![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich habe nun die Wände mit Armaflex isoliert und möchte jetzt diese verkleiden. Jedoch habe ich Probleme dort eine Schablone zu erstellen. Ich habe es versucht mit Zeitungspapier (hat nicht geklappt) und leider finde ich auch Nichts im Netz.
Im Anhang ist die Wand um die es geht ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Oliver,
du kannst eine transparente Folie, nicht zu dünn, grob zurecht schneiden und mit etwas Sprühkleber oder Doppelseitigem Klebeband über die Fläche legen und die Kontur mit einem Filzstift abzeichnen. Gruß Jochen
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde dafür auch keine dünne Zeitung, sondern etwas dickeres Packpapier nehmen.
https://www.amazon.de/RUSPEPA-Natura...ct&sr=1-7&th=1 (PaidLink) Der link zeigt nur ein Beispiel, es gibt noch tausend andere. Oder du nimmst eine passende Pappe.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich versuche mal in Worte zu fassen, wie ich mir Schablonen mache. Ich nehme eine dünne Sperrholzplatte (4 -6mm) die kleiner ist als die tasächliche Fläche. Die Platte muss eine gerade Kante haben. Diese Kante richte ich an der vorhandenen Fläche irgendwo aus, befestige die Platte und markiere die gerade Kante. Dann nehme ich ein Stahllineal, lege es auf die Platte und schiebe eine Ecke des Lineals an einen Punkt oder Ecke der original Fläche. Dann ziehe ich auf meiner Sperrholzplatte die Kante vom Lineal nach und setze eine Entfernung, bis zur Ecke Punkt fest. So verfahre ich mit diversen Ecken und Punkten. Dadurch bekomme man eine Strichezeichnung auf der Sperrholzplatte. Die Sperrholzplatte lege ich anschliessend auf die spätere Wandverkleidung. Nehme das Lineal und lege es an die Striche an und kann die Punkte auf die grosse Platte übertragen. Immer schön aufpassen, dass das Lineal auch auf der richtigen Seite vom Strich angelegt wird. Für Radien muss man halt nur entsprechend viele Punkte markieren und dann verbinden. Ich meine es gibt dazu auch ein Youtube Video. Das ist leichter anzugucken als zu erklären. Best Grüße Martin
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hab meine Schablonen mit Pappe gebaut. Eine Pappe in die Mitte der Fläche. Und dann mit kleinen Stücken quasi die Fläche voll machen. Die kleinen Stücke an dem großen Stück festkleben. Hab mal eine Skizze gemacht. Das fünfeckige ist das wofür die Schablone sein soll. Das Viereck in der Mitte ist die Pappe wo die kleinen Stücke festgemacht werden. Das sind die roten. Hoffe man kann sich vorstellen wie ich das meine. mfg Mario |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt die Methode unregelmäßige Formen mit Hilfe eines sogenannten "Tick Stick" abzunehmen und dann auf das Werkstück zu übertragen.
https://youtu.be/bQzl8lnjYxg?feature=shared
__________________
--Steffen Hat man nur einen Hammer zur Verfügung, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einer durchsichtigen Plastiktischdecke - gibts im Baumarkt für wenig Taler. Damit habe ich meine Matratzen angepasst. Weil es durchsichtig ist, kannst du alles dahinter gut sehen und mit dem Cuttermesser zuschneiden.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Methode mit einer durchsichtigen Baufolie (Baumarkt etc) kann ich auch empfehlen. Damit mache ich mir eine Schablone und beim Anpassen helfen Reißzwecken, die man dann in kurzen Abständen benutzt, um die Folie am Untergrund anzuheften. Das geht bei Holz gut.
Auf die Folie vor dem Abnehmen noch anzeichnen wo rechts und links ist. Dann mit einem Faserstift Konturen nachzeichnen, einige Fotos per Handy machen und die Folie abnehmen und ausschneiden (Scheere). Bei besonders komplizierten Flächen nehme ich dann Hartfaserplatte (vom Sperrmüll) und fertige mit Hilfe der Folienschblone das fertige Teil und passe es ein. So als wäre es das benötigte Teil. Wenn jetzt etwas nicht passt kann ich das noch gut und ohne Kosten korrigieren, das ist der Vorteil dieser etwas aufwändigen Variante, aber ich versaue damit kein teueres Material. Und es passt am Ende dann 1A. Man kann bei dieser Methode auch, wenn man mal zuviel weggeschnitten hat, dieses fehlende Stück einfach mal ankleben um die Schablone zu retten und einen solchen Fehler zu korrigieren.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Sattler in meinem ehemaligen Betrieb kam um Schablonen zu nehmen hat er ausschließlich diese Methode verwandt. Die Schablonen für EVA Deckbelege wurden auf die gleiche Weise erstellt.
Hatte ich weiter oben schon versucht zu beschreiben. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir Schablonen für den Bootsboden und Teppich (Bulli) immer aus zusammengeklebten DinA 4 Blättern ca. 160 Gramm (leichter Karton) gefertigt.
Irgendwo angefangen, dem Rand nachgegangen und nacheinander alles mit Abklebeband zusammen geklebt. Das geht hier natürlich nicht. Da würde ich mir aus dünneren 3 oder 4mm Sperrholz Streifen schneiden (lassen) und an einer Seite anfangen. Hast ja Holz darunter zum befestigen. Einmal ganz rum und an den übergängen mit Heißkleber,tackern oder Schrauben. Zum stabilisieren werden dann noch die Diaagonalen eingesetzt. Die Diagonalen nicht mitten durch sondern in den Ecken damit dort stabiele Dreiecke entstehen. Dann hast du ein passendes stabiles leichtes Gebilde (Schablone)was auch passt. Wenn eine Seite uder mehrere Seiten gekrümmt sind dann kannst du auf den Leisten Pappe aufsetzen. Wenn ich grobe Pappe brauche fahr ich immer zu den Fahrradhändlern. Die sind froh wenn sie es los werden. Ein Bild wie ich es mit den Druckerpapier meinte. Das ist die Schablone für Ubben Böden (Flexi Teak) Gruß Reiner |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schablone für Z-Antrieb gesucht | Grisu1959 | Technik-Talk | 9 | 09.10.2008 21:10 |
schablone z-antrieb alpha -one | spitzi | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 01.02.2008 22:53 |
Boesch Antifouling Schablone...? | bootefreddy01 | Restaurationen | 5 | 05.10.2007 06:20 |
Schablone z-Antrieb Volvo oder OMC Cobra | Karsten1 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 08.09.2006 18:52 |
Schablone für Mercruiser Schaltzug Einstellung | Dentmen | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 24.06.2006 16:36 |