![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mir wurde eine ältere Flying Cruiser Jolle angeboten, bei der leider die Klampe auf dem Vordeck mit ca. 10 x 10 cm des Decks rausgerissen ist. Der Verkäufer hatte das Boot an der Klampe mit einem Frontlader anheben wollen, da hat das Deck nachgegeben und nun ist da das 10 x 10 cm Loch. Das rausgerissene Laminatstück und die Klampe sind vorhanden. Wie aufwendig ist eine Reparatur? Das Deck soll die Klampe ja wieder halten. Das Deck hat eine Riffeloberfläche und ist gelb. Ich habe noch nie mit GFK gearbeitet. Ich würde mal sagen, so eine Reparatur ist für einen ungeübten Laien nicht machbar und die Kosten einer Werft übersteigen den Restwert. Oder liege ich da falsch? Viele Grüße Lutz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lutz,
Kannst du bitte ein paar Fotos vom Schaden reinstellen. Dann lässt sich der Aufwand besser einschätzen. Gruß Maik
__________________
![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
„die Kosten einer Werft übersteigen den Restwert. Oder liege ich da falsch?“
Vom Boot? ![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hier wird es gezeigt. Es sind noch andere interessante Videos auf dem Kanal zu sehen.
https://youtu.be/rZCmGDyytG4?si=IxFCHUp64jH-8UPU
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Von unten eine ausreichende Platte (wesentlich größer als das Loch) gegensetzen. Man kommt über den Bugstauraum gut ran. Oben aufspachteln und mit Harz/Matte verstärken. Schleifen und dann entweder lackieren oder etwas rutschfestes aufkleben.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie sieht das denn aus? Das gesamte Boot ist gelb (ab Werft) und dann klebt da ein Flicken, das würde mir die Freude am Boot verderben. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mir wurde das Boot bisher nur angeboten, es ist noch nicht mein Boot. Und während der Besichtigung gab es so viel zu besprechen, da habe ich nicht dran gedacht, Detailfotos zu machen. Aber der Schaden sieht so aus: Auf dem Vorschiff ist ziemlich mittig eine Klampe zum Festmachen. Das ist ja bei vielen Jollen so. Das Laminat ist auf einer Fläche von ca. 10 x 10 cm nach oben rausgebrochen, so dass ein Loch im Deck ist, man kann ins Boot reinschauen. Wobei die Klampe noch mit dem rausgebrochenen Stück Laminat verschraubt ist. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sind so kleine Glasdkugeln oder ähnlich die du auf den frischen Lack streust und nochmal überstreichst. Bei Gfk ist übrigens alles reparierbar. Die Frage müßte heißen lohnt der Aufwand? |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Video kenne ich. Das ist ein Herstellervideo der Chemiefirma und da arbeitet ein Profi. Das knowhow des Herstellers habe ich nicht und die Erfahrung des Profis auch nicht. Und wie man die Struktur mit den quadratischen Rillen (wie von der Werft) ins fertige Deck bekommt, wird leider gar nicht gesagt. Mich schreckt das Video eher von der Reparatur ab, weil der Mann so viele Mittel verwendet und so viel dazu erzählt, was man wissen sollte. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Kosten einer Werft für die Reparatur würden wahrscheinlich doch den Restwert des Bootes übersteigen. Hat da jemand Erfahrung, wie lange braucht eine Werft für so eine Reparatur? |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bewundere ja den Anwendungstechniker in dem Herstellerfilm. Das ist ein Künstler und Könner. Gut, das ist auch sein Beruf, der macht das sein ganzes Berufsleben lang und ist kein Hobbysegler. Das Deck hat ein quadratisches Muster gegen Rutschen, da kann ich auf die Reparaturstelle nicht einfach irgendetwas rüber streuen. Das ist ja gerade des Problem, wie bekommt man das Muster hin ...? |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Binnenhelp.eu. ![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es wird sich vielleicht ein Kieler finden, der dir bei der Reparatur hilft.
Materialkosten, keine 100€.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde sagen aufgrund der genauen Angaben und Fotos, das eine Werft (oder besser gesagt jede werft dieser Welt) genau 473,15 € dafür verlangt.
Sorry mit dem Video. Wollte nicht das man sehen kann wie sowas gemacht wird. Geändert von Bootsfahrer82 (30.03.2025 um 09:14 Uhr)
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nun kommt es drauf an, wie lange eine Werft für eine Reparatur wohl brauchen würde. Und was eine Werftstunde wohl kostet. Aber bei angenommenen 5 Stunden und einem Stundensatz von ca. 100 Euro wäre ich ja schon bei Reparaturkosten von 500 Euro. Da ist eine Werftreparatur nicht mehr zeitwertgerecht. Also entweder ich versuche das selber oder ich nehme ein anderes Boot. Ich werde mich mal in das Thema GFK-Reparaturen einlesen. Allen erstmal besten Dank für die Ideen! Und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Viele Grüße Lutz |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Es werden Tipps zum selber reparieren gegeben, weil es sich so anhört das Kosten gering gehalten werden sollen.
