![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Nein, es gibt verschiedene, die der R-Reihe sind die mit dem Innengewinde, wo der von dir verlinkte Adapter mit Aussengewinde reinpasst. Für dieses Gewinde gibt es auch von campinggaz die Druckminderer . Auf deinem Bild in # 16 ist aber keine R-Flasche abgebildet, sondern eine der Kartuschentypen CV 470. Die haben ein Aussengewinde samt einer Art Click-System.
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das es Druckminderer mit Manometer gibt, habe ich nicht bezweifelt. Ich habe aber noch keinen von oder für Campinggaz gesehen, der ohne Adapter direkt auf die Flasche kommt, so wie die Standardrdruckminderer für Campinggaz
|
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab mich an dem Wort "Adapter" gestossen. Weil für mich sah es bei meinem Boot nie nach nem Adapter aus...........sondern einfach schon immer nachdem wie es im Link auch heisst: GOK Gasflaschenventil für Campingaz Gasflaschen und daran dann den GOK (kann ja auch jede andere Marke sein) Druckminderer. Saubere Lösung. Es muss doch nur auf die Campinggaz Gewinde passen (das war ja die Frage in #1). Problem gelöst ![]() ![]() Ich habe auf dem Boot so ne (circa) 3 kg Flasche und ne 1kg Flasche (jede wird immer solange benutzt bis leer, während in der Zwischenzeit die andere -gefüllt- als Backup bereitsteht, falls während dem kochen das Gas ausginge). Auf beide passt eben dieses "Ventil". Geändert von Fraenkie (22.01.2025 um 08:26 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
...ich kaufe alle meine Gas- Sachen bei SVB. Camping ist meißt die falsche Adresse, da fast nur verzinkt und nicht wie vorgeschrieben auf Booten in Messing oder so...
__________________
liebe Grüße Raimund |
#32
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Kalle |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Gaanz simpel.
Meine eigene Dichtigkeitsmessung. Nach dem Gasverbrauch (Backofen, Kochen....) dreht man ja den Ofen ab. Danach die Gasflasche zu. Wenn jetzt nach x Tagen (/gar Wochen) immer noch Druck auf dem Manometer ist, ist das System dicht. Kurze Gegenprobe. Beim wiederkommen Herd aufdrehen, kurz lauschen.......pffft, dann Stille. Manometer ist auf Null...also hat man auch gscheit an der Flasche verschlossen......(das Flaschenventil macht also auch was es soll)...... Schon ist man sich selber sicher, alles dicht. Und das Scheiss Gasbuch (Abzocke ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Worauf du vielleicht hinaus willst: Einen Rückschluss auf den Füllstand der Flasche ![]() ![]() Edit, Albert Dabolini: Danke für die "Norm". Kannte ich net, hab mein eigenes Weltbild geschaffen. 3 minuten sind ja toll. Aber da würde ich extrem in stürmische Aktivität verfallen. Meine "Anlage" ist ü14 Jahre alt. Und hält 3 Wochen (mindestens, eher ewig) den Druck. Geändert von Fraenkie (22.01.2025 um 13:25 Uhr) |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer zwingt einen dazu nur das was zwingend vorgeschrieben ist zu nutzen ![]() ![]() Soll -bitte- nicht arrogant rüberkommen. Ich hatte des halt schon als Kind auf dem Boot gesehen, und mein Vater (beruflich eigentlich weit entfernt von so Gedöhns) hat mir erklärt warum er wo drauf schaut...........scheint abzufärben. |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Mir ist das nochmal durch den Kopf gegangen mit dem Manometer..........
Also ich benutze die Uhr so wie beschrieben. Und zweitens für eine ganz simple Information, wenn´s Gas net geht....."an der Technik liegt´s net" sondern "Flasche leer". Aber warum irgendein Wissenschaftler höherer Qualifikation auf die Idee kam die Uhr "vorzuschreiben", also für was die wirklich ist...........weiss ich net. Wäre mal interessant zu wissen. Vielleicht frage ich bei der nächsten Gasabnahme..........aber ob der Fachmann das weiß ![]() ![]() ![]() ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Der Sinn des Manometer wurde doch schon von Kalle richtig dargestellt.
