boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.03.2025, 12:08
Experiences Experiences ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Frage zur Kiel-Reparatur: Gelcoat oder Epoxy oder beides ?

Hallo zusammen,
ich bin weiblich und eher künstlerisch unterwegs und mit Bootstechnik nicht so vertraut – habe aber alle bisherigen Beiträge zur Kielreparatur hier aufmerksam gelesen.

Bei meiner Quicksilver 605 Sundeck aktiv ist direkt unter der vorderen Kielrolle ein Schaden im Gelcoat entstanden. Siehe Fotos. Ich weiß nicht sicher, ob das beim Slippen passiert ist oder durch die Rolle selbst verursacht wurde. Es ist jedenfalls eine kleine Eindellung im Bereich unterhalb der Bugrolle.

Nun möchte ich den Schaden unbedingt reparieren, bevor das Boot wieder ins Wasser kommt – und bin ehrlich gesagt etwas überfordert, weil die Meinungen auseinandergehen. Manche schreiben, Gelcoat würde unter Wasser nicht ausreichen, andere schwören auf Epoxy.

Meine Idee war, die beschädigte Stelle vorsichtig anzuschleifen, dann mit Epoxidharz aufzufüllen, anschließend Gelcoat darüber, dann schleifen und polieren. So dachte ich, wäre ich auf der sicheren Seite: erst dicht, dann schön.

Zusätzlich überlege ich, ob ich die Bugrolle gegen eine andere (vielleicht bessere?) austauschen sollte – denn wir haben die Standardrollen vom mitgelieferten Hänger. Vielleicht hat jemand hier Tipps für eine bessere Lösung, die den Kiel schont?

Ich freue mich über Hilfe, auch gerne Schritt für Schritt erklärt – vielen Dank im Voraus!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8828.jpg
Hits:	40
Größe:	77,4 KB
ID:	1036660   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8832.jpg
Hits:	45
Größe:	44,6 KB
ID:	1036661   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8836.jpg
Hits:	45
Größe:	42,8 KB
ID:	1036662  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8827.jpg
Hits:	38
Größe:	54,1 KB
ID:	1036663  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.03.2025, 14:54
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 562
Boot: Zar 53
592 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Da kommt man mit Gelcoat nicht alleine aus.
Das geht schon etwas tiefer.

Ich würde vorschlagen das beschädigte rauspokeln und den Rand anschäften (schräg anschleifen).
Mit Polyestermatten und Harz in kleinen Schichten mehrmals auffüllen.
Gann für das Gelcoat oder Toppcoat frei schleifen und es auftragen.

Danach schleifen und polieren.

Harz mit Matte gibt es auch als Autoreparatur Set.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.03.2025, 15:14
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.094
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.875 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Das sieht nach dem Foto zu urteilen nicht nach einer oberflächlichen Beschädigung aus, sondern als ob da der Riss tief ins Gefüge reicht.

Würde ich ansehen lassen.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.03.2025, 16:09
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 562
Boot: Zar 53
592 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Die Kannte dürfte fast durch sein denn so sieht es auf dem Foto jedenfalls aus.

Auf jeden Fall muß das lose raus und die Kannten schräg angeschliffen werden.
Dann mit der kleinsten Matte anfangen und immer größer werden bis die Stärke fast erreicht ist.
Bei den Rep. Sets ist eine Tube roten oder weißen Härter dabei und das geht ganz gut damit.

Die letzte Matte so schleifen damit das neue Gelcoat schräg angesetzt wird.

Als Gelcoat gibt er Rep. Packungen im Bootshandel.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.03.2025, 09:06
Experiences Experiences ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hab leider noch nicht herausgefunden, wie ich dem Vorgänger hier antworten kann. Aber wir haben das geprüft. Da geht kein Riss irgendwo hin. Es ist einfach nur zerquetscht.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.03.2025, 09:07
Experiences Experiences ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Da kommt man mit Gelcoat nicht alleine aus.
Das geht schon etwas tiefer.

Ich würde vorschlagen das beschädigte rauspokeln und den Rand anschäften (schräg anschleifen).
Mit Polyestermatten und Harz in kleinen Schichten mehrmals auffüllen.
Gann für das Gelcoat oder Toppcoat frei schleifen und es auftragen.

Danach schleifen und polieren.

Harz mit Matte gibt es auch als Autoreparatur Set.

