boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.02.2025, 20:33
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard steigung varioprop

salut,
meine letzten sommer erworbene dehler 35 cr fuhr bei übernahme bei gas auf vorwärts rückwärts und bei gas auf rückwärts vorwärts, aber zu langsam! beim auswassern die überraschung: der varioprop von prowell hatte falsch rum montierte flügel!!! vermutlich falsch eingebaut beim letzten service. ich konnte ihn nun aus einanderbauen und richt zusammen setzen. nun die gretchenfrage: welche steigung einstellen? leider sind auch bei anderen herstellern keine infos erhältlich. hat jemand ein ähnliches setup?
cheers
connor
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9674.jpg
Hits:	34
Größe:	63,2 KB
ID:	1034308   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9675.jpg
Hits:	30
Größe:	63,5 KB
ID:	1034309   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9722.jpg
Hits:	29
Größe:	37,0 KB
ID:	1034314  


Geändert von cjoe (11.02.2025 um 06:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.02.2025, 13:07
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.221
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

Hallo Connor,
speziell zu diesem Propeller kann ich nichts betragen, Hier aber gibts evtl. die Lösung : https://www.segeln-forum.de/thread/9...len-anleitung/ IdR aber wird der Propeller auf die Steigung gebracht, bei der der Motor die vorgegebene WOT (Höchstdrehzahl erreicht, d.h. bei zu viel Steigung quält sich der Motor und erreicht die WOT nicht, bei zu wenig Steigung überdreht der Motor, was dann den Motor genauso gefährdet auch auch unwirtschaftlich wird, was Geschwindigkeit und verbrauch betrifft.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (11.02.2025 um 13:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.02.2025, 13:15
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Das hilft ihm nicht...

Du kannst das grob erst mal ausrechnen und dann ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.02.2025, 13:43
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.221
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

....und schon hilfts wieder Und das was ich schrieb, sollte dann auch daraus resultieren
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.02.2025, 15:01
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.302 Danke in 4.927 Beiträgen
Standard

Moin
Man kann ja lesen, dass es von der Grundeinstellung her ein 17x12 RH Propeller sein soll. Dann steht da noch groß gestempelt 1606 wird wohl das Eibaudatum sein. Je nach Wellendrehzahl klingt 12 Zoll Steigung schon mal nicht verkehrt, passt so in etwa zu der Geschwindigkeit die ein 35 Fuß Segelboot bei 1500 Wellenumdrehungen erreicht.
Feinheiten bekommt man immer nur durch probieren heraus---na mal abgesehen da von, dass jemand ein sehr hoch entwickeltes Berechnungsproramm einsetzen kann.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.02.2025, 15:06
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

hello
danke für die tipps
anbei detail auf nahme
AH 17x12 AS
könnte dies für
ahead 17 grad / inch und astern 12 grad / inch stehen? das gäbe in meinen augen sinn, da wie gesagt der rückwärts gang gemäss angabe anders untersetzt ist im getriebe?
herzliche grüsse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9677.jpg
Hits:	18
Größe:	64,1 KB
ID:	1034318  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.02.2025, 15:18
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.302 Danke in 4.927 Beiträgen
Standard

Moin
Nee, ich meine zu wissen, dass das vor dem X-Zeichen steht immer der Propellerdurchmesser ist 17 Zoll hier. Die Steigung für achteraus ist ja auch nicht sehr wichtig weil man mit einem Segelboot selten die volle Geschwindigkeit nutzt.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.02.2025, 15:41
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

salut, meine synapsen rauchen…
ok 12 zoll steigung, das heisst mit einer umdrehung 30.48cm weg…
wie komme ich nun auf den steigungswinkel, welchen ich grob einstellen muss?
danke für die nachhilfe 🤩
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.02.2025, 18:43
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.077
Boot: van de stadt 29
9.302 Danke in 4.927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cjoe Beitrag anzeigen
salut, meine synapsen rauchen…
ok 12 zoll steigung, das heisst mit einer umdrehung 30.48cm weg…
wie komme ich nun auf den steigungswinkel, welchen ich grob einstellen muss?
danke für die nachhilfe 🤩
Moin
Der Weg den du ausgerechnet hast ist der theoretische Weg den die Schraube durch ein festes Medium zurücklegen würde, im Wasser hat der Propeller aber einen Schlupf der durch die unterschiedliche Zähigkeit des Wassers, abhängig von Zusammensetzung und Temperatur auch noch variabel ist und dann auch noch drehzahlabhängig ist.
Die beiden Gewindestifte mit der komischen Kronenmutter sind m.E. für die Einstellung der Anschläge für die Drehflügel vorgesehen, die sind ja auch leicht markiert die Lücken in denen sie sitzen----wer hat das gemacht?
Ich würde einfach nach den Endpositionen, sprich größtem und kleinstem Anstellwinkel der Flügel forschen und dann zunächst die Mitte wählen, das sollte einer Steigung von 12 Zoll entsprechen da man diese zu Optimierungszwecken vergrößern und verkleinern können muss. Bei Anpassung von Festpropellern geschieht das durch zurechtdrücken der Flunken.
Alles nicht so gaaanz einfach weil natürlich Flunkenzahl und deren Gesamtoberfläche auch noch eine Rolle spielen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.02.2025, 20:06
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

