohne dazwischen und brachte nichts, allerdings hatten die Beiden anscheinend zuvor den kleineren Flammschutz montiert. Daher die Frage ob jemand weiß ob der K&N bei meinem Großen Flammschutz überhaupt etwas bringt, außer bessere Filterleistung.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.04.2025, 10:09
Benutzerbild von Matze...
Matze... Matze... ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2019
Ort: Meppen
Beiträge: 27
Boot: Formula 206LS
14 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Da waren wir beide zur gleichen Zeit am tippen

Du hast ja quasi das selbe geschrieben wie ich auch schon im Kopf hatte, besten Dankfür die Bestätigung

Ich werde die Hi-Tek‘s sowieso mit Lambda Gewinden ordern, dann schaue ich auf dauer mal ob ich den Vergaser noch etwas anpasse.
Die Geschichte mit dem Filter Überlege ich mir noch ein Mal, allein die Filterung ist ja schon ein Vorteil, so bleibt der Ansaugweg schön sauber.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.04.2025, 11:15
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.649
Boot: QS 470 50PS AB
6.347 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Wenns Basteln Spass macht, aber bringen wird es keine 5 PS mehr.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.04.2025, 15:50
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.897
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.834 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matze... Beitrag anzeigen
-..........

- Propeller werde ich wahrscheinlich in Zukunft noch ein paar testen, erstmal bin ich nun mit dem High Five gut zufrieden, die meiste Zeit fährt man ja nur zu 2. da läuft er perfekt.

- Motortausch kommt auch nicht in Frage .....

2. müsste ich dann am Antrieb weiter machen, da der Alpha ja nur bis 300ps betrieben werden sollte.
......
Wenn es Dir um Effizienz und Höchstgeschwindigkeit geht, dann ist der Ballistic besser als der high Five.
Im Anzug ist er schlechter.

Der Alpha kann laut Mercruiser nur 300 PS, bei mir läuft aber er seit 10 Jahren mit 400 PS, auch mal 10 Min Vollgas. Allerdings habe ich den Alpha one Gen II mit HD Gear Kit, vollsynthetischem Antriebsöl und Antriebsdusche.
Die 300 PS gibt Mercruiser an, weil es in deren Portfolio small block mit max. 5.7 L bedeutet.
Bei einem Big Block oder auch 383 (oder 6.2 bzw. 6.3) wäre ich auch skeptisch, ob der Alpha soviel Drehmoment verarbeiten kann.

Du hast den Alpha one Gen 1, oder ? Da gibt es an der Welle einen Schwachpunkt gegenüber Gen II, aber für die Lager/Zahnräder gibt es auch das HD Gear Kit.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.04.2025, 17:09
Benutzerbild von Matze...
Matze... Matze... ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2019
Ort: Meppen
Beiträge: 27
Boot: Formula 206LS
14 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn es Dir um Effizienz und Höchstgeschwindigkeit geht, dann ist der Ballistic besser als der high Five.
Im Anzug ist er schlechter.

Der Alpha kann laut Mercruiser nur 300 PS, bei mir läuft aber er seit 10 Jahren mit 400 PS, auch mal 10 Min Vollgas. Allerdings habe ich den Alpha one Gen II mit HD Gear Kit, vollsynthetischem Antriebsöl und Antriebsdusche.
Die 300 PS gibt Mercruiser an, weil es in deren Portfolio small block mit max. 5.7 L bedeutet.
Bei einem Big Block oder auch 383 (oder 6.2 bzw. 6.3) wäre ich auch skeptisch, ob der Alpha soviel Drehmoment verarbeiten kann.

Du hast den Alpha one Gen 1, oder ? Da gibt es an der Welle einen Schwachpunkt gegenüber Gen II, aber für die Lager/Zahnräder gibt es auch das HD Gear Kit.