Gruß Reiner
Meinst du da ein Reparaturset mit Epoxidharz. So wie ich es ursprünglich angedacht habe?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.04.2025, 13:29
Experiences Experiences ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2025
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Mein Fazit zum epoxy und Gelcoat Auftrag

Es ist schon ne Weile her und wir hatten all eure Tipps berücksichtigt. Ich habe tatsächlich ein etwas tieferes Loch gehabt. Und hab mit Epoxy aufgefüllt. Nachdem das getrocknet war durchgehört. Nach einer Woche habe ich geschliffen und wieder Gelcoat aufgetragen. Natürlich mit Silikon entfernen entfettet Burger, aufgetragen und das ziemlich dick. Dann hab ich es gestern heruntergeschliffen. Und überall Lufteinschlüsse. Wir haben sie nicht wegbekommen also haben wir beschlossen, dass Loch gestern wieder zu öffnen ein Stück weit und das noch mal zu probieren mit dem Gelcoat. Wir haben es extrem langsam zubereitet, genauso wie es vorgetragen wurde von YouTube. Und da wir an dieser Stelle des Lochs nichts hineinpressen können. Weil es direkt am Kiel entlang ist. Habe ich fast eine persönliche Krise bekommen. Ich habe nachgelesen das kleine Lufteinschlüsse zu Osmose führen können. Und egal was ich getan habe, wie ich gespachtelt habe. Entweder waren die Luftblasen draußen und dafür Habe ich keine Linie für den Kiel gehabt. Oder die Linie für den Kiel gehabt und kleine Lufteinschlüsse. Also eigentlich ziemlich nicht perfekt. Ich habe nun beschlossen, das jetzt so trocknen zu lassen, wie ich es gemacht habe. Ich lag unter meinem Boot und Hab gesagt der Bootsbauer jeden Pfennig verdient hat für so eine Arbeit. Vorausgesetzt, er bekommt es perfekt hin. Die Schwerkraft tut ihr übriges. Das ist wirklich nicht einfach, vor allem, da wir danach keine Schutzschrift draufmachen. Sondern unser Boot ja erst drei Jahre alt ist. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.04.2025, 17:07
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 562
Boot: Zar 53
592 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Experiences Beitrag anzeigen
Meinst du da ein Reparaturset mit Epoxidharz. So wie ich es ursprünglich angedacht habe?
Sorry...ich habe es erst jetzt gelesen.

Epoxi kannst du auch nehmen.
Epoxi hat auf Polyester eine bessere Haftung.

Polyester auf Epoxi geht aber nicht.
Wenn du Polyester Gelcoat auf Epoxi Laminat aufträgst hält es nicht.

Ich meinte aber das Loch muß in Schichten und Matten aufgebaut werden.
Vorher am Rand schräg anschleifen und Schicht für Schicht die Gewebematte auftragen.
Am Schluß das überschüssige am Rand weg schleifen und Gelcoat oder Topcoat auftragen.

Am besten machst du es mit Polyester wenn das Gelcoat auch Polyester ist.

Ich hatte auch geschrieben das es Polyester Rep Packungen gibt mit Gewebe Matte.
Dabei ist eine kleine Tube mit roten Härter.

So etwas:
https://www.autolackonline.de/produk...SABEgKK9_D_BwE

Auf den Bildern sind 2 Arbeiten die ich mit solcher Rep. Packung gemacht habe.

1. Adapter für die Pos Leuchten damit sie grade montiert werden.
2.Rahmen im Steuerstand für das Schalterpanel.

Gruß Reiner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6995.jpg
Hits:	12
Größe:	78,8 KB
ID:	1038036   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7088.jpg
Hits:	9
Größe:	42,0 KB
ID:	1038037   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6631.jpg
Hits:	9
Größe:	40,7 KB
ID:	1038038  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.04.2025, 08:47
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

moin,
erst laminieren und spachteln. Dabei darauf achten, dass man am Ende noch "Luft"/Höhe hat, um Gelcoat aufzutragen. Damit das Gelcoat nicht "abfließt" etwas Folie (Hostaphan) darüber festkleben. Mit etwas Geschick kann man das Gelcoat darunter sogar um Rundungen schon relativ gut formen. Aushärten lassen, schleifen und polieren.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Blutiger Anfänger. Frage zur Gelcoat/Lack-Reparatur Shetland 570 Kova Restaurationen 2 22.03.2023 09:28
Frage zur Gelcoat Reparatur MichaelBC Technik-Talk 18 18.08.2020 16:42
Gelcoat-Reparatur mit "Noppen" im Gelcoat? Chris_Corsiva Restaurationen 10 17.04.2012 07:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.