ok, aber kann man den steigungswinkel irgendwie abschätzen? ich würde ihn bei der aktuellen einstellung auf ca 20 grad gegenüber der welle schätzen…?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.02.2025, 20:42
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

salut, aber kann man in etwa abschätzen wieviele grad steigungswinkel diese 12 zoll sind?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.02.2025, 21:07
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.497
Boot: Sunseeker San Remo
38.251 Danke in 7.803 Beiträgen
Standard

Moin Connor, willkommen im BF,

damit du genauso viel Spaß wie alle anderen User haben kannst, bitte ich dich folgendes zu beherzigen:
Zitat:
Respektiere andere User so, wie du respektiert werden möchtest.
Zum respektvollen Umgang untereinander gehört auch die Lesbarkeit deiner Beiträge.
Vermeide es permanent klein zu schreiben oder Bleiwüsten ohne Satzzeichen und/oder Absätze zu verfassen.
Danke, Gruß, Frank .
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.02.2025, 11:07
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cjoe Beitrag anzeigen
salut, aber kann man in etwa abschätzen wieviele grad steigungswinkel diese 12 zoll sind?
Hast du es mal "vorsichtig" auseinandergebaut

Bei meinem Drehflügelpropeller (Max-Prop) sind innen Markierungen (Buchstaben an der Nabe, irgendwas an den Zahnrädern --).

Die Werft, die uns den Propeller verkauft hat brauchte aber 2 Versuche, bis sie zufrieden waren, und einen dritten von mir -nach ewigem Gefasel- erzwungenen bis ich zufrieden war (Mein "Benchmark" war simpel Drehzahl und Rumpfgeschwindigkeit, wie sie der ursprüngliche "Volvo-Billigpropeller" ab Werk erreicht hatte).

Wenn du den Link von "Menschmeier" aber anklickst kann man an deinem Propeller aber gar nix einstellen in der Steigung Dann wäre es ja noch einfacher und es gibt nur eine Position wie die Zahnrädlen ineinandergreifen.
Das sollte m.M. markiert sein.

Edit: Aus dem Link von #2 Menschmeier:

Ich hatte einen Prowell. Wenn du mit Gefälle die Steigung meinst:

Die Steigung lässt sich bei den Prowells nicht einstellen. Die ist nur bedingt durch Endanschläge, lässt sich also nur mechanisch durch Veränderung der Endanschläge bearbeiten.

Also lässt sich der Prowell nur auf eine eindeutige Art und Weise zusammenbauen. Flügel und Gehäuse haben meine ich auch entsprechende Nummern.

Beim SPW-Drehflügler ist die Steigung einstellbar.

---------------------------------------------------

Ich habe einen Prowell. Es ist richtig, dass die Flügel nummeriert sind. Im Gehäuse sollten ebenfalls Markierungen sein, so dass es eindeutige Zuordnungen geben sollte. Zumindest hatte mir Herr Köster das damals gezeigt. Um die Steigung zu ändern, müssen die Flügel mechanisch bearbeitet werden. Meiner ist dazu momentan bei der Fa. SPW.


Den Link solltest du wirklich mal durchlesen. Klingt fast so als sei es dein Vorbesitzer gewesen.

Geändert von Fraenkie (14.02.2025 um 11:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.02.2025, 11:16
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Nochwas: Die 2 Inbusschrauben............

ich "schätze" die sind nur dazu da das Kegelradgedöhns spielfrei und nicht zu leichtgängig einzustellen.

Das dient dazu das Getriebe zu schonen, dass es keine Schläge abkriegt beim Gang einlegen, wenn der Drehflügler auf Endanschlag geht.

Ist aber echt nur ne Vermutung. Für was sollten die Dinger sonst da sein.

Geändert von Fraenkie (14.02.2025 um 11:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.02.2025, 11:27
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
welche steigung einstellen?
Um das zu berechnen musst du mal die Max. Motordrehzahl und die Getriebeübersetzung angeben!
Anders ist die Prop. Steigung nicht zu berrechnen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.02.2025, 11:37
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cjoe Beitrag anzeigen
salut, aber kann man in etwa abschätzen wieviele grad steigungswinkel diese 12 zoll sind?
Steigung dividiert durch Propeller-Umfang = Tangens Flügelwinkel

oder 12 : (17 x 3,14) = 0,225 = tan 12,7°
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.02.2025, 11:40
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Er kann´s doch blos richtig oder nen ganzen Zahn versetzt zusammenbauen.

