boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.05.2024, 09:15
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard Sporadische Drehzahlschwankungen V8

Hallo,
bei unserem Motor (Volvo Penta 740B - Holley 4011 Vergaser; Prestolite 7801 Verteiler) treten sporadisch Drehzahlschwankungen auf.
Das passiert nur, wenn der Motor warmgefahren ist und im Standgas bzw nahezu Standgas.
Alle 1-2 Minuten schaukelt sich dann die Drehzahl von ca 600 RPM auf 1000RMP auf (hoch-runter-hoch-runter..). Das ganze macht er eventuell 5 Sekunden, bis sich die Drehzahl wieder fängt und stabil bleibt. Man hört den Motor hochdrehen, also würde ich einen defekten Drehzahlmesser ausschließen.

Beim Blick in den Verteiler habe ich festgestellt, dass die ZZP-Verstellung sehr gammelig war. Diese wurde gereinigt, gängig gemacht und mit neuen Federn versehen. Dies führte zwar zu besserem Ansprechen, aber änderte nichts an der oben beschriebenen Problematik.

Ich würde vermuten, dass lediglich Vergaser und Zündung das Problem verursachen können.

Zündung:
Könnte das Ritzel am Verteiler "ausgenudelt sein" und dadurch solche Probleme verursachen? Dann müsste ich Spiel im Finger feststellen können, habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber wenn ich das nächste mal in die Bilge krabbel. Aber kann das so ein Problem verursachen?

Vergaser:
Kann falschluft so eine Problematik auslösen? da das Phänomen nur in Abständen auftritt kann ich mir das nicht so recht vorstellen, aber ausschließen könnte ich es auch nicht.

eine der Mechaniken (E-Choke oder Drosselklappen) könnten ggf ausgeschlagen oder fehljustiert sein, aber was würde nur hin und wieder zu Problemen führen und nicht dauerhaft?

Spritmangel würde ich erstmal nicht vermuten, da er bei Last gut anspricht und sich nicht weiter bemerkbar macht. auch schon bei 1000 RPM kommt es nicht mehr dazu.

Ich weiß nicht so recht wo und wonach ich suchen soll. Wenn ich jetzt pauschal die beiden Komponenten tauschen würde, wären das schnell 2 k€. Ich würde aber gern herausfinden ob die Problematik sich nicht anderweitig ausmachen lässt.

Kennt jemand dieses Phänomen, oder kann sich einen Reim daraus machen und mir ggf einen Tip dazu geben wo ich mal genauer hinschauen könnte?

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.05.2024, 10:00
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.968
Boot: QS 470 50PS AB
5.499 Danke in 3.041 Beiträgen
Standard

Könnte der Fliekraftregler sein.
Zündlichtpistole drann und schauen ob der Zündzeitpunkt sich ändert.
Kann aber auch eine undichte Vergaserflanchdichtung oder Ansaugkrümmer Dichtung sein.
Oder der Vergaser selber.
Schwimmernadelventil klemmt, Benzinstand ändert sich in der Schwimmerkammer.
Drosselklappe ausgeschlagen, Rückhol Ferdern der Drosselklappe zu locker...............etc.......
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.05.2024, 10:12
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich funktioniert die ZZP-Verstellung. Wurde auf 8° im Standgas eingestellt. Bei mehr RPM stellt sich der ZZP nach früh und kehrt auch wieder sauber zurück wenn ich wieder ins standgas gehe. Da mein Problem nur in Fahrt und bei ausreichender Temperatur auftritt habe ich das noch nicht abblitzen können.

Dichtungen und Federn gucke ich mir an...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.05.2024, 10:14
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 803
Boot: Winner Wildcat 1972
1.052 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Ich würd noch das PCV Ventil ins Rennen werfen, wenn das nicht mehr richtig arbeitet, kann das auch zu komischen Drehzahlschwankungen im Leerlauf führen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.05.2024, 18:25
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hat der Motor überhaupt ein pcv ventil? Kenne dass von den chevys nur dass das im ventil Deckel sitzt. Laut explosionszeichnung ist das aber nur eine schlauchtülle... Von beiden ventildeckeln gehen jedenfalls Schläuche zum flammschutz.
Ich frage mich, wie gehe ich am besten jetzt step by step vor. Ich war grad kurz dran, habe geguckt ob die drosselklappen klappern, aber weiß jetzt nicht so recht was meine nächsten Schritte sein sollen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.05.2024, 19:06
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.900
Boot: derzeit keines
33.270 Danke in 12.457 Beiträgen
Standard

Die Prestolite Verteiler sind etwa so zickig wie ein 13 jähriger Teenager
Was hast Du gemacht und mit welchem Material ?

