boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2025, 17:48
Seewolf110 Seewolf110 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 25
Boot: 6to.Verdränger, 5,15m Aluboot DeepV Parsun F60
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard Propellerfrage Aussenborder 60PS

Hallo Männer und innen

F60 Parsun
Aluboot offen 5,15 x1,98m Deep V
Ausgerüstet, plus Hund und Chef ca. 700kg.

Mit dem Originalen Propeller 11.1/2" x 13"

Komm ich bei Vollgas auf 5700 U/min und um ca. 55 kmh

Jetzt hab ich schon ein paarmal gelesen das auf dem Fluß bei starken Wellengang ein 4 Blatt Propeller besser wäre, da er beim Durchfahren von hohen Wellen mehr Reserve rausholen würde als ein 3 Blatt.


Bei Mercury hat der 3 Blatt Propeller nur 10,3" Durchmesser

Es gibt von Mercury einen Spitfire mit 10,3 x 13 Vierblatt,

ebenso einen von BS Pro mit 10,3x13 Vierblatt.

Mercury wirbt damit besser von unten raus und nicht Langsamer als 3 Blatt Prop.

Wenn ich jetzt so einen 4 Blatt montiere müßte doch die Drehzahl leicht ca. 100-200 U/min steigen da er ja 1" weniger Durchmesser hat? Richtig?

Oder einen mit 10,3 x14" ??? Da könnte ich den Inch vom Durchmesser in Steigung umwandeln!?



Ich bedanke mich im Vorraus für Unterstützung.
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.02.2025, 17:52
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Denke ein 12er spitfire wird passen...Ja, die Dinger sind etwas speziell.

Weniger Drehmoment(nen ich einfach mal so) als andere 4blatt dafür eine höhere Endgeschwindigkeit. Würde von so einem wechsel keine Wunder erwarten...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.02.2025, 02:53
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 563
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
497 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Lass den Propeller drauf unf spare dein Geld.
Ev. eine Nr. kleiner aber dsnn drehz er bid 6000 u/min.

Wird wesentlich lauter braucht mehr Sprit.
plu 1bis2 Km/h

Habe den Parsun 60 auch.

Lass es

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.02.2025, 06:43
Benutzerbild von Jollysti
Jollysti Jollysti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 599
Boot: Rib
763 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Ich würde eher Sprit sparen. Leih dir doch Schrauben aus,eine Reserve Schraube brauchst eh, hast ja da die Gelegenheit dazu
__________________
Harry
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.02.2025, 13:57
Seewolf110 Seewolf110 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 25
Boot: 6to.Verdränger, 5,15m Aluboot DeepV Parsun F60
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Na da wird mir außer Propieren nicht viel überbleiben

Ich dachte die hat schon mal jemand am 60ger Auspropiert....
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.02.2025, 15:51
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 702
Boot: Zar 53
562 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich dachte die hat schon mal jemand am 60ger Auspropiert....
und wenn: die Ausgangslage ist stets unterschiedlich. Du musst deinen Eigenen finden.
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.02.2025, 14:49
Seewolf110 Seewolf110 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 25
Boot: 6to.Verdränger, 5,15m Aluboot DeepV Parsun F60
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Gibts eben Margarine statt Butter
Ich werd mal mit dem 10x 14 Anfangen.

Trotzdem Vielen Dank für die Hilfe
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.02.2025, 20:52
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 563
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
497 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Lese dir meine vorletzte antwort doch mal durch.

Ich habe es probiert.
Habe sogar 2 Boote mit Parsun 60
Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.02.2025, 21:48
Seewolf110 Seewolf110 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 25
Boot: 6to.Verdränger, 5,15m Aluboot DeepV Parsun F60
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rsman1 Beitrag anzeigen
Lese dir meine vorletzte antwort doch mal durch.

Ich habe es probiert.
Habe sogar 2 Boote mit Parsun 60
Gruss Roland
Ich hab sogar schon eine 10,3 x15 die geht Prima aber mit anlauf und nur wenn ich abgeleichtert hab.

Aber eine für Tour mit 60l Reserve 2 Bierkästen etc. such ich noch,

die mich besser aus den Großen Wellen am Rhein rausschiebt und deswegen die 4 blatt
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.02.2025, 09:26
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 563
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
497 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Ich habe an meinen Kajütboot eine Nrn kleiner gewählt wie die Originale.
Mit drei Personen schneller in Gleitfahrt.
Dreht aber bis 6000 .

Fährt dann 52-54 km/h
Mit der originalen ca. 52
bei 5600 u/min.

Mir gefällt die Originale am Besten.

Vier Blatt würde ich nur wählen bei sehe schweren Boot.
Mindert die Höchstgeschwindigkeit.
Oder ev. bei Wasserski.
Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.02.2025, 09:39
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.439 Danke in 18.149 Beiträgen
Standard

Ich halte nicht den Propeller, sondern den Parsun 60 für zu klein für das Boot.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.02.2025, 15:43
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.512
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.090 Danke in 872 Beiträgen
Standard

Ich fahre auch 4 Blatt - Spitfire X7 Edelstahl. Selbst der Spitfire Alu ist als Allrounder um Längen besser als jeder 3 Blatt am Aluboot.

