![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|
![]() Zitat:
Ich habe leider schon alles mögliche und unmögliche gesehen, was für andere Dinge missbraucht wurde. ![]() Wundern würde mich jedenfalls nichts. Vor Allem nichts bei älteren Booten, an denen gebastelt wurde... Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#102
|
|||
|
|||
![]()
Sicher bin ich mir da überhaupt nicht
![]() Wie dem auch sei, Kühlschrank ist kaputt, dann macht es in Kombination mit dem Solarmodul sicherlich Sinn auf 12 V zu gehen. Beste Grüße |
#103
|
|||
|
|||
![]()
Dass der Kühli nur mit Landstrom funktionierte, spricht aber dafür, dass das wirklich eine 230 V -Verbindung ist.
|
#104
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In diesem Falle könntes du einen etwas größeren umwandler mit einem haushaltskühlschrank 230v und senseo kombinieren .. Wäre nur eine Alternative.... ![]() Auch ich als laie habe zwischendurch im Thread wenig verstanden ![]() Gruß |
#105
|
|||
|
|||
![]()
Was kostet eigentlich so ein großer Umwandler, der die Leistung komplett schafft ? Senseo und Kühlschrank ?
Gibt es da ein Beispielprodukt ? |
#106
|
|
![]() Zitat:
Ich glaube nicht ganz günstig, um 1.500€ vielleicht. Der lädt insgesamt 5 Batterien, ich habe Mikrowelle und auch Wasserkocher und Senseo an Bord. Ich koche und grille aber mit Gas. Der Kühlschrank ist ein Kompressor Kühlschrank 12V Dometic 110, wie früher im Thema erwähnt. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Schrieb ich schon in #72.
Zitat:
Ich hab' nur so'n kleinen Umwandler fürs Auto (max 100W oder so). Aus der Zeit als man USB noch nicht überall hatte, zum Laden von Akkus von Spiegelreflex- oder Videocam. Und auch der Babyflaschen-Wärmer wurde da schonmal angeschlossen. Dito. Bin da totaler Laie, habe aber das Gefühl, dass die "Experten" gerne mal mit Sinuskurven argumentieren. Hatte das letztens auch in einem anderen Forum auf die Frage, ob man ein med. Gerät an einem Umwandler betreiben kann ... Med. Gerät, "sauberer Strom mit Sinuskurve"... ähhh. Ich weiß ja nicht. Das Netzteil liegert 37V und kostet beim Geräte-Hersteller 120 Euro. Da denkt man schon über Alternativen nach.
__________________
Viele Grüße Michael |
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Preis ab ca 480€ Gruß |
#109
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Aus dem gleichen Grund würde ich als Sicherung (der benötigte Wert sollte in der Dokumentation des zu installierenden Geräts stehen) auf jeden Fall eine träge Version nehmen - flinke oder gar superflinke Sicherungen könnten im blödesten Fall beim Anlaufen auslösen. Oder aber als Alternative, da Du ja offenbar auch gerne eine Senseo an Bord betreiben willst wirklich einen entsprechend leistungsfähigen 230V-Inverter, evtl. sogar als Kombigerät Lader/Inverter verbauen (und dann einen 230V Kühlschrank) - der Goldstandard hier sind die Geräte von Victron Energy (das wären hier die MultiPlus) oder Mastervolt (Mass Combi). Da kommt zu dem eigentlichen Preis des Gerätes (wäre in dem benötigten Leistungsbereich, der auch eine Kaffeemaschine betreiben kann, also 2kVA oder mehr, auf jeden Fall mindestens knapp vierstellig) noch die Anpassung der Elektroinstallation hinzu - und da es hier um 230V geht und man dabei einige Dinge auf jeden Fall beachten muß, um gefährliche Situationen zu vermeiden wäre das Arbeit für einen Elektriker mit Ahnung von Bootstechnik, die sicherlich auch nochmal mit einer entsprechenden Summe zu vergüten wäre. Das wäre dann allerdings die angenehmste Art der Elektroinstallation - man hat einfach immer 230V zur Verfügung und muß sich maximal Gedanken darüber machen, ob die gespeicherte Energie in der Batterie noch ausreicht. lg, justme Geändert von justme (23.04.2025 um 09:29 Uhr) |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Nicht vergessen, dazu benötigt man auch eine entsprechende Batterie Infrastruktur.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst ja mal einen Thread einstellen und ein paar Details dazu nennen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#113
|
|||
|
|||
![]()
"Senseo" und "Sinus" wurde schon oft diskutiert. Die meiner Meinung nach plausibelste Erklärung ist, dass aus dem Sinus eine Timerinformation abgeleitet wird. Das war gängige Technik bei Uhren (mit Netzbetrieb), bevor es billige Quarze gab.