Gruß

Götz
Höchstgeschwindigkeit ist immer schön, aber wenn ich mich dafür dann aus dem Wasser quälen muss verzichte ich lieber auf ein paar Km/h. Den Ballisitc hatte ich auf meinem vorherigen Boot, ein top Propeller

Über die Antriebsdusche habe ich auch schon nachgedacht, da wollte ich mit meinem Schweißer mal schauen ob man sich selber etwas baut, da die angebotenen für die Gen 1 mir nicht so zusagen, vor allem beim Preis von 200-300€. Da bastel ich lieber selber.
Und das gear Kit hatte ich mir auch mal angeschaut, habe aber tatsächlich Respekt davor den Antrieb soweit zu zerlegen, gerade beim einstellen vom Zahnflankenspiel usw.
Solange der Motor noch halbwegs Serie bleibt sollte der Antrieb bei guter Pflege noch lange halten denke ich, aber gut reingucken kann man nicht.

Genau bei mir hängt ein Gen I hinten dran, beim Impeller Wechsel hatte ich gesehen das die nut in der Steigwelle nicht vorhanden ist, das Unterwasserteil kam aber auch ~ 2012 mal beim Vorbesitzer neu - Original.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7999.jpg
Hits:	20
Größe:	96,7 KB
ID:	1038883   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5332.jpg
Hits:	22
Größe:	81,1 KB
ID:	1038884  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.04.2025, 18:21
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.897
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.834 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Bei dem Magnum aus 1989 wird der Alpha auch ohne Veränderungen lange halten, da braucht es keine Extras.
Ein gutes vollsynthetisches Öl würde ich trotzdem nehmen und schaden kann eine Antriebsdusche nie.
Bei meinem Motor würde ich ohne beides nicht Vollgas fahren wollen.

Das HD Gear Kit hat mir damals Exhauster hier aus dem Forum eingebaut, da habe ich weder das richtige Werkzeug, noch ust gehabt mich schlau zu machen wie es geht.

In Deinem Fall würde ich bei den Hiteks eine Lambdamessung nachrüsten und dann den Vergaser richtig abstimmen. Bei mir hat das im Teillastbereich seinerzeit 20-25 % weniger Verbrauch bedeutet, weil der Motor vorher viiieeel zu fett lief.
Dann habe ich ihn auf Lambda 1,05 bis 1,1 bis ca. 3.800 U/min abgestimmt.

Wenn Du eine Lambdamessung nachrüstest, versuch eine mit den älteren LSU 4.2 Sonden zu bekommen, die neuen 4.9 sind sehr empfindlich bei Wasser.
Die werden nicht lange halten.
Wenn Du die nicht mehr bekommst, bau einen abgewinkelten Adapter (Verlängerung) ein, um den Sensor vor Wasser zu schützen. Aber nimm keinen mit eingebautem "Minikatalysator" (oder schmeiß den raus).
Du willst ja den echten Lambdawert messen).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.05.2025, 18:08
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.552
Boot: zurzeit keins
3.059 Danke in 1.323 Beiträgen
Standard

Kurzfristig Leistung haben wir immer preiswert erreicht.
Bergrennen ohne Cup Reglement und weitere Einsätze um im Kurvenausgang von den PS Proleten nicht überholt zu werden.
Solange der Motor ein Serien Verdichtungsverhältnis bis max. plus 15% hat passiert dem garnix.

Hier ein preiswertes lustiges Beispiel:

https://www.akr-performance.de/p/nit...oaAniTEALw_wcB


Die machen richtig Spass.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.05.2025, 10:25
Benutzerbild von Matze...
Matze... Matze... ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2019
Ort: Meppen
Beiträge: 27
Boot: Formula 206LS
14 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sunseeker_Portofino Beitrag anzeigen
Kurzfristig Leistung haben wir immer preiswert erreicht.
Bergrennen ohne Cup Reglement und weitere Einsätze um im Kurvenausgang von den PS Proleten nicht überholt zu werden.
Solange der Motor ein Serien Verdichtungsverhältnis bis max. plus 15% hat passiert dem garnix.

