![]() |
#8451
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du mehr Leistung möchtest nimm einen 4,5 l mit 250 Ps ,ist fast so stark wie ein 5l mpi aber ca 80 kg leichter.
Gruß Holger
__________________
Ich habe keine Macken ,das sind Special Effects ![]() |
#8452
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Modell 1 und 2 sind wir auch mit dem 3 L mit 6 Personen oft unterwegs gewesen. Entscheidend ist der passende Propeller. Egal welches Modell, der 4,3 L ist vollkommen ausreichend. Aber an deiner Stelle würde ich danach gehen, welchen Motor du zu welchem Preis gerade bekommst. Du möchtest sicherlich keine 20.000 € für einen 4,5, L ausgeben oder? Weiterhin solltest du bedenken, dass die Übersetzung im Antrieb derzeit auf den 4,3 L abgestimmt ist. Bei 3 L, 4,5 L oder 5/5,7 L passt die Übersetzung nicht mehr. D. h. dann entweder gleich auch anderen Antrieb oder versuchen mittels eigentlich unpassender Propellergrößen auszugleichen. Vielleicht ist das etwas für dich_: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...05192-211-8561
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#8453
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Habe ne 2052 BJ 1996 mit 4.3 LX mit allem Material an Bord und 3/4 vollem Tank 1730Kg auf der Achse gewogen (incl. Trailer) also 1800Kg Einachser ist ausreichend, der lässt sich auch besser rangieren als 2 Achsen und Reifen / Bremsen Kost nur die Hälfte. Sind auch ab und an mit 6 Pers. unterwegs und die Motorleistung ist absolut okay. Mit Balistic P23 Propeller 4 Personen 83Kmh (GPS). Auf Geschwindigkeits begrenzten Gewässern oder zum Wasserski mach ich den Spitfire P21 drauf damit ist der Anzug besser, ist aber auch mit dem Balistic nicht wirklich schlecht. Gruß
__________________
Wer anderen eine Bratwurst brät der hat ein Bratwurst Bratgerät
|
#8454
|
||||
|
||||
![]()
Danke an so einen habe ich auch schon gedacht ..
Anzeige war schon gespeichert … Ok wenn der reicht bleibst ein v6 Mein letztes Boot Larson DC19 war hinten so schwer das wenn wir zu 8 unterwegs waren einer vorne auf der Spitze sitzen musste um raus zu kommen .. Darum dachte ich es wäre besser was mit mehr Drehmoment zu haben das er besser rausspringt .. Lg Rene Zitat:
__________________
Titanic, ein Film der im Gegensatz zum Schiff in Amerika sehr gut angekommen ist "Ernsthafter Sport hat nichts mit Fairplay zu tun. Er ist verknüpft mit Hass, Neid, Angebertum und der Missachtung aller Regeln. |
#8455
|
|||
|
|||
![]()
Oh Sorry, hatte mein Boot wegen Nachwuchs verkauft und habe das Forum total vergessen :-(
|
#8456
|
|||
|
|||
![]()
Ja die Schienen kann man kaufen, würde ich die Tage mal neu anfragen und hier ein Preis durchgeben, Sorry nochmal für die lange Unterbrechung
|
#8457
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#8458
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gordon, oder wie auch immer Du heißt,
ich würde gerne wissen wollen, was die Dinger kosten. Ist eine geniale Lösung.
