boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 125Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.04.2025, 13:21
Strolz Strolz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2018
Beiträge: 77
14 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich habe da noch eine Frage zum Anschluss. Ich habe an der Stelle, wo der Kühlschrank steht eine normale Steckdose. Für den 12 V Kompressor Kühlschrank, muss ich doch noch eine andere 12 V Buchse einbauen oder ?

Wo gehe ich da mit dran ? Wie muss ich diese 12 V Buchse absichern ?

Mit meiner Solaranlage würde der 12 V Kühlschrank ja auch durchaus Sinn machen.

Beste Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.04.2025, 13:23
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.391
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.627 Danke in 4.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strolz Beitrag anzeigen
Ich habe da noch eine Frage zum Anschluss. Ich habe an der Stelle, wo der Kühlschrank steht eine normale Steckdose. Für den 12 V Kompressor Kühlschrank, muss ich doch noch eine andere 12 V Buchse einbauen oder ?

Wo gehe ich da mit dran ? Wie muss ich diese 12 V Buchse absichern ?

Mit meiner Solaranlage würde der 12 V Kühlschrank ja auch durchaus Sinn machen.

Beste Grüße

Thomas
Bei mir ist der Kühlschrank mit Kabelverbinder angeklemmt zum einfachen Ausbauen. Es gibt ja nur ein schwarz/rotes + und - Anschluss-Kabel.
Von da aus über einen Sicherungskasten (ich habe Klappsicherungen) über den 12V Hauptschalter an die 4 Versorgungsbatterien.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 21.04.2025, 13:59
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.255
Boot: Aquanaut 1150AK
1.125 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strolz Beitrag anzeigen
Ich habe da noch eine Frage zum Anschluss. Ich habe an der Stelle, wo der Kühlschrank steht eine normale Steckdose. Für den 12 V Kompressor Kühlschrank, muss ich doch noch eine andere 12 V Buchse einbauen oder ?

Wo gehe ich da mit dran ? Wie muss ich diese 12 V Buchse absichern ?

Mit meiner Solaranlage würde der 12 V Kühlschrank ja auch durchaus Sinn machen.

Beste Grüße

Thomas
Im Forum wird bei diversen Kühlgeräten immer wieder von Problemen mit zu hohem Spannungsfall berichtet. Eine weitere STECKverbindung würde ich da besser vermeiden, das erhöht nur unnötig die Gefahr weiterer Verluste. Besser wäre ein Festanschluß mit geeigneten Klemmen, z.B. WAGO 221 (die große 221-6er Reihe!!)
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 21.04.2025, 14:05
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.927
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Wago Klemmen sind genauso eine Klemmstelle wie ein Stecker und Kupplung. Vor allem haben die Wago Klemmen keine Zugentlastung und sind dadurch nicht als "fliegende" Verbindung vorgesehen weil auch mal der spannungsführende Draht aus der Klemme gezogen werden kann/könnte.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.04.2025, 14:12
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.255
Boot: Aquanaut 1150AK
1.125 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wago Klemmen sind genauso eine Klemmstelle wie ein Stecker und Kupplung. Vor allem haben die Wago Klemmen keine Zugentlastung und sind dadurch nicht als "fliegende" Verbindung vorgesehen weil auch mal der spannungsführende Draht aus der Klemme gezogen werden kann/könnte.
Ein Stecker ist per Definition ZWEI Klemmstellen. Einmal von der Leitung auf das Terminal und dann vom Terminal weiter auf das Gegenstück

