![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Wir liebäugeln derzeit mit einer Crownline 250 aus den Baujahren um Mitte der 90er (mehr lässt der Geldbeutel nicjt zu ![]() Gibt es Crownline spezifische Schwachstellen, die bei einer Besichtigung oder Probefahrt im Auge behalten werden müssen? Alles allgemeine kenne ich, Motor kenne ich. Eher die Frage Richtung Rumpf(material), Spiegel, Spezielle Wasserundichrigkeiten etc. Gibt es Anfälligkeiten bei den Cruisermodellen? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar ![]() Chris
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also mit Crownline machst Du eigentlich nichts verkehrt.
Ein Kumpel hat mich mal mit seiner mitgenommen und ich war begeistert. Hast Du ein konkretes Modell vor Augen? Motorisierung? Baujahr? Budget?
__________________
Viele Grüße Olli
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Außer das die 250" bei Gleitfahrt recht instabil im Wasser liegt.
Durch die Rumpfform ist sie sehr kippelig im Vergleich zu anderen Booten der Größe! Gruß Thomas
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bist Du schon einmal eine Crownline auf der Ostsee gefahren?
__________________
Viele Grüße Olli
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du dieses Modell ?
![]() die Nachfolgemodell war schon als Wackeldackel bekannt aber die alten 250er liefen ordentlich . Allerdings sind sie sehr schwer und beim trailern wird ein Alutrailer zur Pflicht.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
2xCrownline !!!
Einmal mit Diesel Cummins QSD 4.2 und eine mit einem Mercruiser 350 MPI. Optisch einer der schönsten Daycruiser, aber das Fahrverhalten war unterirdisch. Es war aber schon die neuere Bauform . Gruß Thomas
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja, es geht um das Modell auf Thomas Foto (Baujahr Mitte 90). Sie steht auf einem Stahltrailer, also Gewicht beachten. Ich hatte irgendwo mal was von Balsaholzkern-GFK gelesen daher die Frage zu speziellen Schwachstellen, auch Spiegel, Badeplattform etc.... Danke!
__________________
Liebe Grüße, Örni |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich bin mir nicht ganz sicher. Glaube jedoch das Benzintanks aus Aluminium verbaut wurden. Wenn ja kann es hier Probleme mit Korrosion geben, vor allem wenn es im Salzwasser unterwegs war und hier auch Salzwasser dran gekommen ist.
Ich berichte aus eigener Erfahrung. Mir wurde mal ein Boot verkauft, welches ich direkt nach dem Kauf vollgetankt habe und am nächsten Tag wunderte ich mich über den starken Benzingeruch in der Garage. Hinten sah ich schon wie aus meiner Bilge Benzin runter tropft. Musste damals den kompletten Boden rausnehmen. Will hier keine Angst machen, aber zukünftig prüfe ich aus welchen Material der Tank ist, und wenn Alu, dann schau ich wie die Oberfläche aussieht. Grüße Michael
__________________
ABVERKAUF VON BOOTSZUBEHÖR - Alles muss raus Rabattcode: ABVERKAUF (entspricht 30%) https://bootsecke.de ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwachstellen beim Mercruiser 470? | MarkusVP | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 31.03.2013 23:33 |
AB Suzuki 15 PS Viertakt, Schwachstellen ? | mb 36 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 11.08.2010 16:54 |
Ist das eine Hille Malibu? Und wer kennt schwachstellen? | Achim S. | Allgemeines zum Boot | 8 | 07.02.2010 05:52 |
Mecrusier Alpha One 205/V6 -Wo Schwachstellen ? | aquacan | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.05.2009 19:20 |
Volvo Penta 5,0 Schwachstellen??? | Jörg | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 08.07.2006 23:20 |