![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Bei kleineren Booten ist er auch bequemer zu fahren. Ich fahr Monoski und zieh teilweise kräftig am Boot. Meine Frau sagt immer, dass sie die Geschwindigkeit mit dem Spitfire viel besser halten kann. Ist halt ein Komfortzuwachs.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
für meine neue Quicksilver Active 505 Cabin (also das gleiche Boot wie das von Hermann in der Ursprungsfrage dieses Threads), ausgestattet mit einem Mercury F80 ELPT EFI (also gleicher Motor wie im Ursprungspost) hat der Händler nun als Propeller einen 4-Blatt Propeller Spitfire 13.4X15 vorgesehen. Ich habe bislang keine speziellen Wünsche zum Propeller vorgegeben. Der Händler wollte den passenden Propeller berechnen, und dies ist offenbar das Ergebnis. Hermann hat einen 3 Blatt BlackMax 13,75‘‘ mit 15‘‘ Steigung. Oben im Thread steht die Vermutung, dass der 4-Blat Propeller im Vergleich eine geringere Steigung haben müsse. Nun ist der Wert aber ja nun vom Händler berechnet worden (offizieller Quicksilver und Mercury Händler und Werkstatt). Ich habe bislang auch keinen Anlass, der Fachkompetenz des Händlers zu misstrauen. Das Boot wird nicht immer, aber sicherlich immer mal wieder auch mit 4 oder sogar 5 Personen Besatzung unterwegs sein. Wasserski oder Wakeboard wird voraussichtlich nicht zum regelmäßigen Einsatzbereich gehören, kann aber auch vorkommen. Das würde nach meinem Verständnis alles eher für 4-Blatt sprechen, wobei ich aber auch durchaus über ein Hydrofoil nachdenke. Denkt Ihr der obige vom Händler berechnete Propeller "passt"? Oder eher nicht? Oder doch lieber den Wunsch nach einem 3-Blatt Propeller äußern bei diesem Boot und Einsatzzweck und mit ggf. Hydrofoil? Aufgrund des recht geringen Tankinhalts möchte ich schon auch spritsparend unterwegs sein. Höchstgeschwindigkeit ist nicht wirklich wichtig, 40 km/h sollten es mindestens sein, mehr als 50 km/h sind aber nicht nötig. Ratschläge?
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Jo... Normalerweise zieht man 400upm bzw 2 Steigungen ab...ausser es ist ein Spitfire die sind etwas Speziell da reicht 0-1 Steigung weniger. Der hat auch weniger Anzug als andere 4Blatt, aber dafür mehr Vmax bzw. ähnliche Vmax wie 3blatt. Genauer könnte man es sagen wenn man deine WOT weiß und so aber pi mal daumen passt das.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ok, danke. Laut Datenblatt / Manual des F80 liegt die Drehzahl bei Vollgas / Maximalleistung im Range 4500 bis 5500 RPM. Mehr kann ich leider im Moment auch nicht sagen.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Joa die Frage wäre, was du mit dem 3blatt maximal erreichst daran erkennst du ob das überhaupt passt bzw in welcher Region du dich befindest(oberes dzm ende, unteres dzm ende etc). Wenn es dir aber nur um Anzug geht, würde ich eher was anderes als Spitfire wählen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahr beides.
Spitfire in 19" Steigung Black Max in 21" Steigung Der Spitfire dreht bei Marschfahrt auch nicht höher als der Black Max, kommt schneller aus dem Wasser und lässt sich in Kurven besser fahren, weil er beim Luftziehen nicht hohl dreht. Wenn du nur gemütlich fährst, und es dir nicht auf die Letzten paar knoten ankommt, dann würde ich an deiner Stelle beim Spitfire bleiben. Kauf dir notfalls einen gebrauchten Blackmax und probier es aus! Gruß Benjamin
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Welche Drehzahlen erreichst du jeweils?
Das bringt halt leider nicht, wenn der 19er die WOT erreicht und der 21er drunter liegt o.ä.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Merury Spitfire 12,5x19p 63 km/h bei weit über 5000rpm WOT Drehzahl ist bei meinem Motor 4750-5250rpm Beim Spitfire dreht der Motor so hoch, dass sich das nicht mehr gesund anhört. Mein Drehzahlmesser spinnt ab 5000rpm. Ich hab den BlackMax mit einem Digitalen DZM gemessen und mit dem Analogen verglichen. Das hat einigermaßen gepasst. Bis ca. 37km/h sind die Drehzahlen beider Propeller annähernd gleich, was wohl am geringeren Schlupf des Spitfire liegt. Es gibt aber auch Boote, bei denen sich das anders zeigt. Viele loben z.B. den Turning Point Propeller (Hustler 4Blatt) der funktioniert bei mir gar nicht. Da hilft nur Testen! Gruß Benjamin |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Daran erkennt man aber, dass man eher die gleiche Steigung als eine kleinere beim Spitfire nehmen sollte.