Wenn eine Zugentlastung wichtig ist kann man ja etwas anderes wählen. Im Einfachsten Fall die beiden Leitungen verknoten
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.04.2025, 14:23
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.927
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Bei der Wagoklemme hast du ebenfalls zwei Klemmstellen, oder machst du nur einen Bügel runter??
Ich stelle mir das gerade mal so vor, da kommt nen Kabel aus der Wand mit ner Wagoklemme "gesichert", dann kommt ein zweites Kabel oder zwei andere Drähte die ebenfalls an die Wagoklemme gesteckt werden und dann machste nen Knoten in die Kabel als "Sicherung". So einen Pfusch kenne ich nur von Warmwasserelektrikern die noch grün hinter den Ohren sind. Aber egal. Das sind Tipps wo man nicht mal mehr mit den Kopf schütteln kann, einfach nur geil.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.04.2025, 14:55
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 288
226 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Hm, dann ist der WR in der "schwarzen Bombe"? Das würde immerhin erklären, weshalb die Campingkühlis meist außer 12 V und/oder 24 V auch 230 V vertragen.
Wie ist das mit den Schwingkolbenkompressoren der Engel-Kühlschränke?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.04.2025, 14:56
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.255
Boot: Aquanaut 1150AK
1.125 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Bei der Wagoklemme hast du ebenfalls zwei Klemmstellen, oder machst du nur einen Bügel runter??
Ich stelle mir das gerade mal so vor, da kommt nen Kabel aus der Wand mit ner Wagoklemme "gesichert", dann kommt ein zweites Kabel oder zwei andere Drähte die ebenfalls an die Wagoklemme gesteckt werden und dann machste nen Knoten in die Kabel als "Sicherung". So einen Pfusch kenne ich nur von Warmwasserelektrikern die noch grün hinter den Ohren sind. Aber egal. Das sind Tipps wo man nicht mal mehr mit den Kopf schütteln kann, einfach nur geil.
Ja, beruhen auch nur auf 50 Jahren Eli. Dem Strom ist der Knoten ziemlich egal, nicht aber eine gepfuschte elektrische Verbindung. Aber bitteschön, wenn es nur gut aussehen soll....
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.04.2025, 14:59
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 288
226 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Bei der Wagoklemme hast du ebenfalls zwei Klemmstellen, oder machst du nur einen Bügel runter??
Nun, ich verstehe das schon. Bei einer Steckdose gibt es die Verbindung Kabel/Stecker <-> Steckdose/Kabel. Also genau genommen drei Verbindungsstellen. Bei der Wago nur zwei fest miteinander verbundene. Einen Knoten ins Kabel wollte ich nicht, ich habe einfach den Kühlschrank selbst gegen verrutschen gesichert.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.04.2025, 15:08
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.255
Boot: Aquanaut 1150AK
1.125 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vnf Beitrag anzeigen
Hm, dann ist der WR in der "schwarzen Bombe"? Das würde immerhin erklären, weshalb die Campingkühlis meist außer 12 V und/oder 24 V auch 230 V vertragen.
Wie ist das mit den Schwingkolbenkompressoren der Engel-Kühlschränke?
Anbei eine Schnittzeichnung eines typischen DC Kompressors. Schön zu sehen die Permanentmagneten des BLDC Motors. Das Datenblatt eines andere zeigt die "schwarze Kiste" außen an den Kompressoranschlüseen. Darin ist der Inverter um von 12 Volt DC auf xy Volt AC mit Drehfeld für den eigentlichen Kompressormotor zu kommen. Leider ist die ganze Broschüre einige MB groß sonst würde ich die gerne hier reinstellen. Steht dort alles haarklein erklärt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Deckbild Danfoss.jpg
Hits:	9
Größe:	69,9 KB
ID:	1038114   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Danfoss BD1.4 Auto.jpg
Hits:	19
Größe:	93,2 KB
ID:	1038115   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BD35 Kompressor Cutaway.jpg
Hits:	21
Größe:	140,6 KB
ID:	1038117  

__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 21.04.2025, 15:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.927
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Meine Antwort passt nicht mehr. Thomas hat umgeschwenkt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...

Geändert von uli07 (21.04.2025 um 15:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 21.04.2025, 15:26
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 288
226 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Anbei eine Schnittzeichnung eines typischen DC Kompressors. Schön zu sehen die Permanentmagneten des BLDC Motors. Das Datenblatt eines andere zeigt die "schwarze Kiste" außen an den Kompressoranschlüseen. Darin ist der Inverter um von 12 Volt DC auf xy Volt AC mit Drehfeld für den eigentlichen Kompressormotor zu kommen. Leider ist die ganze Broschüre einige MB groß sonst würde ich die gerne hier reinstellen. Steht dort alles haarklein erklärt.
Hm, zugegeben, ich bin kein Elektriker. Aber in dem Datenblatt steht "Motor permanent magnet, brushless, DC".
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 21.04.2025, 15:42
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.927
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Da wird sich Thomas dann wohl mit dem Bild vertan haben.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 21.04.2025, 15:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.772
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.916 Danke in 21.685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Da wird sich Thomas dann wohl mit dem Bild vertan haben.
Oder mit seiner Aussage das es Drehstrom/ Wechselstrom Motoren sind... Meines Wissens benutzt Danfoss nur Gleichstrommotoren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 21.04.2025, 16:40
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.506
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.397 Danke in 3.346 Beiträgen
Standard

Leute, Bürstenlose Gleichstrommotoren gibt es nicht.
Die bedürfen immer einer elektronischen Ansteuerung, auch wenn aussen nur Gleichspannung dran kommt.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 21.04.2025, 16:40
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.255
Boot: Aquanaut 1150AK
1.125 Danke in 631 Beiträgen
Standard

?????

Bitte nachlesen!

Ein Motor kann sich nur drehen wenn er ein Drehfeld bekommt. Das geht bei der Versorgung durch Gleichstrom nur, wenn der Motor einen Kommutator hat. Der Kommutator sorgt für das Drehfeld indem er immer einen kleine Schritt "weiter schaltet". Dafür braucht man Bürsten/Kohlen auf dem Kommutator die sich entsprechend abnutzen. Dieser Staub würde jeden Kompressor töten (der extrem feine Passungen hat, schließlich muß er ein Gas verdichten) und daher DARF kein DC Motor innerhalb eines Hermetikkompressors eingesetzt werden.

