boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.01.2025, 12:19
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard Polarlichter sehen

Die Frage ist vor allem an unsere Bewohner der deutschen Küsten gerichtet:

Es kommen ja z.Zt. öfters Berichte daß im Moment vermehrt Solarlichter an den deutschen Küsten zu sehen sind.

Meine Frage ist, wie häufig die denn stattfinden.
Wenn ich z.B. zwei Wochen Urlaub an der Küste machen, kann ich dann halbwegs sicher damit rechnen mindestens einmal welche zu sehen?
Und wo ist das am Wahrscheinlichsten?
Treten die nur ein paar Minuten irgendwann in der Nacht auf oder sind die zu irgend einer Uhrzeit häufiger?

Ich hab das noch nie gesehen, würde aber gerne mal.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 14.01.2025, 13:08
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.055
1.362 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Moin Wolf,

da fragst Du am besten die Sonne selber.
Das wird Dir niemand genau sagen können.
Lade Dir eine App herunter und beobachte die Daten.

Die letzte sichtbare Aurora hier in der Nähe von HH war am 10 Oktober 2024.
Diese "Super Aurora" hat einige Stunden, selbst hier im Norden gedauert.
Mit sichtbar meine ich, mit bloßem Auge und nicht nur mit der Kamera.
Da siehst Du auch wie lange es dauern kann ... obwohl wir uns gerade im Sonnenzyklus Maximum befinden.

Obwohl die Sonne häufiger aktiv ist, kommt es nicht bis zu uns runter.

Freie Sicht solltest Du Richtung Norden haben. So in dem Bereich von 30 - 60 Grad ist es, wenn, sehr häufig.

Manchmal dauert es ein paar Minuten, aber ich habe auch schon fast die Ganze Nacht draußen verbracht. Allerdings weiter im Norden.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.01.2025, 14:03
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Die Frage ist vor allem an unsere Bewohner der deutschen Küsten gerichtet:

Es kommen ja z.Zt. öfters Berichte daß im Moment vermehrt Solarlichter an den deutschen Küsten zu sehen sind.

Meine Frage ist, wie häufig die denn stattfinden.
Wenn ich z.B. zwei Wochen Urlaub an der Küste machen, kann ich dann halbwegs sicher damit rechnen mindestens einmal welche zu sehen?
Und wo ist das am Wahrscheinlichsten?
Treten die nur ein paar Minuten irgendwann in der Nacht auf oder sind die zu irgend einer Uhrzeit häufiger?

Ich hab das noch nie gesehen, würde aber gerne mal.
Die Solarlichtersind auch hier überall zu sehen.
Am bessten Nachts wenn Tagsüber viel Sonne war.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.01.2025, 15:01
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.580 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Polarlichter sind mehrere Stunden nach Sonneneruptionen zu sehen, bei starken Ausbrüchen - wie neulich - bis in die Alpenregion. Eine Vorhersage ist kaum möglich. Es kann auch monatelang in Mitteleuropa nichts zu sehen sein.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.01.2025, 15:13
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Polarlichter sind mehrere Stunden nach Sonneneruptionen zu sehen, bei starken Ausbrüchen - wie neulich - bis in die Alpenregion.
Mein Problem hier ist, Richtung Norden hab ich erst mal Wald und dann einen Berg.
Auch wenn sie hier zu sehen gewesen wären, nicht von zu Hause aus.

Meine Überlegung wäre, mir ein Zimmer oder FeWo mit freiem Blick und Balkon oder Terasse nach Norden zu suchen, möglichst direkt an der Küste wegen Lichtverschmutzung.
Außerdem würde mir die Salzluft mal wieder gerade im Winter nicht schaden, die Zeit wäre also nicht vertan.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.01.2025, 15:23
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.580 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Also, die Wahrscheinlichkeit, dass dann in der Zeit Polarlichter zu sehen sind, ist nicht sehr hoch.
Der Partikelstrom kann ja auch tagsüber eintreffen. Ich würde mir nicht zu viel erhoffen.
Bei klarem Himmel, bewaffnet mit einem z.B. 7 x 50 Glas, macht der Wintersternhimmel aber auch einen schönen Anblick.
Dazu würde ich auch die Zeit um Neumond bevorzugen.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.01.2025, 15:32
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Polarlichter sind mehrere Stunden nach Sonneneruptionen zu sehen, bei starken Ausbrüchen - wie neulich - bis in die Alpenregion. Eine Vorhersage ist kaum möglich. Es kann auch monatelang in Mitteleuropa nichts zu sehen sein.
Vorhersagen sind durchaus möglich, da es von der Sonneneruption bis zum Polarlicht zwischen 24-36 Stunden dauert.
Ich benutze da einige Apps die mir auch den Forecast anzeigen und dann auch wie stark und wie weit es sein kann Richtung Süden.
Letztes Jahr bei uns südlich Augsburg . Ohne Filter und sonstigen Schnickschnack