Das sieht man doch frei Auge. Vorwärts zu Rückwärts ungefähr gleich (bisschen flacher). Wenn das grob voneinander abweicht (Vorwärts sau steil, rückwärts arg flach oder umgekehrt) war´s Scheisse. Dann nochmal das ganze.........
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.02.2025, 20:07
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Salut
wow, vielen Dank für all die Tipps. Natürlich habe ich ihn sorgfältig und dokumentiert zerlegt. Korrekt, es gibt einen fixen Anschlag, die äussern 2 Inbusschrauben sichern die Mutter. Wenn die Bätter gegenüberliegend einesetzt werden, dann ist der Anschlag fix, gleich mässig bei Vor-/ Rückwärtsstellung. Man kann aber die Blätter versetzt zueinander einsetzen… dann ändert sich der Steigungswinkel. Ob dies so vorgesehen wäre entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe sehr freundliche Auskünfte von spw variprop erhalten. Sie erachten die Dimension des Props als zu klein… auch sie haben keine weiteren technischen Angaben.
Herzliche Grüsse
Connor
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.02.2025, 12:08
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cjoe Beitrag anzeigen
Salut
wow, vielen Dank für all die Tipps. Natürlich habe ich ihn sorgfältig und dokumentiert zerlegt. Korrekt, es gibt einen fixen Anschlag, die äussern 2 Inbusschrauben sichern die Mutter. Wenn die Bätter gegenüberliegend einesetzt werden, dann ist der Anschlag fix, gleich mässig bei Vor-/ Rückwärtsstellung. Man kann aber die Blätter versetzt zueinander einsetzen… dann ändert sich der Steigungswinkel. Ob dies so vorgesehen wäre entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe sehr freundliche Auskünfte von spw variprop erhalten. Sie erachten die Dimension des Props als zu klein… auch sie haben keine weiteren technischen Angaben.
Herzliche Grüsse
Connor
Du könntest aber auch weiter nachdenken / probieren und ein Blatt richtig und das andere einen Zahn versetzt einsetzen.........dann hast quasi ne "mittlere" Steigung............

Ob das so vorgesehen ist: Nein natürlich net. Dummes Spässle gmacht.

Der Prop hat keine verstellbare Steigung. Bau den zusammen und fahr mal eine Saison. Dann siehst ob SPW recht hat oder ob der zufällig doch stimmt oder "akzeptabel" ist.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.02.2025, 17:13
cjoe cjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2025
Ort: thun
Beiträge: 16
Boot: dehler 35 cr
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Salut,
ich werde nächste Woche zum Winterplatz und das Ganze nochmals inspizieren.
@Frankie: bedeutet dies auch, dass es rechtsdrehende und linksdrehende Props gab, welche man gar nicht für die jeweilige andrere Richtung umbauen kann?
Das wäre ziemlich komisch, denn dann wäre der Vorbesitzer Jahre mit einem falschen Prop gefahren…
greets
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.02.2025, 12:00
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cjoe Beitrag anzeigen
Salut,
ich werde nächste Woche zum Winterplatz und das Ganze nochmals inspizieren.
@Frankie: bedeutet dies auch, dass es rechtsdrehende und linksdrehende Props gab, welche man gar nicht für die jeweilige andrere Richtung umbauen kann?
Das wäre ziemlich komisch, denn dann wäre der Vorbesitzer Jahre mit einem falschen Prop gefahren…
greets
Ganz ehrlich,

1. ich weiss es nicht

aber 2.) wenn ich genauer drüber nachdenke wüsste ich gar net, was man an dem Prop. tun könnte, dass der Vorwärts mit Rückwärts "vertauscht".

Aber, wenn SPW das Produkt ursprünglich mal gemacht und / oder übernommen hat frag doch nochmal, ob die dir wenigstens das beantworten können.........

Oder du spielst mal rum, .......

Sorry
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.02.2025, 13:15
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

mmm das ist doch ein Verstellpropeller....oder nicht ?
also man kann die Flügel Drehen in einer stellung Fährt das Boot Rückwärts, in der anderen Stellung Vorwärts. Mittelstellung Stop )
ist dann ein Linksdrehender Prop im Vorwärtsgang....stellt man nun um (die Flügel wie bei nem Rechtdrehenden Prop) müsste man den Motor Rechtsrum Laufen lassen...um Vorwärts zu Fahren...da aber der Motor weiter Linksrum Dreht...Fährt das Boot nun Rückwärts )

schwer zu Erklären
bei so Verstellpropeller wir nicht am Getriebe Vorwärts/Rückwärts Geschaltet.
die Propwelle wird raus/rein geschoben, wodurch sich die Flügel am Prop drehen...
ein Getriebe haben solche Motoren meisstens garnicht )

deshalb wie hein sagt...Mittelstellung Propwelle sollte Mittelstellung Flügel sein..
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (16.02.2025 um 13:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.02.2025, 13:47
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Nein, da wird keine Welle verschoben.

