boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 144Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 144
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 07.02.2025, 18:16
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 655
Boot: 5 m Sloep
667 Danke in 228 Beiträgen
Standard

das Problem sind nicht Autos oder die Fahrer, sondern die sliprampen.
meine Empfehlung, den Betreiber einer Rampe, die unsicher ist, sofort in Haftung nehmen.
es gibt keine normen und Vorschriften für slipanlagen, d.h. jeder plant und baut die so, wie er es für richtig hält - und das leider meistens falsch!
dabei ist es sehr einfach:
wir kennen die max. Steigfähigkeit der Autos, berücksichtigen noch die Anhängelast
wir planen danach die max. Steigung der Rampe
wir planen eine ausreichende wendeplatte vor der Rampe
wir planen keinen Knick am Anfang, auf dem die Deichsel aufsitzen könnte und
die Last auf den Kugelkopf um ein Vielfaches erhöht wird, Gefahr fürs Auto
wir planen Seiten- und fussschwellen, über die die Räder nicht abgleiten können
wir planen einen Seitensteg zum ausrüsten und ein-/aussteigen ins Boot
und noch einiges mehr

übrigens, es fehlen in Deutschland ca. 3.500 öffentliche Slipanlagen, allein für die Wasserrettung.
Ist mir alles bekannt, weil ich seit über 40 Jahren diese anlagen beruflich plane.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 07.02.2025, 18:26
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.918
Boot: Stahlverdränger
1.769 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich hatte mir mal, schon länger her, eine Zugrohr Verlängerung gebaut. Zum abnehmen mit Zugmaul und Kugel ca. 3m lang. Zum Transport sicher am Trailer befestigt. Damit konnte ich ganz gut mit einem Babybenz eine 1,8 t Trailer slippen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 07.02.2025, 21:34
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haass Beitrag anzeigen
das Problem sind nicht Autos oder die Fahrer, sondern die sliprampen.
meine Empfehlung, den Betreiber einer Rampe, die unsicher ist, sofort in Haftung nehmen.
Sehe ich nicht zwingend so. Wo bleibt da die Eigenverantwortung?
Wenn mir eine Slippe nicht passend erscheint benutze ich die nicht.
Ist sie nicht passend und ich benutze sie trotzdem und veranstalte ein großes
Slipprampenkino, was bitte kann dann der Betreiber dafür?
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 07.02.2025, 21:41
Secundus Secundus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 705
Boot: Schlauchi und Sechler
954 Danke in 444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haass Beitrag anzeigen
das Problem sind nicht Autos oder die Fahrer, sondern die sliprampen.
meine Empfehlung, den Betreiber einer Rampe, die unsicher ist, sofort in Haftung nehmen.
es gibt keine normen und Vorschriften für slipanlagen, d.h. jeder plant und baut die so, wie er es für richtig hält - und das leider meistens falsch!
dabei ist es sehr einfach:
wir kennen die max. Steigfähigkeit der Autos, berücksichtigen noch die Anhängelast
wir planen danach die max. Steigung der Rampe
wir planen eine ausreichende wendeplatte vor der Rampe
wir planen keinen Knick am Anfang, auf dem die Deichsel aufsitzen könnte und
die Last auf den Kugelkopf um ein Vielfaches erhöht wird, Gefahr fürs Auto
wir planen Seiten- und fussschwellen, über die die Räder nicht abgleiten können
wir planen einen Seitensteg zum ausrüsten und ein-/aussteigen ins Boot
und noch einiges mehr

übrigens, es fehlen in Deutschland ca. 3.500 öffentliche Slipanlagen, allein für die Wasserrettung.
Ist mir alles bekannt, weil ich seit über 40 Jahren diese anlagen beruflich plane.

Mach das mal.
Was glaubst Du wieviel Sliprampen es dann noch gibt, an denen wir einen Chance haben unsere Boote ins Wasser bekommen?
Die wenigsten werden Ihre Rampen umbauen.
In der Regel werden die Betreiber die Rampen schliessen und gut ist.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist.
Für Dein Umfeld aber ist es hart.
Genauso ist es wenn Du doof bist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 07.02.2025, 21:46
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.039
Boot: MacGregor26m
1.560 Danke in 1.040 Beiträgen
Standard

Ja klar, so ist es.

