![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, wie gesagt, der (neue) Trailer steht aktuell noch beim Händler, und nein, ich habe noch nicht dran gewackelt, und der Aufkleber ist auch noch nicht drauf.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#52
|
||||
|
||||
![]()
100er Aufkleber habe ich beim Anhängerkauf mitbekommen. Leichter Aufpreis wegen anderen Reifen. Aufgeklebt am linken Kotflügel, rechts und links leicht um die Kurve. War bislang einmal beim TÜV. Der Prüfer hat nichts gesagt.
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Vor ein paar Jahren habe ich mir einen Anhänger neu gekauft und der Verkäufer wies mich gleich drauf hin, dass die neueren Aufkleber aber nicht lange halten. Nach nicht ganz zwei Jahren war der schicke Aufkleber inklusive Dienstsiegel wegen Ablösung Geschichte.
Also wurde ich an der Zulassungsstelle vorstellig, um in Erfüllung meiner Bürgerpflicht einen neuen Aufkleber mit Siegel zu bekommen. Das Ergebnis waren hetktische Telefonate mit anderen Bereichen, Leitern für irgendwas, erfahreneren Kollegen, etc. Die haben schlicht die Übung verweigert! ![]() Es sei doch völlig egal. Am Ende zähle nur, was in den mitzuführenden Papieren stehe. Ich habe mir Namen, Datum und Ort des Gesprächs notiert und es dabei belassen. Stress gab es nie und Gebühren habe ich auch gespart. Das mal als alternative Denkrichtung dazu.... Ahoi Gerhard |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
100er Schild selbst gemalt (ohne Siegel natürlich)… 17 Jahre alte i.O. Reifen…egal. Bei der HU wird die technische Tauglichkeit für die Teilnahme am Straßenverkehr geprüft. Ob ein Anhänger alle Voraussetzungen erfüllt um damit in D gem. Ausnahmeverordnung 100km/h fahren zu dürfen ist die Pflicht des Fahrers vom Zugfahrzeug.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe da mehrere Möglichkeiten nen 100er Schild anzubringen.
Hab mal meine 3 bzw. mit der rechten Seite sinds 5) afskizziert. Das Ganze mit ner stabilen Kunststoffplatte oder Blech vom Baumarkt oder beim Metallbau nen Rest-Stück abgestaubt. Mein Favorit wär mittig hintern Kennzeichen nach unten gerichtet. Da kannst du die Schrauben (Sclossschrauben, Flachkopf, Senkkopf …) oder Nieten unter dem Kennzeichenhalter verstecken. Wenns noch schön sein soll kannst das auch lackieren und/oder passend zur Rundung des Schilds schneiden…einfach eckig (Ecken natürlich abrunden, keine Scharfen Kanten) geht aber auch und macht wenig Aufwand/Kosten Edit: Die Lichtleiste hängt doch an nem Rohr, dann kanst du das Blech auch auf zwei „Rohrschellen, gummiert“ schrauben und musst nichtmal die Lichtleiste anbohren. https://www.bauhaus.info/rohrschelle...4aAovYEALw_wcB
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Super, danke.
Eine der drei Möglichkeiten werde ich umsetzen. Viele Grüße Lutz |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Ein Kennzeichen wie am Zugfahrzeug würde den nötigen Raum geben
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
Hm, ja, das stimmt auch.
Und die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Das Platzproblem am Lichtbalken haben ja viele Bootsanhänger. Komisch, dass auf das zweizeilige Kennzeichen noch gar kein Anhängerhersteller gekommen ist. |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Weil dann das nächste Problem, die geeignete Kennzeichenbeleuchtung akut wird.