Ich hatte nen 15er Spitfire und einen 15er Turning point und der Spitfire drehte 200upm höher und somit(rein rechnerisch) etwa 200upm niedriger als ein 15er 3blatt. Je nachdem in welchem Bereich man sich mit der WOT befindet kann man die 2 Steigungen mitnehmen oder nicht. bei 5000-5500 und man erreicht mit dem 15er 3Blatt 5500upm kann man auf einen 15er spitfire gehen. Bei 5100 mit dem 3Blatt macht es schon sinn auf den 13er spitfire zu gehen. Der TP hat erheblich mehr bowlift als der Spitfire und auch mehr Anzug(bei gleicher steigung), dafür halt weniger Vmax bzw hat der Spitfire dadurch auch eine niedrigere Drehzahl im unteren Bereich. Kommt halt drauf an was man mag.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ok, ich habe nochmal ein wenig recherchiert. Bei verschiedenen Händlern (im englischsprachigen Raum) habe ich zum Spitfire allgemein bzw. konkret 13.4 x 15 gelesen:
"If engine RPM is appropriate with 3-blade prop, replace with the same pitch Spitfire propeller *According to Mercury Propeller Guide." Somit scheint es schon richtig zu sein, diesen anstelle eines 13.75 x 15 Blackmax zu wählen. Mercury selbst schreibt: "• Superior holding that keeps your boat on plane through tight turns • Improves acceleration and hole shot while maintaining the top speed of comparable 3-blades" Da gibt es dann auch noch eine Grafik, die zeigen soll, dass der Spitfire im Vergleich zum Blackmax keinen Verlust an Höchstgeschwindigkeit habe (siehe https://mercurymarine.widen.net/s/dw...36_aluminum-ss). Ich frage mich dann bloß, warum man dann überhaupt je einen BlackMax wählen sollte. Irgend einen Haken muss der 4-Blatt Spitfire ja haben.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#36
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Weniger Verbrauch.
Weniger Blattfläche ist theoretisch effizienter....naja und der Spitfire ist halt teurer/besser/toller....das übliche halt.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Zur Frage von mba_muc
Du fährst einen Blackmax 13.75x15 bei max 5200U/min und 54Kmh. Nimm den Spitfire 13.4x15 - der Motor wird 4900-5000 drehen bei gleicher Endgeschwindigkeit, weit besserer Beschleunigung und Laufruhe. Das Boot kommt eher in Gleitfahrt, der Kraftstoffverbrauch wird auch etwas sinken. Habe den Spitfire am 100er und 115 Pro XS gefahren - vorher Blackmax, dann auf Spitfire gleicher Steigung gewechselt. Ein sehr guter Propeller den ich nicht mehr missen möchte. Schlechtere Beschleunigung im Vergleich zu Bekannten mit ähnlicher Motorisierung und anderen 4Blatt Propellern konnte ich nicht feststellen. Habe lediglich nochmal auf Spitfire X7 Edelstahl getauscht - lohnt aber nicht für 2-3 Kmh mehr Endgeschwindigkeit und sonst ähnlichem Verhalten im Vergleich zum Alu.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem Geändert von DerIngo (29.03.2025 um 06:19 Uhr)
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Ingo. Der Händler hat den Spitfire ausgewählt, im Gesamtpaket Boot und Motor ist natürlich auch ein Propeller enthalten, wir hatten aber im Auftrag nicht festgelegt, welcher es sein wird. Insofern was Du schreibst, und was ich zwischenzeitlich auch an anderer Stelle gelesen bzw. gesehen habe, werde ich die Entscheidung des Händlers nicht weiter hinterfragen, und sollte lieber froh sein, dass er nicht den "billigsten" Propeller genommen hat (auch wenn der Preisunterschied zwischen Blackmax und Spitfire jetzt lediglich 40€ oder so sind).
Ich hoffe dass ich nächste Woche Samstag die erste Ausfahrt auf der Donau bei schönem Sonnenschein genießen kann, um den Motor ein wenig einzufahren. ![]() Erste Fotos dann ggf. an anderer Stelle hier im Forum.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mal eine QS 555 BR mit dem 80er ELPT EFI. Da war original auch der 3 Blatt Black Max drauf. Habe auf den 4 Blatt Spitfire gewechselt und bin sofort viel schneller ins Gleiten gekommen. Endgeschwindigkeit max 2km/h weniger. Ich fande ihn auch sparsamer. Die Steigung kann ich herausfinden, wenn es interessiert.
Kürzlich habe ich eine Chapparal mit 5.0 EFI auf Spitfire umgebaut. Da auch wesentlich besser um in Gleitfahrt zu kommen. Klare Empfehlung meinerseits ist der 4 Blatt Spitfire. Alu reicht vollkommen. Edelstahl ist schon Spielerei...
__________________
Gruß Gerd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Praxiserfahrung Kühlschrankwahl | Possmann | Technik-Talk | 33 | 24.11.2020 08:31 |
Von 3 Blatt auf 4 Blatt propeller aber welchen! Anfänger! | Sea Ray 180 | Motoren und Antriebstechnik | 34 | 26.08.2014 14:24 |
Propeller von 3-Blatt auf 4-Blatt | Viper_R | Allgemeines zum Boot | 6 | 13.05.2014 07:42 |
Praxiserfahrung fehlt - wer kann (möchte) helfen? | KlausNiederbayern | Allgemeines zum Boot | 9 | 20.12.2009 10:38 |
10PS Nannidiesel - 2 Blatt oder 3 Blatt Propeller? | kuttjo | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 14.09.2006 11:06 |