Warum aber soll ein Erbauer einer Rampe nicht auch ein Minimum an Ehrgeiz haben, für das teure Geld etwas brauchbares zu bauen?

Warum total flach oder total steil?
Warum kurz gebaut? Der Wasserspiegel könnte doch auch mal höher oder tiefer sein?
Warum eine Kante, so dass es am Unterboden kratzt oder Aggregate abreisst (das kann man wirklich nicht so genau einschätzen...).

Und: das Boot muss doch hinterher festgemacht werden können, und der Skipper will auch wieder irgendwie an Land... Klar, alles Luxus...

V. a. in CH beliebt: im Rangierbereich der Rampe werden Schilder aufgestellt oder Mülleimer für Hunbdekot-Säckchen einbetoniert. Ja muss sein... WIRKLICH klich?

Geändert von kurz (08.02.2025 um 07:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 07.02.2025, 22:06
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.163
Boot: sold
23.060 Danke in 7.302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haass Beitrag anzeigen
das Problem sind nicht Autos oder die Fahrer, sondern die sliprampen.
meine Empfehlung, den Betreiber einer Rampe, die unsicher ist, sofort in Haftung nehmen.
Na dann teile doch mal die Rechtsgrundlage
und die Chance eines Erfolges bei einer Gerichtsverhandlung mit.


Zitat:
Zitat von haass Beitrag anzeigen
Ist mir alles bekannt, weil ich seit über 40 Jahren diese anlagen beruflich plane.
Dann mußt du ja in 40 Jahren schon sehr viele Anlagen geplant haben.

Dann besteht ja die Gefahr für dich, daß eventuell in Haftung genommene Rampen Betreiber, dich in Regreß nehmen.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 07.02.2025, 22:49
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.284
Boot: Proficiat 975G
13.028 Danke in 6.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haass Beitrag anzeigen
das Problem sind nicht Autos oder die Fahrer, sondern die sliprampen.
meine Empfehlung, den Betreiber einer Rampe, die unsicher ist, sofort in Haftung nehmen.
es gibt keine normen und Vorschriften für slipanlagen, d.h. jeder plant und baut die so, wie er es für richtig hält - und das leider meistens falsch!
dabei ist es sehr einfach:
Also brauchen wir neue Vorschriften, die natürlich den Bau nicht nur verteuern sondern auch verzögern - und wer zahlt dann die Kosten?
Unsichere Rampen - die aber vorher bis zur Klassifizierung erstmal komplett geschlossen werden - werden dann nur noch für eine bestimmte Bootsart/Größe mit entsprechenden Auflagen freigegeben. Wer klassifiziert dann die freizugebenden Boote? Natorampen werden generell geschlossen, da die öffentliche Hand weder Personal noch finanzielle Resourcen für die Überwachung hat (und verständlicherweise auch keine Lust, irgendwelche Haftung zu übernehmen).

Wir haben hier in der Nähe einen öffentlichen Slip, der zwar seine Macken hat, dafür aber kostenlos ist. Jede vorsichtige Frage ich Richtung Verbesserungen führte zum Hinweis auf Sperrung oder Privatisierung. Wem wäre damit geholfen?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 07.02.2025, 23:34
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen

Wir haben hier in der Nähe einen öffentlichen Slip, der zwar seine Macken hat, dafür aber kostenlos ist. Jede vorsichtige Frage ich Richtung Verbesserungen führte zum Hinweis auf Sperrung oder Privatisierung. Wem wäre damit geholfen?
Is doch easy. Erstens den Planern/Genehmigern, dann den Ausführern und zum Abschluß (bestenfalls) denen die aktuell nicht in der Lage sind die Slippe zu nutzen.

Oder aber auch nur dem derzeitigen Betreiber der die Slippe dann halt zu lässt und sich nicht weiter darum kümmern muß.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 09.02.2025, 19:36
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 655
Boot: 5 m Sloep
667 Danke in 228 Beiträgen
Standard

schön, dass die Diskussion nun auch auf die slipanlagen sieht.