Die Federn lassen sich nicht einfach durch ne Feder aus dem Kugelschreiber ersetzen
Auch sind es zwei verschiedene Federn die dort rein gehören
Wenn die Fliehkraftgewichte nicht störungsfrei auf ihren Lagern laufen und haken, haken die auch beim zurückgehen

Sind in dem Verteiler noch Kontakte, oder ist das schon auf Hallgeber- und Nehmer umgerüstet
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.05.2024, 19:13
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Das problem bestand schon vor meinen Arbeiten, deshalb hab ich tiefer in dem ding gegraben, weil das meine erste Vermutung war.
Sauber gemacht, entrostet gleitlager geputzt und neue federn von hoffmann wassersport verbaut.
Die aktion hat auch was gebracht, deutlich besseres ansprechverhalten, aber das l"eerlaufsägen" hat es nicht verbessert.
Im Verteiler ist "schon" hallgeber und nehmer. War aber ab Werk so.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.05.2024, 21:33
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.360
Boot: Windy 22 DC
3.042 Danke in 1.946 Beiträgen
Standard

Wenn die Verteilerkappe Grünspan hatte, tausche diese mit Finger.
Mach ich fast alle zwei Jahre. Je nach Fahrgebiet hält das auch länger
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.05.2024, 21:39
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Beides ist Nagelneu. Daran kann es nicht liegen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.05.2024, 20:58
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Warum eine undichtigkeit/Falschluft nur im warmen Zustand auftritt, mag mir noch einleuchten, aber dass es dann nur alle paar Minuten kommt kann ich mir nicht erklären. Aber irgendwie muss ich das ja eingrenzen. Das ist ja kein vertretbarer Dauerzustand.

Ich habe mir ein paar sachen im internet angeguckt, da gehts von bremsenreiniger auf dichtungsstellen geben bis hin zum ansaugtrakt "ausräuchern". Wie würdet ihr vorgehen?
Oder doch pauschal Vergaser raus und mit neuem dichtungssatz versehen?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.05.2024, 08:57
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

So, nach etwas weitergehender Recherche habe ich mir die Drosselklappen angeguckt, ob die verdreckt sind und evtl ausgeschlagen sind und ob die richtig abgefedert sind. Das war soweit unauffällig.
Alles was mit zu wenig Sprit zu tun hat, habe ich erstmal ausgeschlossen, da die Gasannahme und der Lastbetrieb gut funktionieren.
Ich habe einen Ölwechsel incl Filter gemacht. Das Öl war zwar nur 20-30 Bh alt, aber ich hatte ja ebenfalls Probleme mit dem Verteiler und der zzp-Verstellung und dachte mir, falls er nicht sauber verbrannt hat gab es evtl spriteintrag. Öl war schwarz, wie zu erwarten war, aber es wurde mehr abgesaugt als ich erwartet habe. Es wurden fast 7 L abgesaugt (Angabe WHB 6.0 L) peilstrich war auch leicht über Max.
Gestern bin ich gefahren und das problem war fast weg. Einmal gab es einen ganz leichten Einbruch der Drehzahl beim Schalten in den Leerlauf. Aber so konnte ich auch im standgas gut maneuvrieren.
Den letzten ölwechsel habe ich aus zeitgründen nicht selber gemacht, kann also nichts über die Einfüllmenge sagen.

Meine Theorie ist jetzt aber dass Ölnebel über die Ventildeckel in den Vergaser gedrückt wurde und das dann ruckeln verursacht hat. Ich werde das mal beobachten bei den nächsten Testfahrten.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.05.2024, 07:26
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo allerseits,

Ich habe gestern nochmal einen Testlauf gemacht. Das Problem ist nicht weg. Ich habe allerdings auch neue erkenntnisse sammeln können. Im kalten Zustand, direkt nach dem Ablegen war alles normal und fuhr sich gut. keine Aussetzer oder Schwankungen. Als ich eine weile unterwegs war, habe ich auf dem See dann mal etwas standgas und schleichfahrt gemacht und die Problematik war wieder da.
Bisher habe ich (warum auch immer) was den Öldruck angeht nur geguckt ob er da ist, und/oder ob die warnlampe leuchtet. Mir ist aber gestern aufgefallen, dass der Öldruck verdächtig hoch ist. Laut WHB soll dieser bei 45-60 PSI bei 2000 RPM sein. Bei mir war der allerdings laut Anzeige eher bei 75-80. bei Standgas, Sprich 600-700 RPM lag er auch schon über 60 PSI.
Kann dadurch verstärkt Ölnebel in den Luftfilter kommen und den Motor ins Stottern bringen? Für zu hohen Öldruck findet man relativ wenig Ursachen...
Schlauch geknickt (kann ich verneinen), Filter kaputt/aufgelöst und irgendwas verstopft (kann ich nicht beurteilen, die Filter waren unauffällig beim Wechsel),
verstopfter Filter (ist nagelneu), Öldruckregelkreis (weiß ich nicht so recht wie man da ran käme), Falsches Motoröl (ist generisches 20W50 drin, wie laut WHB), altes Öl (ist nagelneu).
Oder aber der Geber/Die Anzeige hat ein Ding weg...