Das Ding ist wie ein Differential aufgebaut mit Kegelrädern.

Welle dreht rechtsrum, dann verstellen sich erstmal die Blätter und dann schlägt´s an und der Prop. dreht.

Jetzt dreht sich die Welle irgendwann nicht (wir segeln), jetzt stellen sich die Blätter gerade. Dafür treibt man den Aufwand hauptsächlich. Macht bei meinem Boot bestimmt 10% mehr Speed aus, wie wenn der Prop mitdreht (meiner geht so "schwer", dass er erst in "Segelstellung" geht, wenn ich bei ausgeschaltenem Motor nen Gang einlege).

Rückwärts das gleiche. Es wird aber ganz normal die Drehrichtung der Welle geschaltet / geändert. Im Grundsatz kann man nen Festpropeller oder Faltpropeller von der Welle / Saildrive nehmen und so nen Drehflügelprop. anschrauben. So ist das gedacht.

"Verstellbar" ist da ggf. nur die Steigung. Mechanisch und einmalig (nicht im Betrieb). Oft ist für Rückwärts die Steigung etwas geringer (mehr "Schub" beim aufstoppen etc., und Rückwärts wird man ja net Wert auf Endgeschwindigkeit legen). Und -so sagt die Sage- dadurch das die praktisch "umklappen" arbeitet der Prop rückwärts mit dem gleichen Profil wie vorwärts.

Bei seinem Prop ist scheinbar gar net eistellbar, sondern fix ab Werk "eingestellt".


https://www.youtube.com/watch?v=-CqLFaM3qvc

https://www.kirschbaum.at/ki_prop/mo..._maxprop.shtml

Geändert von Fraenkie (16.02.2025 um 14:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.02.2025, 13:51
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
mmm das ist doch ein Verstellpropeller....oder nicht ?
also man kann die Flügel Drehen in einer stellung Fährt das Boot Rückwärts, in der anderen Stellung Vorwärts. Mittelstellung Stop )
ist dann ein Linksdrehender Prop im Vorwärtsgang....stellt man nun um (die Flügel wie bei nem Rechtdrehenden Prop) müsste man den Motor Rechtsrum Laufen lassen...um Vorwärts zu Fahren...da aber der Motor weiter Linksrum Dreht...Fährt das Boot nun Rückwärts )

schwer zu Erklären
bei so Verstellpropeller wir nicht am Getriebe Vorwärts/Rückwärts Geschaltet.
die Propwelle wird raus/rein geschoben, wodurch sich die Flügel am Prop drehen...
ein Getriebe haben solche Motoren meisstens garnicht )

deshalb wie hein sagt...Mittelstellung Propwelle sollte Mittelstellung Flügel sein..
Wenn ich so ein Ding zu konstruieren hätte würde ich es so bauen, dass sich der Propeller in der Mittelstellung gar nicht dreht.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.02.2025, 14:15
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Wenn ich so ein Ding zu konstruieren hätte würde ich es so bauen, dass sich der Propeller in der Mittelstellung gar nicht dreht.
Und wenn ein Chef dir sagt du sollst das so konstruieren, ....Platz für das Uhrwerk geb ich dir in der Nabe...die Umgebungsbedingungen unter Wasser etc. sind dir ja bekannt, die Wartung (sporadisch) eben auch, also ist robustness gefragt.....Kosten darf´s net mehr als 4.000€ und da schluckt der Kunde schon.....
dann kriegst du irgendwann bunte Pillchen, sitzt in einer Zelle mit gummierten Wänden und hast so ne schicke Weste an, wo die Ärmel hinten zusammen gebunden sind und bist so glücklich
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie misst man die Steigung eines Props moskito Technik-Talk 11 20.06.2008 17:01
Stahlprob, Steigung reduzieren. hilgoli Technik-Talk 7 06.04.2004 10:56
Wer kennt sowas: Propeller, die selbst ihre Steigung ändern? findus Motoren und Antriebstechnik 6 12.08.2003 09:42
steigung an der slipanlage jerrrry Allgemeines zum Boot 8 24.06.2003 17:28
Prop mit mehr Steigung Checkmate-Team Offshore 10 29.12.2002 23:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.