Und die Implementierung der Senseo kommt eben nur mit einen "reinen" Sinus klar.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#114
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube da bleibe ich besser bei der 12 V Variante und Koche den 1 Kaffee, den ich auf dem Wasser trinke mit Gaskocher, oder einer Kaffeemaschine die weniger Verbrauch hat als die Senseo.
Das scheint für mich günstiger zu sein. Abends bin ich sowieso immer irgendwo am Strom. Beste Grüße Thomas
|
#115
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Michael |
#116
|
||||
|
||||
![]()
Der übliche Senseo Boiler benötigt 1.400 Watt. Das muß der Inverter schon können
![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#117
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#118
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#119
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#120
|
![]()
Ich habe mich vertan.
Wir haben keine Senseo an Bord, sondern eine Dolce Gusto. Funktioniert ohne Landstrom nach dem Multiplus einwandfrei. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#121
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aus diesen Reparaturorgien kenne ich auch eine Modifikation fürs WoMo mit halbierter Aufnahmeleistung (700Watt statt 1.400). Das funktioniert aber leider nicht hinter einem Inverter. Die Sache mit dem "reinen Sinus" hat ihren Ursprung in der Verwendung von Triacs statt Relais. Die Triacs (bzw. ihre Ansteuerung) mögen die seltsamen Kurvenformen aus manchen Invertern nicht und verweigern den Dienst. Hat mit dem Prozessor nichts zu tun. Vielleicht sollten wir einen eigenen Thread zu diesen Themen eröffnen? Hat mit Kühlschrank nichts mehr zu tun ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (23.04.2025 um 11:48 Uhr) |
#122
|
|||
|
|||
![]()
Meine alte Senseo lief wunderbar am modifizierten Sinus. Die "neue", gebraucht gekauft für 9 €, nicht mehr. Ein gebrauchter Vevor-WR mit 2.500 W reinem Sinus hat mich ungefähr (genau weiß ich es nicht mehr) 100 € gekostet.
Was den Anschluss des Kühlis angeht, so halte ich 4² bei 1,5 m Strecke für dicke ausreichend. Bei mir sind es 2,5 m und auch dort läuft alles gut mit 4². Zu bedenken ist auch, dass es bei 6² schon schwierig wird mit den Verbindern und 10² ist richtig fies. |
#123
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Warum sollten die mit Kurvenformen was am Hut haben? Im Moment des Einschaltens (kurz nach jedem Nulldurchgang) weiß doch der Triac gar nicht was für eine Kurvenform folgt?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#124
|
|||
|
|||
![]()
In den Senseo sind Kondensatornetzteile für die Elektronik verbaut. Solange die Kondensatoren "heile" sind geht das auch mit modifiziertem Sinus. Aber eine gebrauchte hat sicher einen geschädigten Kondensator und macht deshalb Mucken.
Ist nicht der Prozessor schuld ![]() Und dem Triac ALLEIN wäre die Kurvenform noch egal aber ich schrub (zur Vereinfachung) auch "Ansteuerung". Die SW findet den Nulldurchgang nicht mehr und macht dann lieber gar nichts. Auch kein "Hardwarefehler" sondern ein Problem der Software (je nach Sichtweise dann doch "der Prozessor"?) Ein vernünftiger WR mit gutem Sinus löst das ob nun VEVOR oder VICTRON ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#125
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst die erkennen per A/D Wandler und Software den Nulldurchgang und somit den Zeitpunkt zum ansteuern der Triacs?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
30 bis 50 PS Beratung - aktueller Stand der Technik? | fiske | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 14.01.2021 16:45 |
Beratung für Holzbootkauf | Ronald | Allgemeines zum Boot | 7 | 28.06.2007 09:58 |
Sachverständigen-Beratung bei Bootskauf auch in NL? | Affezibbel | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.04.2007 08:43 |
Yamaha 13.6 PS Beratung | xxeenn | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 16.10.2006 19:06 |