Hier ein preiswertes lustiges Beispiel:

https://www.akr-performance.de/p/nit...oaAniTEALw_wcB


Die machen richtig Spass.

So schlimm ist es dann doch nicht

Ich werde nun erstmal die Hi-Tek‘s ordern und dann den Vergaser mal in Angriff nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.05.2025, 21:36
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Für die Kosten der Hi-Tek kannst 3x auf Vortec umrüsten - und das bringt wirklich Leistung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.05.2025, 10:55
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.897
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.834 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Drei mal umrüsten kannst Du für die Kosten der Hitek-Anlage zwar nicht, aber sicher ist eine Htek-Anlage keine billige Sache.
Man baut die auch nicht ein um mehr Leitung zu haben, sondern, um eine Anlage für den Rest des Lebens zu haben und, um sich keine Sorgen mehr um durchrostende Gußanlagen mehr machen zu müssen.
Wenn die alte Anlage sowieso durchist, sind die Mehrkosten gegenüber der originalen Mercruiseranlage überschaubar.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.05.2025, 14:28
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.227
8.866 Danke in 3.034 Beiträgen
Standard

Zusätzlich wird man bei dem recht kurzen Boot die Gewichtsersparnis durch die Krümmer auch beim Angleiten merken.

Die High-Tek sind zwar teuer aber haben auch viele Vorteile.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.05.2025, 14:46
Benutzerbild von Matze...
Matze... Matze... ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2019
Ort: Meppen
Beiträge: 27
Boot: Formula 206LS
14 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich wollt’s gerade sagen, die Hi-tek‘s brauch ich auf kurz oder lang dann ja eh, denn ich denke ja mal nicht das die Bedüsung meines jetzigen Vergasers noch ausreicht wenn ich doch mal auf Vortec Köpfe und Spinne umbaue. Dann müsste ich um es sauber abstimmen zu können Lambda Anschlüsse in den Krümmern haben, somit wäre ich spätestens dann an dem Punkt wo ich die Hi-Tek‘s bräuchte. Also fange ich nun damit schon mal an

Wie gesagt der Motor läuft SEHR gut, ich reiße ihn ungern auseinander.

Ich habe noch einen 5,7er Block liegen welchen ich irgend wann mal Hohnen und notfalls auch Bohren und ggf. Tunen wollte, da wäre dann die Überlegung mit den Vortec Köpfen eine sehr gute.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.05.2025, 15:53
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.897
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.834 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ob sich der Umbau "lohnt" oder nicht, ist ja eine individuelle Sache. Bei mir war damals die Kopfdichtung durch und dann wollte ich es gleich "richtig" machen.
Vortec-Köpfe bekommt man in den USA neu wie gebraucht günstig, alle anderen Teile auch.
Ich habe dann auch eine 2KK vernaut, dann kann man auch Alu-Ansaugbrücken verwenden, aber alles kostet extra.
Mir war es das Wert, aber wie gesagt, jeder hat da seine eigene Sicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.05.2025, 16:15
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 340
Boot: Cranchi Start 21
277 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Hitecs für den V8 oder den V6 kosten 3150$ plus Transport+Einfuhrumsatzsteuer. Wie lange sollen die halten? Lebenslange Garantie? Nein, 10 Jahre. Porto fürs Verschicken ist fast so teuer wie ein neuer Satz Gusskrümmer. Es finden sich durchaus Berichte über Risse. Wie lange halten normale Gusskrümmer bei Süßwasser? Hab mehrere gesehen, die >20 Jahre alt sind. Meist wird die Trennstelle zum Knie undicht. Solle man alle paar Jahre mal zerlegen, schleifen, neu abdichten. 10 Jahre Nutzbarkeit ist nicht illusorisch.

