![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
sicherlich stelle ich hier dumme Fragen, aber ich freue mich trotzdem über eine Antwort. Auf dem Foto links und rechts sind doch wahrscheinlich die Kraftstofffilter und in der Mitte der Wasserabscheider, oder? Beim Wasserabscheider, wann öffne ich den gelben Hahn, bzw. wie oft oder worauf achte ich da? Unter dem rechten Filter ist der Kraftstoff böse dunkel, oder? Vielen Dank für Eure Hilfe! Nautic54
__________________
![]() Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975 ∙ Lübeck |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei klaren neuen bzw gut gepflegten Filtern und Wasserabscheidern mit Gläsern kann man falls Wasser vorhanden eine deutliche Trennschicht zwischen Wasser(unten) und Diesel (oben drüber) gut erkennen., vor allem wenn das Zeugs zur Ruhe gekommen ist. Das Wasser lässt man dann ab(Gefäß) bis nur noch reiner Diesel kommt. Wenn meine Filtergläser so aussähen wie rechts und mitte, dann würde ich das mal alles absperren(am Tank?) und alles auseinander stricken und reinigen bzw Filter tauschen. Außer dem lohnt sich da auch mal ein Blick, durch die Reviöffnungen, in den/die angeschlossenen Tank(s). Es gibt bei Kraftfahrzeugen aber auch Booten/Schiffen oft Wasserabscheider ohne Glas, da öffnet man dann die Entwässerung ab und an auf Verdacht. Bei Metalltanks muss man um einiges häufiger mit Schwitzwasser rechnen als bei Kunststofftanks. Gruß Hein |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Hein,
vielen Dank für den aufschlussreichen Beitrag. Was das Teil in der Mitte ist, weiß ich zwar immer noch nicht - lach -, aber so gut, wie Du, hat mir das bislang noch keiner beschrieben, Danke!
__________________
![]() Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975 ∙ Lübeck |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Teil in der Mitte(mit Entwässerungshahn) sollte ein Filter mit Wasserabscheider sein. Wenn durch das Glas durchzusehen währe, dann könnte man da sone merkwürdig geschlitzte Kunststoffscheibe sehen. Da man nicht sehen kann wo die Schlauch- und Kupferleitungen herkommen und hingehen kann man über Zuordnung und genaue Funktion nicht viel schreiben. Gruß Hein |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mal in die Perkins Bücher geschaut.
Egal ob man in den 89er Reparaturleitfaden schaut oder in der 78er Bedienungsanleitung, im 73er Handbuch oder im 97er Servicebuch es schaut immer anders aus. Dazu sind die Scanns auch nicht die besten. Allerdings deckt sich in allen die Aussage das zwei Dieselfilter verbaut sind (normalerweise) Es gibt aber auch die Aussage das es einen Ölfilter für den Turbolader gibt, das bezog sich auf den HT T6. Ich würde als erstes schauen wo die einzelnen Anschlüsse hingehen bzw. ob es evtl. gemeinsame Bezugspunkte der Leitungen gibt. BTW: Am rechten Filter die rechte Anschlussleitung, es kann täuschen auf dem Bild, aber die sieht ein bißchen in Richtung abgeknickt aus!?
__________________
Gruß Jan |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich versuche dann am Wochenende dort das Wasser ein bisschen abzulassen und zu schauen, was passiert. Danke!
__________________
![]() Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975 ∙ Lübeck |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jan
|
#8
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Wurde schon lange nix mehr gemacht so wie das aussieht.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank an alle! Bin der Sache nun schon weiter gekommen. Auf dem Bild ganz links ist der Wasservorabscheider von der STB Tank, der in den Kraftstoffhauptfilter (2. Filter von links) führt. Von da geht der silberne Schlauch in den STB Motor.
Der 3. Filter von links ist dann der Wasservorabscheider von dem BB Tank, der in den 4. Filter von links führt, den Krafthauptfilter, und von da über die rechte silberne Leitung in den BB Motor. - Den Wasservorabscheider kann ich jederzeit leeren oder muss ich vorher etwas entlüften? - Um den Filter des Kraftstoffhauptfilter zu wechseln, muss da etwas entlüften oder verriegeln? Kann ich den einfach so wechseln? - Mache ich das jetzt im Winterlager, wo ich die Motoren ohne Kühlung nicht in Betrieb nehmen kann oder mache ich das nach dem Krantermin im April, wenn das Boot wieder im Wasser liegt? Danke für Eure Hilfe im Voraus!
__________________
![]() Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975 ∙ Lübeck |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn nicht dann musst du Absperren. Aber bei deinen kenntnissen wirst du den Motor danach nicht mehr ans laufen bekommen, weil danach alles entlüftet werden muss. Filter, Leitungen, Einspritzpumpe, Hochdruckleitungen von der Pumpe zu den Düsen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Eine Anleitung habe ich; in der Tat suche ich bereits jemanden im Umkreis mit mehr Kenntnissen… es gibt auch hier bei Lübeck mindestens eine Firma, die mit Perkins T 6.354 Service wirbt…
__________________
![]() Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975 ∙ Lübeck
|
#12
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Das mit den Einspitzpumpen ist ja gleich, egal ob Boot, Auto, LKW oder Tracktor. Die Mechaniker sollten aber mindestens 50Jahre alt sein. Die jüngeren kennen meistens nur die neueren Diesel die eine andere Technik haben. Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Jogie,
schönen Sonntag und hoffentlich erstmal die letzte Frage zu diesem Thema. - Ist die Entlüftung auch dann notwendig, wenn ich nur bei dem Wasservorabscheider den Hahn zum Wasser ablassen kurz öffne? Ich denke ja, oder? Vielen Dank im Voraus und schönes WE Nautic54
__________________
![]() Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975 ∙ Lübeck |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer kennt Dieselmotoren aus China? | Info | Allgemeines zum Boot | 77 | 21.10.2023 17:56 |
Perkins Dieselmotoren - für u. wieder ?! | wehmy | Allgemeines zum Boot | 23 | 12.02.2017 06:33 |
Boote, Boote, Boote.... überall Boote... | AG31 | Allgemeines zum Boot | 14 | 12.12.2015 16:15 |
Warum sind Dieselmotoren so teuer? | Jörg T. | Allgemeines zum Boot | 46 | 30.12.2004 22:13 |
Stromkabel 90 iger Stärke für Dieselmotoren `? | mr-friend | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 30.04.2004 07:22 |