__________________
Viele Grüße, Ralf |
#8459
|
|||
|
|||
![]()
Hey zusammen,
Was würdet ihr denn für a Bilgenpumpe für meine 2052 empfehlen? Und wie bau ich die dann am besten ein? Hat da jemand s Zeichnung/Anleitung für dummies? |
#8460
|
|||
|
|||
![]()
Können in der Schlupfkabine an den Wandinnenseiten Netze mit Schrauben angebracht werden, oder ist das schon die Aussenwand? Da wir in Kürze auch mit Kleinkind unterwegs sind, hätte ich da ganz gerne einige Stau-/ Ablageflächen
|
#8461
|
|||
|
|||
![]()
Sind hier noch Leute aktiv? Oder ist dieses Unterforum bereits eingeschlafen?
|
#8462
|
|||
|
|||
![]()
Sehr schöne Idee mit dieser Gruppe. Hat jemand einen Bayliner 2052 BJ 1992 ? Möchte einen Tisch einbauen, der aber weggeklappt werden kann. Haste schon an die vordere untere Wand der Motorhaube gedacht
__________________
![]() ![]() |
#8463
|
|||
|
|||
![]()
Hi! Hier ist ja noch wer. Schön.
Das mit dem Tisch hab ich auch schon überlegt. Mir wird’s aber dann doch zu eng. Wenn du ihn nich verschraubst, könntest es ja Mit 2 Nubbels in die Becherhalter der Motorabdeckung Stecken und einen klappbaren Standfuß. |
#8464
|
|||
|
|||
![]()
Hätte jemand Schnittmuster für meine 2052.
ebenfalls das ältere Modell. Würde gern die Sitze neu Beziehen. |
#8465
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Bei unserer 2052 habe ich es so gemacht. Ist flexibel für vorne und hinten. Die Tischplatte passt genau an die Wand unterhalb Lenkrad. Detlev
__________________
Wer abends noch durch Kneipen bummelt, der später noch am Kühlschrank fummelt. |
#8466
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand von euch Trimmklappen?
Selbst verbaut? Habt ihr eine Einbauanleitung. Würde es gern selbst machen. |
#8467
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das bei mir mit einem runden Tisch mit Standfuss gelöst.
So kommt man immer am Tisch vorbei, ohne in abbauen zu müssen.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen Peter Das Leben ist wie eine Klobrille: "Man macht viel durch" ![]() |
#8468
|
||||
|
||||
![]()
Meine Lösung zu unserer damaligen 2052.
Als Tisch habe ich einen runden Bistrotisch mit VA-Belag genommen. In der Mitte ein rundes Loch, so konnte ich den Tischfuß auch als Schirmständer verwenden. Ich hoffe, es ist auf dem Foto erkennbar.
__________________
Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen. |
#8469
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin neuer Besitzer einer 2052 aus 2000 kann mir einer sagen ob dort eine Loge verbaut ist, die untere Anzeige im Cockpit scheint ja dafür zu sein. Und dann hätte ich noch gerne gewusst wofür dieobere Digitalanzeige ist. lg Jay |
#8470
|
||||
|
||||
![]()
Du hattest mir gerade eine PN geschickt. Jetzt weiß ich, was du meinst.
__________________
Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen. |
#8471
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem unsere Kaja nun mit neuem Motor, revidiertem Antrieb, sehr aufwändig, selbst angepasstem Camperverdeck und einem Rundum-Schönheitspakt überholt wurde, haben wir uns heute gefreut die Saison einzuleiten und die Kleine zu Wasser gelassen. Das Erwachen kam schnell. Schon beim slippen hatten wir Wasser in der Bilge. Mussten alle 2 Minuten die Pumpe anschmeissen. Sind noch nicht sicher, scheint von vorne zu kommen. Über Stossleiste eher nicht.
Hat jemand eine Idee? Kann ein Haarriss schuld sein? Vorm einwintern war nix. Hat währenddessen jetzt im April nur den neuen Motor und Antrieb bekommen. Kennt jemand eine gute Adresse für Rumpfarbeiten, wo man nicht über den Tisch gezogen wird? Kommen aus NRW. Toller Saisonstart ��
__________________
![]() ![]() Geändert von Kaja (18.05.2025 um 21:32 Uhr) |
#8472
|
|||
|
|||
![]()
Sehr cool. Kann der Tisch verstaut werden ?
__________________
![]() ![]() |
#8473
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen in die Runde.