@herrmic: ja, ich hatte auch schon Gerichtsverfahren als sachverständiger begleitet
und ja, ich habe in 40 Jahren schon dutzende von anlagen geplant.

und letztlich: aber sicher haftet der Betreiber der Anlage für die Funktion und Mängelfreiheit gegenüber dem Nutzer.
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 09.02.2025, 21:56
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haass Beitrag anzeigen
schön, dass die Diskussion nun auch auf die slipanlagen sieht.

@herrmic: ja, ich hatte auch schon Gerichtsverfahren als sachverständiger begleitet
und ja, ich habe in 40 Jahren schon dutzende von anlagen geplant.

und letztlich: aber sicher haftet der Betreiber der Anlage für die Funktion und Mängelfreiheit gegenüber dem Nutzer.
Im Beitrag #76 gibst Du die Empfehlung die Betreiber einer Sliprampe in die Haftung zu nehmen, hier jetzt gerade stellst Du das als sicher dar.

Wie sieht es dann rechtlich damit aus das, ich glaube, wirklich jeder das Benutzen auf eigene Gefahr erlaubt und Haftungsausschlüsse von vorneherein klar macht?

Und was ist mit den Fragen von Herrmic? Tu doch mal ausm Nähkästchen heraus, was waren das für Gerichtsverhandlungen? Worum genau ging es da?
Aktenzeichen usw.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 10.02.2025, 10:27
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Ein Schild 'Benutzung auf eigene Gefahr' heisst nicht, dass die Einrichtung nicht betriebssicher sein muss.

Sieht man z. B. bei Kinderspielplätzen, da wird auch immer mehr abgebaut, was modernen Sicherheitsrichtilinien nicht entspricht - die Städte sind da in die Haftung gekommen, wenn es Verletzungen gab.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 10.02.2025, 10:36
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Ein Schild 'Benutzung auf eigene Gefahr' heisst nicht, dass die Einrichtung nicht betriebssicher sein muss.

Sieht man z. B. bei Kinderspielplätzen, da wird auch immer mehr abgebaut, was modernen Sicherheitsrichtilinien nicht entspricht - die Städte sind da in die Haftung gekommen, wenn es Verletzungen gab.

bis denn,

Uwe
Genau deshalb meine Frage nach dem rechtlichen.
Wenn wir das hier aus erster Hand kriegen könnte wäre das doch fein.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 10.02.2025, 10:58
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Mit meinem Ford Galaxy und 2 Tonnen am Haken durfte die Rampe nicht besonders steil sein, kein Sand, Split oder sonst was drauf sein.
Manchmal musste ich, zum Leidwesen des Trailers weit ins Wasser Fahren. dann mit Anlauf raus. Wenn ich personen dabei hatte , Motorhaube auf und je 1 Person seitlich auf die vorderen Kotflügel gesetzt.
Wenn einer in der nähe war mit idealem Zugfahrzeug, mit ihm kurz unterhalten, über Trinkgeld, Bier usw. dann mit anderem Fahrzeug rausziehen lassen.
Aber wie es der Teufel will, den ganzen Tag sind welche an der Sliprampe, nur wenn man einen braucht, keiner da.
Dafür habe ich mir dann einen Flaschenzug zugeleget.
Fahrzeug abkuppeln und Flaschenzug zwischen Trailer ud Anhängerkupplung.
Fahrzeug je nach Steilheit, 2m vor den Trailer stellen. mit Flaschenzug an das Fahrzeug ziehen, Unterlegkeil am Trailer legen und dann Fahrzeug wieder weiter vor fahren und Vorgang wiederholen, bis man mit Fahrzeug ziehen kann.
Heute mit Heckantrieb hab ich da weniger Probleme
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP6109.JPG
Hits:	46
Größe:	98,3 KB
ID:	1034254   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2365.jpg
Hits:	44
Größe:	71,4 KB
ID:	1034255  
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 12.05.2025, 08:43
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 306
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
351 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Hallo,

dies ist erstmal nur eine theoretische Frage, aber ich möchte auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.