Bin ich hier auf der richtigen Fährte oder sollte ich wo anders weiter schauen?
Was kann ich tun? Ich dachte an eine Motorspülung und anschlißendem Ölwechsel mit ggf umölen auf 15W50, was auch gelistet ist als zulässiges Öl. Man könnte auch die Schläuche zur Diagnose erstmal wo anders hin entlüften lassen ("catch can" und Konsorten...)
Was meint ihr?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.05.2025, 22:23
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ich grabe den alten Faden noch mal aus. Evtl hilft es jemandem.

zum Thema Drehzahlschwankung: Ich habe den Vergaser überholt. Das Problem ist weg. Der Motor läuft deutlich besser. Einstellen ging nach Vakuum und digitalem Drehzahlmesser sehr gut.
Woran genau es lag kann ich nicht sagen, aber die nadelventilsitze und die membran der sekundärstufe waren deutlich überfällig.

Zum Thema Öldruck: Ich fand heraus dass mein Grundmotor schon einmal neu gekommen ist. Handelt sich nicht wie vermutet um einen gen4 chevy, der 20w50 bräuchte, sondern es ist ein gen6. Mit 15w40 hat sich der Druck in seine Soll-Werte eingependelt.

Grüße und danke im Nachhinein für alle Helfer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt Gestern, 06:15
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.859
Boot: keins mehr
2.005 Danke in 1.366 Beiträgen
Standard

Moin
schön das er wieder Läuft )

aber Ich hab da noch einen "Verdacht"
zum Thema zuviel Öel...das passiert wenn die Benzinpumpenmembran Undicht ist, dann gelangt Sprit ins Öel über den Pumpenantrieb....
gugg mal nach...
das zu viele Öel könnte ja auch die Drehzahlschwankungen verursacht haben...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt Gestern, 08:20
Menis Menis ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Boot: Fairline Carrera 24
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Denkbar, aber bei mir so nicht möglich.
Der hat eine elektrische benzinpumpe.
Benzin kann eigentlich nur über unvollständige Verbrennung ins Öl. Wird auch in gewissem Maße so passiert sein, da er den kerzen nach gnadenlos zu fett lief.
Mal schauen was die Saison bringt
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Gestern, 11:39
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.859
Boot: keins mehr
2.005 Danke in 1.366 Beiträgen
Standard

Ok E-Pumpe...wusste Ich ja nicht )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Heute, 14:10
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.790
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.749 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Auch wenn Du eine elektrische Benzinpumpe hast, wenn der Vergaser zu fett läuft (was bei fast allen Marinemotoren ab Werk der Fall ist), sammelt sich schnell Benzin im Öl.
Das erklärt die wundersame Ölvermehrung.
Ist der Motor warm, vedunstet das Benzin, wird über die Kurbelgehäuseentlüftung an den flame arrestor geleitet und da dann wieder eingesaugt.
Bei Leerlauf bringt das das Gemisch natürlich durcheinander. Ich würde die erste Vergaserstufe abmagern und prüfen, welches power valve drin ist.
Wenn beim Cruisen das power valve schon geöffnet ist, dann läuft der Motor viel zu fett.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
sporadische Probleme mit Gasannahme - Craftsman CM 2.16 Litty78 Motoren und Antriebstechnik 3 08.06.2017 07:43
mercruiser v6 drehzahlschwankungen as_uwe Motoren und Antriebstechnik 14 03.08.2008 19:02
Drehzahlschwankungen 4,3 Ltr Omc SKULLBULL Motoren und Antriebstechnik 8 06.08.2007 17:30
Drehzahlschwankungen Kreiseltaucher Motoren und Antriebstechnik 12 23.08.2006 14:21
Drehzahlschwankungen / Drehzahlanzeige ChristianErnst Motoren und Antriebstechnik 2 03.08.2006 21:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.