Propangas ist schwerer als Luft also ist eine Undichte bei einem Schiffskörper sehr viel gefährlicher als bei einem WoMo, wo das Gas letztlich durch die Ritzen ins Freie "läuft". Im Schiff sammelt sich das hingegen in der Bilge und immer weiter nach oben bis der Schlafende erstickt ist oder mit einem Funken das ganze Schiff hochgeht. Daher der dringende Hinweis die Dichtigkeit vor jeder Benutzung an Hand des Manometers zu prüfen. Als Füllstandsanzeige ist ein Manometer nicht zu gebrauchen. Unter Druck ist Propan flüssig, der Druck ist dann nur abhängig von der Temperatur und hat rein gar nichts mit der Füllung zu tun. Erst wenn alle Flüssigkeit in der Flasche verdampft ist, also nur noch reines Gas in der Flasche, kann man an Hand des Druckes ablesen wieviel noch drin ist. Das ist aber so kurz vor dem "Ende" daß sich das Manometer dafür kaum lohnt. Und apropo G608 "Unsinnig/Überflüssig": mag ja sein daß der eine oder andere sich gern umbringen möchte; als Nebenlieger fände ich das weniger lustig. Die WaPo prüft daher auch das Gasbuch! Und wir haben die letzten Jahre bevorzugt die Kontrollen durch die WaPo genossen weil wir in eine Marina auswinterten die einen Liegeplatz für die WSP16 hatte ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (23.01.2025 um 13:37 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Wobei -wie geschrieben- die 3 minuten würde ich nicht akzeptieren. Wir erreichen Wochen......... |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Habe an diesem Thema noch ein wenig herumüberlegt.
Das Manometer ist ja mit der HOCHDRUCKseite verbunden. Wenn ich alle Ventile jetzt schließe, habe ich ein kleines Volumen (zwischen Gasflaschenventil und Druckminderermembran), in dem ein Druck von 8bar herrscht. Außerdem habe ich ein größeres Volumen (die ganze übrige Gasanlage ab Druckminderermembran bis zu den einzelnen Absperrelementen), in dem ein Druck von 30mbar herrscht. Wenn es also eine Leckage an der Niederdruckseite gibt, strömt noch eine Menge Gas nach und nach von der Hochdruckseite über; das ist ja wie ein kleines Reservoir. Frankie hat also recht, eine (Niederdruck-)Leckage kann man erst nach sehr langer Zeit erkennen und drei Minuten sind ein Witz. Gruß, Mario
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mal ganz abgesehen davon daß dies exakt der Test ist den der Prüfer nach G608 an deiner Anlage durchführt.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich mache es immer so, dass ich zuerst die Flasche zu drehe. Somit verbrennt der Gasherd das restliche Gas, welches sich noch im Schlauch befindet. Wenn die Flamme am Gasherd dann erlischt, verschließe ich alles andere am Gasherd. Somit bin ich sicher, dass kein "Rest-Gas" mehr im Schaluch ist. Wenn die Flasche als Solches undicht sein sollte, so steht die Flasche bei meinem Boot im Außenbereich unter einer Klappe verbunden mit einem Ablauf (Bilge) direkt nach Außen.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema: von Campingaz würde ich Abstand nehmen, teurer kann man sein Gas gar nicht kaufen.
International erhältlich sind die Kartuschen mit Schraubadapter, da kostet das Gas die Hälfte und man hat meist auch einen höheren Propan-Anteil. Nur für einen Kocher braucht man auch nicht unbedingt einen Druckminderer (wenn nicht fest installiert), da tuts auch ein Nadelventil. Mit Druckminderer würde ich das Flaschensystem aus dem Land nehmen, in dem ich mich bevorzugt aufhalte (wegen Tausch/Befüllung). Es gibt allerdings auch alle möglichen Adapter, um ausländische Flaschen an deutschen Druckminderern zu nutzen oder um deutsche Flaschen im Ausland zu befüllen. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Lies noch mal.
Er hat nach den Anschlüssen gefragt!
__________________
Viele Grüße Michael |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Der Gasregler wird vom Schlauch getrennt und durch ein Dichtprüfgerät ersetzt. Der Druck in der gesamten Anlage wird mit einem Prüfgerät in der gesamten Gasanlage auf 150 mbar erhöht. Danach darf der Druck in den nächsten 5 Minuten nur minimal sinken. |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() So riesig wird dieses Volumen von Flaschenventil bis Druckminderer jetzt net sein. Aber es hat ja ggf. Faktor 100 bis 200 mal soviel Gas pro Volumen drin, wie alles danach. Ab und an mach ich mir auch den Spass und dreh die Flasche nicht auf und versuche den Herd zu zünden. Viel kommt da net. Also wird schon so passen was die sich ausgedacht haben. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Für die Druckabfallprüfung muss das Manometer auf der Niederdruckseite angeschlossen werden. Dafür gibt es an fest installierten Druckminderern extra einen Prüfanschluss.
Kann man auch anders machen, ist dann aber witzlos. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Eben.
Ein hochdekorierter Gasprüfer wird schon wissen wie das geht. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gasanschluss abgängig! | wasinix | Technik-Talk | 1 | 10.05.2014 21:14 |
Doppelter Gasanschluss für 2 Grills von 1 Gasflasche | Tim2502 | Kein Boot | 9 | 15.03.2014 18:43 |