![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich musst heute beim Ölwechsel bei meinem Yamaha F100 Außenbordmotor feststellen das ein ganze Menge Wasser im MotorÖl ist. Darauf hin das Thermostat im Wasserkreislauf geprüft und es war vergammelt und stand kpl offen. Der Motor stand jetzt auch wieder 10Monate draußen. Wir fahren nur im Winter/Frühling und bei 0-8Grad Wassertemperatur mit sehr niedriger Drehzahl zu 95%. Kann es möglich sein das es über die Jahre soviel Wasser kondensiert ist weil er immer mit eiskalt Wasser dauerhaft gekühlt wurde? Denke es sind bestimmt 300ml drin. Ölstand war über dem Max bei Kontrolle. Habe nen wenig bedenken … hatte das jemand schon mal oder Erfahrungen? Gelaufen ist der Motor eigentlich ohne Probleme bzw. ist uns nix aufgefallen Danke euch 🙏 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
gib doch mal ein paar mehr Infos. F100 gibt es seit 1999.... -the mechanic-
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Immer kalt gelaufen und mangelschmierung. Neues Thermostat und öffter nach dem Öl sehen und gegebenfals öffter Ölwechsel sollte helfen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
es handelt sich um einen Yamaha F100D aus 2013. Hab 700std auf der Uhr. Das es nicht optimal ist mit so wenig Drehzahl ist mir klar. Aber das da soviel Schwitzwasser rein kommen kann durch ein defektes Thermostat? Leider ist mir das defekte Thermostat nicht aufgefallen. Kann auch durchaus schön länger defekt sein. Danke |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch. Wenn er jetzt gelaufen ist, dann würde ich auch einen Ölwechsel mehr machen. Auch wenn es kostet, besser als neuer Motor.
__________________
Viele Grüße Sven ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein zu kalter Motor und dazu ständiger Leerlaufbetrieb (z.B. bei Schleppanglern) haben dazu geführt dass ein führender japanischer Hersteller von Aussenbordern mit schwarzer Haube für einige Modelle einen alternativen Thermostat mit höherer Öffnungstemperatur anbietet, und dies auch mit der speziellen Trolling-Anwendung kommuniziert. Link zum Ersatzteilkatalog: https://www.suzuki-marineparts.com/e...hermostat-162a Link zu einem Forum: https://suzukioutboardforum.com/foru...34-thermostats Und ein Praxistipp vom Profi: das 71°C-Thermostat des Suzuki DF140A passt auch im YAMAHA F100D ![]() geht wählen! -the mechanic-
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Frage...
Man sagt ja immer, die ABs würde "zu kalt" laufen. Wenn man dem so wäre, könnte man sie problemlos mit anderen Thermostate wärmer laufen lassen. Was ist falsch? Der Spruch mit "zu kalt" oder ist das Optimum einfach ein Kühler Motor?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Und was hat man nun rausgefunden?
Was hält länger? Der kalte AB oder heisse IB? Da müsste sich doch was zeigen. Geändert von kurz (23.02.2025 um 12:39 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
was hat die DDR damit zu tun ?
Motoren sollte möglichst bei 90°C Laufen....bei 60 oder 70°C ist der Verschleiss höher. da Bootsmotoren aber normalerweise (ausser bei 2 Kreiskühlung) mit ständig Frischem Seewasser gehühlt werden besteht die Gefahr von Kalk und Salzablagerungen im Motorblock. deshalb lässt man die Kälter Laufen. ist halt ein "Kompromiss" etweder das....oder das )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (23.02.2025 um 11:59 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja, es handelt sich um trolling 😉 Hoffe es war wirklich nur das offene Thermostat und ein menge Schwitzwasser. Bisschen besorgt bin ich schon… Sonst wäre die Saison ganz schnell wieder vorbei. Davor die Jahre habe ich optisch kein Wasser im Öl feststellen können mit dem 60Grad Thermostat. Da sind wir aber auch noch im Sommer gefahren. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi, ist schwierig das einzugrenzen aber es könnte auch eine defekte Kopfdichtung sein oder schlimstenfalls ein Riss im Motorblock oder Zylinderkopf sein.
Ist das Öl schokoladenbraun/milchig oder nur leicht trüb und Gibt es Anzeichen von weißem Rauch im Abgas? Wurde beim letzten Ölwechsel eine ähnliche Menge Wasser festgestellt? Wenn nicht, ist Kondenzwasser eher unwahrscheinlich... bei 300ml eh der Fall. Schöne Grüße, Jens Geändert von winterjens (24.02.2025 um 14:40 Uhr) |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Sven ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei der Ölkontrolle habe ich dann gelben Schleim am Kontrollstab oben festgestellt. Das Öl am Ölstab unten sah nicht so auffällig aus. Ehr hellbraun. Beim Ablassen ist dann zuerst recht normales braunes dünnflüssiges Mötoröl raus gekommen, jedoch war die letzten 200-300ml richtig gelb/braune zähflüssige Brühe. Darauf habe ich das Ventil im Wasskreislauf gecheckt und es stand kpl. offen. Wahrscheinlich über ganz lange Zeit so wie es aussah. Scheinbar wurde der Motor immer max mit sehr kaltem Wasser gekühlt da der Kühlkreislauf nicht geschlossen war. Wir fahren zu 95% auch nur mit Standgas beim Trolling und ehr sehr wenig Vollast. Der Füllstand war bei Kontrolle zudem ca. 5mm über max. nach langer Standzeit. Wieviel Wasser es wirklich war lässt sich natürlich schwer abschätzen. Der Motor stand jetzt auch schon wieder 10 Monate draußen rum. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du einen Riss im Zylinderblock oder Wärmetauscher (kenne den Motor nicht) hättest und eine Einkreiskühlung, würde der Motor beim Fahren deutlich weißen Dampf ausstoßen, da das Wasser dann direkt im Zylinder verdampft. Ich spreche leider aus Erfahrung. In diesem Fall würde sich auch Öl im ablaufenden Kühlwasser befinden, was du während der langsamen Fahrt wahrscheinlich am Ölfilm hinterm Boot bemerkt hättest.
Wen Du mit Ventil das Thermostat meinst, ist es wahrscheinlicher, dass durch das dauerhaft offene oder zu früh öffnende Thermostat und die überwiegend langsame Fahrweise das Öl nie richtig auf Betriebstemperatur gekommen ist um ggfs. Kondenswasser zu verdampfen. Ich würde empfehlen, den Motor solange es noch frischer ist und der See keine 26 Grad hat testweise mal zügiger zu fahren, um zu prüfen, wie schnell er auf Temperatur kommt. Falls das Thermostat defekt ist und zu früh aufmacht oder immer offen steht, würde die Motortemperatur ggfs. auch lange zu niedrig bleiben, was wiederum zu Kondenswasser im Kurbelgehäuse führen kann. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser, Wasser, Wasser | hede49 | Kein Boot | 8 | 06.10.2019 17:35 |
Motoröl für 2 Takt Yamaha Außenborder | Per | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.03.2010 18:51 |
Wasser im Motoröl ? | Jack Sparrow | Allgemeines zum Boot | 14 | 21.07.2008 07:41 |
4 Liter Wasser im Motoröl - Shit Happens | Judschi | Motoren und Antriebstechnik | 40 | 17.05.2006 13:48 |
Wasser im Motoröl - Wahrheit oder Täuschung? | earlhill | Technik-Talk | 21 | 28.04.2005 13:08 |