Hab mal eine Frage zu der Bayliner 2052 Instrumententafel (BJ2000) Und zwar ist bei mir seit einiger Zeit der Drehzahlmesser defekt. Hab mir als Ersatz den Drehzahlmesser - Faria Typ Kronos bestellt. Dieser passt leider nicht in die vorhandene Instrumententafel, da man bei mir die Instrumente von hinten reindreht. Die Front ist über die komplette Breite mit einer Glasblende verschlossen. Dachte, ich könnte den Drehzahlmesser irgendwie umbauen, dass ich ihn von hinten reindrehen kann. Hat aber leider nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt hab. Daher nun die Idee, die komplette Instrumententafel samt Anzeigen zu tauschen. Hat das schon mal jemand gemacht?? Leider steht das Boot grad in Kroatien, so dass ich nicht grad schnell einen Blick draufwerfen kann. Besten Dank schon mal vorab Gruß Martin |
#8474
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
ich beschäftige mich mit dem gleichen Thema, weil ich mein Boot zur Zeit umrüste und dafür neue Instrumente einbauen muss. Gleichzeitig möchte ich die viel zu tiefe Instrumententafel weiter nach vorne versetzen. Es gibt in diesem Forum sehr aufwendige Beispiele von fleissigen Mitgliedern, die sich ein komplett neues Cockpit gebaut haben. Da ich nicht soviel Zeit habe und außerdem sehr extrem auf Staub von Epoxidharz reagiere, werde mich darauf beschränken eine neue Instrumententafel herzustellen, die nur wenige Zentimeter vom vorderen Rand des Cockpits eingebaut wird, ähnlich wie bei den erwähnten neuen Cockpits. Dazu braucht man natürlich eine exakte Schablone, welche wegen der geschwungenen Form des Cockpits nicht einfach herzustellen ist. Aber ich glaube, dass ich mit Hilfe eines Lasers eine Methode gefunden habe, mit der man diese Idee umsetzen kann. Ich werde es demnächst ausprobieren. Wenn diese Schablone einmal erstellt ist, lässt sich die geplante Instrumententafel immer wieder reproduzieren. Wegen der Stabilität des Cockpits, bleibt die ursprüngliche Instrumententafel natürlich erhalten. Die Neue soll ungefähr dort eingebaut werden, wo man auf dem Bild unten den Bleistiftstrich sehen kann, also verläuft sie ungefähr mittig über den Schlitzen (Wasserabfluss) entlang. Die neue Instrumenttafel stelle ich aus einer 6mm starken Fassadenplatte (HPL-Platte) her. Auch, wenn es farblich nicht ganz passt, gehe ich zunächst diesen Kompromiss ein, weil HPL-Platten von Hause aus sehr robust sind und vorallem die Beschichtung sehr unempfindlich und UV-beständig ist. Bin sehr gespannt, wie das Ergebnis aussieht... VG Frank Geändert von fdhbm (Gestern um 08:47 Uhr) Grund: Nammen vergessen
|
#8475
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Ausführung. Ich hab tatsächlich auch nicht so viel Zeit, da das Boot das ganze Jahr über in Kroatien steht. Am liebsten wäre mir natürlich plug&play gewesen, oder eben ein Tipp, wo man den defekten Drehzahlmesser beziehen kann... oder evtl. der Hinweis wie man den neuen Drehzahlmesser installieren könnte. @Frank: noch eine Frage: die Glasblende bekommt man ohne Probleme demontiert!? Dann wäre das vielleicht eine Möglichkeit den neuen Drehzahlmesser (und dann natürlich auch die anderen Instrumente) grad von vorne einzuführen. Die neuen Instrumente hätten auch eine Chromumrandung. Würde vielleicht gar nicht soo schlecht aussehen. Dann könnte ich meine Instrumententafel so lassen wie sie ist. Gruß Martin |
![]() |
|
|