Situation: Das Zugfahrzeug mit Frontantrieb kommt mit beladenem Trailer die Sliprampe nicht mehr hoch, weil die Räder durchdrehen. Die Räder haben zu wenig Grip auf der Rampe, oder die Rampe ist schlicht zu steil. Was kann man tun? Was sind Eure Tipps? Klar, externe Hilfe in Anspruch nehmen mit stärkerem Zugfahrzeug. Aber wenn man es alleine schaffen möchte, oder niemand zur Hilfe da ist?
Danke nochmal für all die Tipps und Meinungen in diesem Thread. Inzwischen muss ich sagen, dass meine Sorgen vielleicht nicht gänzlich unbegründet, aber doch etwas zu groß waren. Gestern habe ich mit meinem Skoda Octavia mit popeligem 1.0 TSI eTec Benzinmotor (81kW), DSG und Frontantrieb an der doch recht steilen, mit Natursteinen belegten und leicht feuchten Sliprampe an der Schleuse Geisling (Donau) meine QS 505 Cabin erfolgreich aus dem Wasser gezogen. Außer einem leichten Riechen der Kupplung dabei alles problemlos. Irgendwelche der hier genannten Tricks habe ich dabei nicht angewendet, außer dass ich das Boot nicht ganz bis zum Windenstands-Anschlag hochgezogen hatte (fehlten vielleicht noch 20 oder 30 cm). Irgendwann als ich auf der Rampe stand hat es mir im Display mal "Steigung zu steil" angezeigt - was auch immer das Auto mir damit sagen wollte. Kurzzeitig dachte ich: oh wei! Verweigert der jetzt seinen Dienst? Da zu dem Zeitpunkt die Lichtleiste nicht montiert war / der Stecker nicht gesteckt war, konnte sich das nicht auf den Anhänger-Betrieb beziehen. Wahrscheinlich war das nur ein Hinweis, als ich die Parkbremse eingelegt habe, dass ihm das zu steil für die Parkbremse sei. Von den Keilen wusste das Auto ja nichts ...
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 12.05.2025, 09:12
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.270
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.097 Danke in 11.661 Beiträgen
Standard

Das Problem ist ja der Moment des anziehens, was immer geht ist - zweite Person vorrausgesetzt - Antrieb so trimmen das er nicht aufsetzten kann, Motor an und leichten Anpressdruck am Windenstand aufbauen. Dann zieht es sich viel leichter an und wenn das Gespann rollt, den Motor vom Boot aus.

Mit kräftigen Motoren aufpassen, da schiebt man das ganze Gespann die Rampe hoch
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 12.05.2025, 09:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.337
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.405 Danke in 18.136 Beiträgen
Standard