__________________
Grüße ![]() mhv |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Ein breiterer Anhänger würde auch helfen…
…also mal ganz ehrlich: Nen neues Kennzeichen (zweizeilig, grün…kann nicht jeder Schildermacher, da die meistens die grüne Rolle nur in Schmal da haben). Dazu nochmal zur Zulassungsstelle ein neues Siegel und eine neue Plakette abholen. …wenn das größte Problem ist, dass das Problem zu einfach zu lösen ist, dann kann man damit starten.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (12.03.2025 um 19:25 Uhr) |
#61
|
||||
|
||||
![]()
zweizeilig grün hat doch fast jeder alte Trecker, zur Not dem Schildermacher mal erklären, dass man mit einer schmalen Rolle auch zweimal drüberfahren kann, wenn man das Schild zwischendurch einfach umdreht
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Ich hb selbst erlebt, dass beim Schildermacher Kunden mit zweizeiligem grünen Kennzeichen abgelehnt wurden. Ist vermutlich auch von der vorhandenen Gerätschaft abhängig…tut hier aber auch wenig zur Sache.
Ich finds hirnrissig, sich ein neues Kennzeichen prägen zu lassen und den ganzen Verwaltungsaparat dahinter (inkl der Kosten) in Gang zu setzen nur um nen 100km/h Schild an den Hänger zu bekommen…was für nen paar € in 10 Minuten erledigt wäre. Aber auch das sehen andere anders….jeder wie er mag.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (13.03.2025 um 11:41 Uhr)
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Also ich habe mir ein 100er Blechschild in nem Baumarkt gekauft und habe das direkt auf die Lichtleiste genietet. Der Originalaufkleber der Zulassungsstelle fährt immer in der Mappe mit den Bootspapieren mit. Weder der TÜV noch die Herren mit Blaulicht haben hier die letzten Jahre etwas gesagt.
Gruß Sandro
__________________
S.A.N.D.R.O.: Synthetic Artificial Neohuman Designed for Rational Observation |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Lt. Auskunft der Zulassungsstelle sind nur die dort gekauften 100 km/h-Schilder erlaubt. Das sind die bekannten Aufkleber mit der "100" und dem gleich aufgedruckten Siegel.
Alle anderen 100er-Schilder sind nicht zulässig und werden auch nachträglich nicht gesiegelt. Also sind leider auch die 100er-Blechschilder nicht legal. Sonst wären die eine gute Lösung. |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das wäre nett und hilft sicher auch anderen Leuten mit dem gleichen Problem.
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Die Halterung für das 100 km/h-Schild habe ich jetzt aus Edelstahl mit 1 mm Stärke selbst gebastelt. Dünneres Edelstahlblech mit 0,5 mm Stärke war zu labberig und dickeres Edelstahlblech mit 2 mm Stärke war zu schwer. Und ein fertiges Schild passte von der Befestigung nicht an die Lichtleiste.
|
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Und deine Zulassungsstelle hat das Aluschild, das du woanders gekauft hast, gesiegelt?
Dann hast du Glück gehabt. In meinem Kreis wird nur der bereits mit Siegel gedruckte 100 km/h-Aufkleber, den man auch nur in der Zulassungsstelle kaufen kann, genehmigt. |
#70
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Edelstahlblech, aus dem ich die Halterung für das 100er-Schild gesägt habe, wird mit den Bolzen des Anhängerdreiecks/dem Rückstrahler befestigt. Es geht also hinter dem Dreieck bis zur Oberkante der Lichtleiste hoch. In die verzinkte Lichtleiste müssen also keine zusätzlichen Löcher gebohrt werden. |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Äh, nein? Das Alublech ist nur ein Alublech (klicke auf den obigen Link). Darauf wurde der in der Zulassungsstelle gesiegelte Aufkleber geklebt. Es ging nur darum, dass es ohne dieses Blech gar keine Stelle gegeben hätte, wo man ihn hinkleben könnte ...
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Ach so, dann ist es jetzt klar.
In Beitrag 68 stand etwas von einem Alu-Schild. Damit meintest Du dann das Alublech, auf den der Aufkleber kommt. So habe ich das ja auch gemacht, nur statt des Alubleches habe ich ein Edelstahlblech genommen, sonst aber alles gleich. Anders geht das bei unseren Bootsanhängern wegen des beschränkten Platzes ja nicht.
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe zweimal gebohrt und dann das Schild genietet. Bis heute hält es super
![]()
__________________
Festmacherleinen mit Auge von Gleistein Rabattcode: OSTERN20 (20%) GÜLTIG BIS 21.04.2025 https://bootsecke.de/Festmacherleinen ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|