![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Unsere Webasto Klimaanlage macht seit dem Einbau 2022 immer wieder Ärger.
Die wesentlichen Systembestandteile sind: - Webasto Bluecool C27 - 3 Stück BlueCool A-Series Air handler (je ein Stück 6 / 9 / 12) Das Fehlerbild ist wie folgt: - Nach dem Einschalten benötigt die Anlage 20 bis 25 Minuten, um den Kühlbetrieb aufzunehmen. Erst dann schaltet sich das Gebläse in einer oder mehreren Kabinen ein und die Infomeldung BA11 verschwindet. - Die Kühlleitung/Heizleistung der Anlage ist, wenn die Anlage dann läuft, sehr gut. - Gelegentlich tritt die Fehlermeldung FAULT MESSAGE "A02", HIGH PRESSURE COMPRESSOR auf. Vor ein paar Wochen wurde nun eine stärkere Pumpe im Kühlkreislauf installiert. Das brachte jedoch keine Verbesserung. Das Hauptproblem ist die lange Dauer zwischen dem Einschalten und der tatsächlichen Aufnahme des Betriebes. Was ich gerne wissen würde: - Wie lange darf es unter normalen Umständen (sagen wir 20 Grad Wassertemperatur, 27 Grad Lufttemperatur) dauern, bis die Anlage Kühlleistung bringt? - Wenn 20-25 Minuten dafür zu lange sind, wie ich annehme, wo soll ich nach dem Fehler suchen. Der Kühlmittelkreislauf ist ja überarbeitet, also suche ich beim i) Seewasserkreislauf oder ii) beim Kompressor? Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Um das berechnen zu können braucht es eigentlich mehr Input.
Bei angenommenen 50 Liter Wasservolumen der Anlage und 27 Grad C Wassertemperatur, sowie 4 Grad C Zieltemperatur des Kühlwassers im Chiller dauert es 11 Minuten bis diese 4Grad C erreicht sind. Zu bedenken ist dabei, daß die Anlage an sich eine gewisse Masse hat, also Pumpen, Rohre, Wärmetauscher, etc. welche auch erst herunter gekühlt werden müssen. Ausserdem müsste man noch wissen ab welcher Temperatur die einzelnen Wärmetauschergebläse überhaupt loslegen. Überschlägig gerechnet könnte das mit den 20 Minuten schon hinkommen. Hier kannst du selbst rechnen: https://www.omnicalculator.com/de/ph...aermen-rechner yello
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich muss mal sehen, ob ich einstellen kann, ab welchem Temperaturlevel die Wärmetauscher in den Kabinen starten. Weiters werde ich die Durchflussmenge des Seewassers prüfen. Wenn der zu gering ist, könnte das die Fehlermeldung "High Pressure Compressor" erklären. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mal einen Service gemacht? Eventuell fehlt ja nur Kältemittel....
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dann müßte eher der Fehler „low pressure“ kommen.
Denkbar wäre z.B. daß das Einlaßgitter des Seewasserventils zugewachsen ist, dann steigt der Druck zu hoch an, es kommt zur Kompressorabschaltung und die Anlage hat eine verringerte Leistung. Am besten die Fördermenge Seewasser pro Minute messen und mit dem Datenblatt vergleichen. yello
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
yello
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Der Fehler „high pressure“ kommt dann, wenn sich das Kältemittel auf Grund zu wenig Kühlwasser unzulässig erwärmt und damit der Druck exponentiell steigt. In der Folge wird der Kompressor durch den Hochdruckschalter abgeschaltet und der Druck erstmal über die Expansionsventile abgebaut. Unterschreitet der Druck auf der Hochdruckseite den Einschaltdruck wird der Kompressor wieder freigegeben und das Spiel beginnt von vorne. Die erzeugte Kühlleistung hängt direkt von der abgeführten Wärmemenge über das Seewasser ab und wenn da zu wenig kommt ist das Fehlerbild wie vom TO beschrieben.
yello
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Aber selbst bei zu wenig Seewasser sollte doch dieser Fehler dann erst später auftreten wenn das "vorhandene" Seewasser zu warm geworden ist bzw. dessen Temperatur immer weiter ansteigt?
Unterfüllung macht sich dagegen sofort in fehlender Leistung bemerkbar. Eventuell ist das auch eine Kombination aus beidem? Nicht ohne Grund habe ich nach Service gefragt denn ein gewissenhafter Techniker würde das dann finden.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke @Thomas69 und@yello für eure Hinweise. Das hilft mir jedenfalls weiter.
Ihr habt ja auch ein paar Fragen gestellt, hier ein paar Worte dazu: ad fehlendes Kältemittel: Eine berechtigte Frage, aber das ist derzeit ganz sicher nicht die Ursache. Die Anlage wurde 2022 eingebaut und hat bereits 2023 Probleme gemacht. Ein defektes Lager im Kompressor verursachte ein lautes pfeifendes Geräusch und ein, davon möglicherweise unabhängiger, A02 Fehler "high pressure" tachte ebenfalls auf. Der Kompressor wurde getauscht und das Kältemittel wurde im Zuge dessen auf Stand gebracht. Im nächsten Jahr, 2024 hatten wir dann wieder A02 Fehler "high pressure". Daraufhin wurde eine potentere Umlaufpumpe für den Kältemittelkreislauf eingebaut. Der A02 Fehler taucht jetzt seltener auf, ganz verschwunden ist er aber nicht. Zusammenfassend gaube ich daher nicht, dass der Kältemittekreislauf aktuell die Ursache ist. ad Seewasser: Danke @yello für deinen Input. Ich sehe das auch so, dass als nächster Schritt der Seewasserkreislauf hinsichtlich der Durchflussmenge überprüft werden sollte. In einem anderen Beitrag (hier https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=277599) habe ich gelesen, dass der TO ein gleiches oder zumindest ähnliches Problem hatte und dies durch Spülen mit 10 % Essigsäurelösung lösen konnte. Ich werde noch recherchieren und wie gesagt prüfen, ob die Durchflussmenge des Seewassers passt. ad Kompressor: Falls das alles nichts bringt, werde ich mir als letzte Option nochmals den Kompressor ansehen. Gerne poste ich hier die Ergebnisse. Nochmals Danke und Fair Winds Stefan |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bitte unterscheiden: Kältemittel sind die (F-) Gase innerhalb des Kältekreislaufes (hier vermutlich R410A), Kaltwasser/Sole das Wärmeübertragungsmedium zu den Wand/Deckengeräten wo anscheinend die Förderpumpe erneuert wurde
![]() Manche Kollegen nehmen es mit der Kältemittelfüllmenge übrigens nicht so genau ![]() Aber die Suche auf der Seewasserseite erscheint nach dieser Beschreibung sinnvoll. Gerne Bericht!
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Klimaanlage Webasto Blue Cool Classic | rammidammi | Technik-Talk | 16 | 02.07.2024 18:54 |
Webasto Klimaanlage Chiller | plutos | Allgemeines zum Boot | 8 | 26.08.2018 19:23 |
Webasto Klimaanlage | Bayliner2355-Lutz | Technik-Talk | 2 | 03.12.2017 12:15 |
Webasto Blue Cool Klimaanlage | Kuseng | Technik-Talk | 3 | 04.09.2017 20:46 |