![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Eine schnell geguhgelte Quelle ist kein sachlicher Einwand gegen mein Argument.
Da ich nur beschränkt lesen kann wäre ich Dir verbunden, wenn Du die in der zitierten Quelle vorhandenen Fakten herausarbeiten könntest.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#102
|
||||
|
||||
![]()
@ Walli: Das ist der Punkt, der Springende... : "Durch den Zusatz von bis zu 7 Vol.-% Biodiesel stehen zusätzlich biologisch leicht abbaubare Komponenten zur Verfügung."
(aus Deinem verlinkem Beitrag)
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#103
|
||||
|
||||
![]()
OK, ich habe hydrophil mit hydroskopisch verwechselt.
Aber kurzes gegengoogeln ergibt: https://www.wynns.de/tip/biokraftstoffe/ Ich habe Erfahrungen mit Diesel (und Heizöl ![]() Es gibt definitiv (!) einen Unterschied. Neben der Dieselpest -allein den Ausdruck gab es nicht- war und ist auch die verringerte Schmierfähigkeit ein Thema. Aber damit dringe ich wohl zu Dir, @Walli, nicht durch.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#104
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Das wir mit dem Bio-Anteil Wachstumsbeschleuniger haben steht ja außer Frage. Auch ich habe schon in den 70ern äußerst unangenehme Erfahrungen mit Notstromaggregaten gemacht, die genau wegen des geschilderten Problems nach kurzem Anlauf stehenblieben. Mein Hinweis galt der These, dass mit GTL oder HVO 100 alles gut wäre. Genau so einen Fall hatte ich erst kürzlich und dann stellte sich heraus, dass schlicht und ergreifend im Tank schöner grüner Schlamm war, trotzdem nur GTL getankt wurde. Ursache hatten wir auch gefunden. Ein gerissener O-Ring am Tankdeckel. So bahnte sich Wasser, vermischt mit allen möglichen Verunreinigungen, den Weg in den Tank. War zwar nur eine kleine Menge und wäre nicht aufgefallen, wenn der Kamerad öfter den Motor hätte laufen lassen. Boote und auch Notstromaggregate starten nun mal ihren Motor oft nur beim monatlichen Wartungstest. Deswegen haben wir schon vor 50 Jahren den Diesel regelmäßig gewechselt.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#105
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe gestern meinen Vetus Tank gereinigt. Den Tank habe ich außerhalb des Bootes gereinigt was empfehlenswert für eine solche Aktion ist.
Fotos habe ich nicht gemacht, dazu waren die Hände zu mistig und mit Diesel kontaminiert. Hatte Einweghandschuhe die ich öfter gewechselt habe. Aber: Für diejenigen die auch mal ihren Tank mal reinigen wollen, kann ich hier eine erfolgreiche Methode beschreiben: Es gibt von Kärcher einen Reiniger für die Industrie , genauer für Flächen die stark fettig sind oder verölt oder ähnliche Verschmutzungen haben und gereinigt werden sollen. Dieser Reiniger von Kärcher ist der RM31, ein sehr wirksamer Öl und Fettlöser der als Konzentrat angeboten wird und mit Wasser gemischt wird. Da Einbautanks oftmals innen recht unzugänglich sind und man somit keine mechanische Reinigungsmöglichkeiten hat, geht es nur über solche chemischen Mittel. Ich habe also vom Tank die Einbauten entfernt und nur den rohen Kunststofftank ohne Anschlüsse und Geber mit diesem Reiniger gründlich sauber bekommen. Den Reiniger mit warmen Wasser gemischt und den Tank zu einem Drittel mit dieser Mischung gefüllt und mehrfach bewegt und gedreht und immer mal so stehen gelassen. Anfangs waren die Placken von der Dieselpest noch fest, haben sich aber dann nach einer halben Stunde komplett gelöst. Es war auch deutlich zu sehen dass sich die Tankwände reinigen ließen. Ich habe auch recht heißes Wasser zum mischen verwendet. Der Tank ist deutlich sauber geworden. Beim Ausspülen als der ganze Schmodder dann raus kam, waren sehr gut Mycele im Ausguss zu erkennen. Die waren wohl im hinteren Teil des Tankes. Die hatte ich gar nicht auf´m Schirm. Jedenfalls war der innen perfekt sauber. Kann den Tank jetzt wieder zusammenbauen und einbauen. Interessant war auch die Konsistenz dieses Mycels, etwa so wie eine Haut. Die war nicht einfach kaputt zu bekommen beim Wegspülen. Die Eigenschaft war ähnlich einerm Stück Frischhaltefolie. Will sagen, wenn sowas in den Filter kommt, ist es kein Wunder wenn nichts geht. Vermutlich kann man auf diese Weise aber auch eingebaute Tanks reinigen, dann allerdings nur wenn man die Möglichkeit hat die "Suppe" anschließend aus dem Tank abzupumpen. Es lohnt sich auf jeden Fall. Der Reiniger wirkt selbstständig auch ohne Kärcher-Gerät. Es braucht nur Zeit. Warmes Wasser fördert die Reinigungswirkung erheblich. Wichtig wäre noch eine anschließende gründliche Spülung mit klarem Wasser versetzt mit einigen Tropfen Spülmittel. Dann einfach nur trockenen lassen. Wenn man so eine Reinigung vollzieht, dann sollte man auch gleich die Schläuche und Filter mit in die Lösung legen. Also alles was man irgendwie zerlegen kann in die Reingung mit einbeziehen. Der Reiniger ist so extrem das man das Sicherheitsdatenblatt vorher ruhig mal lesen sollte. Bakterien werden diese Methode mit Sicherheit nicht überleben. Geändert von Vesarow (25.03.2025 um 15:14 Uhr) |
#106
|
||||
![]()
Wenn ich meinen Vetus Tank mit Ausbau reinigen wollte, müsste erstmal der große Motor raus.
Also immer einen guten Schluck Grotamar dabei, wenn mal getankt wird. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#107
|
|||
|
|||
![]()
Wie ich schon schrieb, man muss nicht unbedingt den Tank ausbauen um diesen zu reinigen.
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
Ich war ganz glücklich darüber, dass bei mir das die Jungs von MFT übernommen haben. Mein Diesel war übrigens so verseucht, der musste entsorgt werden. Selbst nit den Filtern von MFT war nichts mehr zu wollen. Der Voreigner ist die letzten Jahre so gut wie nicht mehr gefahren, da hatte ich schon so eine Vorahnung. Als MFT den Tank offen hatte.... oh ha...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Massage, glaubt mir ich hatte sie alle | 45meilen | Kein Boot | 20 | 29.10.2016 19:51 |
Die Zeit sie kommt sie ist Bald da wie Winter ich mein Motor ein | kevin gruhn | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 18.09.2012 20:01 |
KNOTT Achse GB17 federt sie oder federt sie nicht. | rascala17fm | Technik-Talk | 7 | 04.10.2008 17:45 |
...guter Mann,...sie fahren so wie sie aussehen... | Giligan | Kein Boot | 29 | 04.10.2006 20:12 |