Selber soll es aber aufgrund des Aufwandes anscheinend doch nicht gemacht werden. Also werden dritte gefragt was eine Werft dafür nehmen würde. Meiner Meinung nach völlig unlogisch. Wie sollen Leute hier Angaben zu Preisen machen? Der es repariert sagt dir seinen Preis. Und nicht die Leute hier. Zumal noch ohne jedes Bild des Ausmaßes. Was ist, wenn hier gesagt wird die Reparatur kosten 100 € aber die Werft sagt nein, ich möchte 200 € haben. Gibt es dann ein neues Thema? "Werft will mich abzocken"?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Naja, wie du schon schreibst, das ist so eine Abwägungssache:
Ich hätte gerne ein intaktes Boot. Und es soll auch einigermaßen gut aussehen. Vielleicht hat jemand schon mal so einen Loch im Deck von einer Werft reparieren lassen und weiß noch den ungefähren Preis dafür. Als Anhaltspunkt würde das schon helfen. Ist das für eine Werft Kleinkram, die die ruckzuck und im Vorbeigehen hinbekommt oder sitzen die da auch tagelang dran? Sonst würde ich die Stelle auch gerne selbst reparieren. Doch als Neuling in Sachen GFK-Reparaturen habe ich natürlich die Befürchtung, dass die Reparatur auch bei größter Mühe später zu sehen sein wird und schlimmstenfalls mitsamt der Klampe wieder rausreißt. Darum lese ich mich ja jetzt in das Thema GFK-Reparaturen ein. Und ich finde die Abwägung gar nicht unlogisch sondern ganz normal. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Auf meinem Laptop beginnt die Troll-LED zu flackern...
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Reparatur ist auch DIY kein Problem.
Anleitungen gibts haufenweise, auch mit Videos für Nichtlesendebildmenschen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Was Du schreibst, ist aber, zumindest für mich, recht unlogisch.
Wenn eine Werft 500 Euro möchte und damit die Werftreparatur nicht mehr zeitwertgerecht ist, macht es nur noch Sinn das selber zu machen. Wenn Du gezeigt bekommst, wie man es machen kann, ist es Dir aber zu kompliziert. Es soll also alles Top aussehen, darf aber keine Arbeit machen und vor allem darf es nichts kosten. Das alles schließt sich aber gegenseitig aus. Und nochmal, ohne ein Bild vom Boot und dem Schaden kann NIEMAND schätzen, was das kostet oder wie hoch der Aufwand ist. Dein Einlesen in GFK-Reparaturen wird damit enden das Du Dir das einfachste und billigste aussuchst und Dich dann wunderst das es schlecht aussieht und wahrscheinlich auch nicht fachgerecht ist.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Die Ausgangsfrage war folgende: "Loch im Gfk-Deck reparierbar???? "
Antwort: Ja ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
....ich hatte letztens 1 Bekannten mit einem FC (allerdings Kajütboot) - muss so '68 gewesen sein, + wir saßen zu sechst in der Kajüte
![]() Wie die Rep abläuft steht oben!! Wenn dir nun die Diamantierung des Decks wichtiger als die Haltbarkeit ist, wirst du Pech haben, und dem Tip von Wolf folgen müssen - sie es positiv : volle Garantie + toll strukturiertes Deck. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
O.K., wenn ihr alle sagt, dass die Reparatur machbar ist, dann will ich es versuchen. Ich habe halt noch nie etwas mit GFK gemacht.
Ein Foto reiche ich gerne nach, sobald ich das Boot abgeholt habe, ca. in 2 Wochen. Ich kann nicht einfach auf ein fremdes umzäuntes Grundstück gehen und ein Boot fotografieren, der Eigner ist derzeit verreist. |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vor allem wird die Stelle immer sichtbar bleiben, da das Anmischen der richtigen Farbe im Gelcoat fast unmöglich ist. Damit hätte sich die Sache dann erledigt. Im Übrigen; ich hatte bei meinem Verkauf einige Interessenten. Alle hatten andere Fragen. Aber eins hatten sie immer gemeinsam. Jeder hat gefragt, ob Fotos gemacht werden dürfen. Man will ja anderen Bootskollegen, Freunden, etc., zeigen, was man da vorhat. Besonders dann, wenn es um Schäden geht.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bruch Verkleidung am Yamaha - reparierbar? | sportbootler | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 02.06.2022 17:46 |
Undichter Yamaha Tank...reparierbar? | Wasserfürst | Technik-Talk | 7 | 20.08.2014 12:48 |
Ceran-Kochfeld reparierbar? | belray | Technik-Talk | 6 | 17.08.2012 11:43 |
loch im boot und deck vergammelt... | bakterientot | Restaurationen | 2 | 11.08.2007 14:41 |
Gebrochener Ruder-Alu-Spritzgussteil (Jolle) - reparierbar? | Skippy67 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 14.06.2005 06:45 |