Mein UMS 545 und 115 Pro XS lief mit Mercury 3 Blatt Black Max 13.25x19 knapp 80 km/h bei 6200 U/min -mit 2 Personen und etwas Gerümpel. Mit Spitfire X7 12,7x19 geht der Haufen etwas über 80 bei 6000 U/min. Beschleunigung besser, Verbrauch niedriger, eher in Gleitfahrt, keine Vibrationen. Bin mehr als zufrieden. Der Spitfire Alu ist genauso gut - nur 2-3 Km/h langsamer.

Beim 60er wirst Du mit dem passenden Spitfire genauso zufrieden sein. Nimm annähernd denselben Durchmesser bei gleicher Steigung wie der original 3 Blatt. Beschleunigung wird besser. Schneller wird da eh nix mit 60PS egal mit welchem Propeller.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem

Geändert von DerIngo (14.02.2025 um 15:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.02.2025, 17:32
Seewolf110 Seewolf110 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 25
Boot: 6to.Verdränger, 5,15m Aluboot DeepV Parsun F60
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Na dann werd ich mal mit dem 13er 4 Blatt anfangen.

Viel Dank Ingo
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.02.2025, 17:46
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.512
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.090 Danke in 872 Beiträgen
Standard

Drehzahl könnte gleich bleiben bei gleicher Steigung und etwas geringerem Durchmesser zum originalen 3 Blatt. Kommst mit Sicherheit schneller und besser in Gleitfahrt.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.02.2025, 18:25
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Jo Drehzahl wird nahezu gleich bleiben, da er 5700 von 6000 hat, hatte ich deshalb eine Steigung weniger vorgeschlagen.

Lieber in Solofahrt um 100 überdrehen als bei Normalfahrt mit 4 Leuten Nichtmal auf 5700 kommen....
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.02.2025, 18:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.439 Danke in 18.149 Beiträgen
Standard

Muss man denn immer an der Enddrehzahl kratzen? Ich fahre gemütlich immer so bei 3000
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.02.2025, 18:58
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Muss man denn immer an der Enddrehzahl kratzen? Ich fahre gemütlich immer so bei 3000
Nee darum gehts ja nicht nur, wenn man den passenden Prop fürs Boot hat dann verbraucht der auch bei weniger Geschwindigkeit weniger als mit falschem und kommt trotzdem aus den puschen. Da er an der Ps Grenze kratzt, ist es wichtig die WOT-Drehzahl auszureizen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.02.2025, 19:00
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 563
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
497 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Der Drehzahbereich
vom Parsun soll 5500 bis 6000 u min betragen.
Die 60 Ps liegen schon bei 5500 u min an.

Am wohlsten fühlt er sich von 5300 bis 5500 umin.

Darüber starkes ansteigen der Lautstärke.

Und ich empfehle es daher nicht.
Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.02.2025, 19:12
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Warum geben die die WOT dann so an? Ich kenn es so das in der Mitte der WOT das max anliegt....das es beim Beginn der WOT anliegt ist ungewöhnlich... Na dann gleiche steigung...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.02.2025, 19:56
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 563
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
497 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Die Höchstdrehzahl eines Motors hat nichts mit der Höchstleistung zu tun.

Du darfst den Parsun bis 6000 Dauerhaft belasten

Schaue dir mal die Leistungsdiagramme bei Motorrad Motoren an.
Da singt oft die Ps nach einer Drehzalgrenze.

Trotzdem fahren Sie dann schneller.

Rs
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.02.2025, 16:54
Seewolf110 Seewolf110 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 25
Boot: 6to.Verdränger, 5,15m Aluboot DeepV Parsun F60
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Also Abregeln tut der Parsun bei 6200 Um

@ Fox
Das Boot ist bei 5700 schon voll beladen.

Und mit dem 11 1/2 x 13 fahr ich normal um die 35-40 kmh da brauch ich 0,22L KM.
Rhein auf und ab. Also damit bin ich schon mehr als zufrieden.

Bitte Weitermachen...
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
60PS Johnson AB oder 60PS Volvo Penta AB ?? Levcuso Motoren und Antriebstechnik 5 10.08.2018 20:28
Propellerfrage Suzuki Aussenborder Peterbru Motoren und Antriebstechnik 5 19.12.2013 13:45
Welchen 60PS Aussenborder?Yam, Merc oder Suz? kurz Motoren und Antriebstechnik 4 15.11.2010 09:09
Welcher 60Ps Aussenborder kaufen ??? Fisch66 Motoren und Antriebstechnik 8 11.07.2010 20:28
Aussenborder (60ps johnson) springt nicht an?! mike122 Motoren und Antriebstechnik 7 16.06.2003 15:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.