Vortec-Marineköpfe gibts bei Kleinanzeigen neu für 690EUR/Stück, gebraucht deutlich günstiger. Ansaugkrümmer hab ich für 560EUR gesehen. Dazu paar Dichtungen. Zeitaufwand für den Umbau? Ein langer Tag. Ist bei den OHV Motoren ja extrem einfach.

Wenn die Krümmer nicht mehr die Ersten sind, könnten schon die Gewinde für die Lambdasonden vorhanden sein.

Kommt schon hin mit Faktor 3.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.05.2025, 22:05
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.897
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.834 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht wo du die Hiteks kaufen willst, aber hier im Forum bei Detlef zahlst Du weder Transportkosten noch Einfuhrumsatzsteuer.
Was die JETZT kosten weiß ich nicht aber ich vermute unter 3.000,- €.
Für die originalen zahlst Du auch schon +/- die Hälfte.
Die Hiteks halten auch länger als 10 Jahre, meine ersten habe ich nach über 10 Jahren (vor 4 Jahren) verkauft und soweit ich weiß, laufen die heute noch.
Warum auch nicht, wenn du die Anoden regelmäßig kontrollierst, verschleißt da nichts.

Wenn ich Deine Zahlen mehme:
Köpfe: 2 x 690 ,- € = 1.380,- €
Ansaugbrücke. = 560,- €
Dichtungen (hast du vergessen) ca. 200,- €
Schrauben (hast du vergessen) ca. 150,- €

Summe: 2.290 ,- €

Mal 3 = 6.870,- €
Irgendwie komme ich da nicht auf 3 Vortek Umbauten für den Preis einer Hitek Ankage.

Im Süßwasser können die originalen Krümmer lange halten. Meine waren nach weniger als 10 Jahren durch, dabei haben sie nur 3 Wochen im Jahr im Urlaub Salzwasser gesehen.
Nicht an der Dichtstelle, sondern im Material.
Leider kam da schon Wasser in den Motor.
Zum Glück habe ich das sofort gemerkt und es ist kein Folgeschaden entstanden.
Darum: Nie wieder Gußkrümmer

Aber wie gesagt, jeder wie er will.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (05.05.2025 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.05.2025, 22:29
Benutzerbild von Matze...
Matze... Matze... ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.08.2019
Ort: Meppen
Beiträge: 27
Boot: Formula 206LS
14 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Da kann ich Götz nur zustimmen, Die Hi-Tek‘s bekomme ich neu für weit unter 3000€…

Und wie oben schon erwähnt, der Gewichts Unterschied und die Haltbarkeit ist für mich schon ein Pluspunk, dazu komm das sie aufgebaut sind wie ein Fächerkrümmer und die Abgase nicht wie bei den Guss Klumpen um Ecken und Kanten müssen, was klangtechnisch und leistungsmäßig einen minimalen Vorteil bringen wird, ggf. nicht für jeden merklich.

Und wie schon gesagt da ich noch die alten Krümmer ohne Lambda Anschluss Möglichkeit habe, komme ich auf Dauer nicht drum herum. Denn es bringt mir ja nichts die Köpfe und Spinne auf zu bauen und dann die bedüsung zu schätzen.

Zu allem hinzu kommt das ich 2 Wochen im Jahr im Salzwasser unterwegs bin, da lebt man ruhiger wenn man weiß das da nicht so schnell was durchgammelt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HI-TEK Edelstahl-Abgasanlagen erfahrungen?? 72ìger Motoren und Antriebstechnik 45 31.03.2019 18:56
Mercury 35 (402) hat untenrum wenig Leistung. fbifrunk Motoren und Antriebstechnik 7 08.04.2010 23:25
Bösch Junior untenrum schön machen lübecker Restaurationen 18 24.09.2008 07:26
Motor durch Mercruiser 5,7 Magnum ersetzen? PderSkipper Motoren und Antriebstechnik 38 10.08.2006 21:03
Norcold TEK II Kühlschrank XXXXXXX Technik-Talk 2 19.08.2004 21:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.