Oder einfach jemanden auf die Motorhaube setzen lassen... oder hatten wir das schon?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 12.05.2025, 10:29
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.225
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.959 Danke in 1.054 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Gestern habe ich mit meinem Skoda Octavia mit popeligem 1.0 TSI eTec Benzinmotor (81kW), DSG und Frontantrieb […] meine QS 505 Cabin erfolgreich aus dem Wasser gezogen. Außer einem leichten Riechen der Kupplung dabei alles problemlos.
Warst du im Automatik oder im manuellem Modus?
Ich tippe auf Automatik, da schaltet er kurz nach dem anfahren sofort in den zweiten Gang und lässt dann ewig die Kupplun schleifen.
Gerade bei den kleinen Motoren und den trockenkupplungen passiert das dann schnell, das es mal raucht und stinkt.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 12.05.2025, 11:26
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.953
7.766 Danke in 4.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Oder einfach jemanden auf die Motorhaube setzen lassen... oder hatten wir das schon?
Wenn es nach Kupplung stinkt drehen die Räder nicht durch. Dann hilft auch keiner auf der Motorhaube.
Wenn schon die Meldung "Steigung zu steil" kommt ist der Motor zu klein und es muß entweder ein kleineres Boot her oder ein stärkeres Auto.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 12.05.2025, 11:52
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 306
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
351 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Warst du im Automatik oder im manuellem Modus?
Ich tippe auf Automatik, da schaltet er kurz nach dem anfahren sofort in den zweiten Gang und lässt dann ewig die Kupplun schleifen.
Gerade bei den kleinen Motoren und den trockenkupplungen passiert das dann schnell, das es mal raucht und stinkt.
Automatik, aber S nicht D, da schaltet er eigentlich nicht so früh. Ich habe nicht drauf geachtet, bin mir nicht sicher, ob es daran lag, aber ja, manuell hochschalten ist vielleicht besser. Es hat nur leicht geschnuppert, aber den Geruch erkenne ich sofort.
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 12.05.2025, 11:54
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 306
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
351 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wenn schon die Meldung "Steigung zu steil" kommt ist der Motor zu klein und es muß entweder ein kleineres Boot her oder ein stärkeres Auto.
Ich hatte ja geschrieben, dass die Meldung beim Einlegen der Parkbremse kam, und nicht etwa beim Anfahren. Es war mir nur im ersten Moment nicht klar, was die Meldung bedeuten soll. Soll aber nur heißen, dass man das Fahrzeug da nicht abstellen (parken) soll! Mit dem Motor hat das überhaupt nichts zu tun.
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 12.05.2025, 12:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.337
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.405 Danke in 18.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wenn es nach Kupplung stinkt drehen die Räder nicht durch. Dann hilft auch keiner auf der Motorhaube.
...
Reifen durchdrehen ist immer billiger als Kupplung stinken.

Aber ich komme sowieso etwas durcheinander mit Automatik Stellung aber trotzdem Kupplung qualmen... Aber kenne den neumodischen Kram auch nicht so gut.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 12.05.2025, 12:04
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.225
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.959 Danke in 1.054 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Automatik, aber S nicht D, da schaltet er eigentlich nicht so früh. Ich habe nicht drauf geachtet, bin mir nicht sicher, ob es daran lag, aber ja, manuell hochschalten ist vielleicht besser. Es hat nur leicht geschnuppert, aber den Geruch erkenne ich sofort.
Du brauchst nur den ersten Gang an der Rampe.
Ich fahr am Slip immer nur auf M1.

Ok…ich hab Allrad, nen 2 Liter Diesel und nur 400kg am Haken (der zieht schon im Standgas an wenn ich die Bremse loslasse)…dennoch bin ich da immer konservativ unterwegs.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 12.05.2025, 12:08
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 965
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.736 Danke in 2.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Reifen durchdrehen ist immer billiger als Kupplung stinken.
Automatik und Kupplung stinken kriege ich auch nicht zusammen...
Aber vielleicht ist Automatik ja DKG oder wasauchimmer und nicht ne schnöde Wandlerautomatik. Mit solch einem Kram kenne ich mich aber auch nicht aus.

Durchdrehende Reifen sind zwar billiger als Kupplug, brigen waber keinen Grip. Ergo kommst Du zwar billiger bei weg, aber ggf nicht die Rampe hoch.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 12.05.2025, 12:09
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 965
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
8.736 Danke in 2.859 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Du brauchst nur den ersten Gang an der Rampe.
Ich fahr am Slip immer nur auf M1.
Das wäre auch mein Ansatz: M1 anstatt S.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 12.05.2025, 12:46
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.953
7.766 Danke in 4.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Ich hatte ja geschrieben, dass die Meldung beim Einlegen der Parkbremse kam, und nicht etwa beim Anfahren. Es war mir nur im ersten Moment nicht klar, was die Meldung bedeuten soll. Soll aber nur heißen, dass man das Fahrzeug da nicht abstellen (parken) soll! Mit dem Motor hat das überhaupt nichts zu tun.
Ach du scheiße, dann ist die Bremse vom Auto ja auch noch zu schwach.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 144Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 144



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie steil ist sie denn nun, die Sliprampe? Hendrik Kleinkreuzer und Trailerboote 94 26.01.2011 17:05
Sliprampe mit Steg am Rhein Juergen B Deutschland 17 26.08.2004 20:55
Sliprampe mit Abstellplatz: Westerschelde o. belgische Küste Juergen B Woanders 0 16.05.2004 21:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.