Daher nimmt man HEUTE einen bürstenlosen Gleichstrommotor (Sic! = BLDC Motor) dessen Drehfeld nicht durch einen Kommutator erzeugt wird sondern durch einen Inverter. Und dieser ist in einer externen "schwarzen Kiste" angebracht die unmittelbar am Motor montiert ist und fest zu dem Motor gehört. Daher werden diese Einheiten dann auch "DC Kompressoren" genannt weil der Laie nur den DC Anschluß sieht.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 21.04.2025, 17:07
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 288
226 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Gut, das verstehe ich, dann ist die Bezeichnung missverständlich. Die nächste Frage ist, mit welcher Spannung der Motor arbeitet. Werden aus den 12 V Gleichstrom 12 v Wechselstrom o0der werden dann da 230 V draus gemacht?
Und nochmal, interessehalber, die Frage nach den Schwingkolbenkompressoren von Engel.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 21.04.2025, 17:11
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.506
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.397 Danke in 3.346 Beiträgen
Standard

Also, ich vermute, dass bei für 12/24V optimierten Motoren nur "getaktet" wird. Also Impulse aus der Spannung auf die Wicklungen gegeben werden.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 21.04.2025, 17:24
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.255
Boot: Aquanaut 1150AK
1.125 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Auch ein Engel benötigt für DC Betrieb einen Inverter, der heißt da nur anders siehe Anhang "Steuerelektronik/Rechteckspannung".

Ich weiß nicht mit welcher Spannung der innere AC Motor bei den Danfoss läuft, vermutlich aber um die 12Volt. Die Elektronik wird damit einfacher wenn der auch für 24Volt DC geeignet sein soll (die meisten Typen).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Engel Kompressor.jpg
Hits:	11
Größe:	63,6 KB
ID:	1038135  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 21.04.2025, 17:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.772
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.916 Danke in 21.685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Leute, Bürstenlose Gleichstrommotoren gibt es nicht.
Die bedürfen immer einer elektronischen Ansteuerung, auch wenn aussen nur Gleichspannung dran kommt.
Ah ja da würde ich aber nochmal überlegen was in der Industrie eingesetzt wird und was BL bei BLDC bedeutet

https://www.maxongroup.com/de-ch/ant...IaAmMaEALw_wcB

Nur ein link

https://www.faulhaber.com/de/lp/buer...AaAkOuEALw_wcB
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.04.2025, 17:31
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.255
Boot: Aquanaut 1150AK
1.125 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Also, ich vermute, dass bei für 12/24V optimierten Motoren nur "getaktet" wird. Also Impulse aus der Spannung auf die Wicklungen gegeben werden.
Das ist das Funktionsprinzip eines "Brushless DC Motors"! Und diese "Taktung" erfolgt durch erforderliche Elektronik die aus den 12 Volt DC eine Wechselspannung macht (was letztlich eine getaktete Gleichspannung ist)

Wenn hier jemand ein E-Fahrzeug fährt, besteht eine 60% Chance daß der E-Kompressor darin aus der Produktion meines ehemaligen AG stammt. Wir bauen solche Dinger seit 20 Jahren in Mio Stückzahlen

Und bekanntlich kommt der Strom in einem E-Fahrzeug aus einer Batterie und ist Gleichstrom/DC
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 21.04.2025, 17:35
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.506
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.397 Danke in 3.346 Beiträgen
Standard

Na, hatte ich nun Unrecht ?
Frage für einen Freund
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 21.04.2025, 17:37
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.506
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.397 Danke in 3.346 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ah ja da würde ich aber nochmal überlegen was in der Industrie eingesetzt wird und was BL bei BLDC bedeutet

https://www.maxongroup.com/de-ch/ant...IaAmMaEALw_wcB

Nur ein link

https://www.faulhaber.com/de/lp/buer...AaAkOuEALw_wcB
Ja Billi, dann lies mal, was Du verlinkst
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 21.04.2025, 17:41
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 288
226 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Auch ein Engel benötigt für DC Betrieb einen Inverter, der heißt da nur anders siehe Anhang "Steuerelektronik/Rechteckspannung".

Ich weiß nicht mit welcher Spannung der innere AC Motor bei den Danfoss läuft, vermutlich aber um die 12Volt. Die Elektronik wird damit einfacher wenn der auch für 24Volt DC geeignet sein soll (die meisten Typen).
Danke. Das erklärt dann auch das Unverständnis, weil (möglicherweise nicht nur) für mich der Inverter, gleichgesetzt mit Wechselrichter, 230 V macht. Nicht weil der nichts anderes kann, sondern weil ich nur den kenne.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.04.2025, 17:45
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.011
Boot: Marco 860 AK
3.623 Danke in 1.841 Beiträgen
Standard

Naja, im Grunde ist ein Ladegerät ja erstmal auch nur ein Inverter.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 125Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 125



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
30 bis 50 PS Beratung - aktueller Stand der Technik? fiske Motoren und Antriebstechnik 7 14.01.2021 16:45
Beratung für Holzbootkauf Ronald Allgemeines zum Boot 7 28.06.2007 09:58
Sachverständigen-Beratung bei Bootskauf auch in NL? Affezibbel Allgemeines zum Boot 1 20.04.2007 08:43
Yamaha 13.6 PS Beratung xxeenn Motoren und Antriebstechnik 13 16.10.2006 19:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.