Apps : Aurora und Polarlicht
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1387.jpg
Hits:	20
Größe:	36,5 KB
ID:	1032959   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1384.jpg
Hits:	21
Größe:	39,5 KB
ID:	1032960   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1396.jpg
Hits:	18
Größe:	29,4 KB
ID:	1032961  

__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.01.2025, 17:01
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 702
Boot: Zar 53
562 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Sommer 2024 waren die in Bayern bis in den Bergen zu sehen. Ich Voll.......l hab geglaubt das ist nur n Abendrot
(damit hat keiner gerechnet)
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.01.2025, 20:29
Fozzi-Bear Fozzi-Bear ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2016
Ort: Spreewald
Beiträge: 91
Boot: 8 m ALU Spreewaldkahn
Rufzeichen oder MMSI: Wussilo
175 Danke in 57 Beiträgen
Standard

App: Polarlicht, nutzt ganz Finnland und große Teile der Welt, nützliche Alarmfunktion.

Bei den vergangenen Extremereignissen leuchtete es tatsächlich fast in die Stube, eines meiner Fotos hat es ins nationale TV geschafft.
In Küstennähe bis hier in den Berliner Raum hat man aber fast 14-tägig gute Chancen, muss aber seine Erwartungen arg runterschrauben.
Beobachtungsbedingungen ähnlich Meteorbeobachtung: Jegliches Fremdlicht vermeiden. Dauchfenster oder Terrasse an beleuchteter Straße sind sinnlos. Auto nehmen und 10 km in die Wildnis. Den Augen 20 Minuten zur Gewöhnung gönnen.
Und plötzlich gakubt man bei sternenklarer Nacht die Wolkenschleier über sich wabern zu sehen: Bingo, Polarlichter.
Viiiel schöner weit weit nördlicher, aber auch so gern mal Gänsehautgefühl ob der lautlosen, gänsehauterzeugenden sanften Gewalten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.01.2025, 20:52
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.168
Boot: sold
23.130 Danke in 7.313 Beiträgen
Standard

Hier mit Garantie

https://aida.de/finden/SO12250217/VA...ldren=0&filter[advanced]=Alle+Reisen&filter[daterange]=2024-10-01+bis+2025-04-30&filter[destination]=Nordeuropa&filter[duration]=n%2Fa&filter[numberofresults]=9&filter[paxconfig]=2%3A0%3A0&filter[pointofdeparture]=n%2Fa&filter[ship]=Alle+Schiffe&juveniles=0&ta=
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.01.2025, 21:14
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.213
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.245 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Also ich jage Polarlichter in Deutschland seit 40 Jahren. 30 Jahre lang ohne Erfolg. Erst mit Internet, hat man eine realistische Chance tatsächlich eins zu erwischen.
CA. Alle 11 Jahre hat die Sonne Fieber und eine erhöhte Aktivität. Im Moment ist so eine Phase und die wird wohl noch bis zum Ende des Jahres anhalten. Das steigert die Chance auf eine Sichtung enorm.
Damit du ein Polarlicht sehen kannst, muss es erst mal eins geben. Dann musst du davon wissen. Dann muss es in der Nacht stattfinden und das Wetter muss wolkenlos sein. Am Besten noch Neumond. Und du musst in einer Gegend mit wenig Licht sein und freie Sicht nach Norden haben.
Fällt nur eine der Voraussetzungen aus, siehst du nix.
Wie gesagt, ich jage Ploarlichter in DE.
Meine Ausbeute bisher:
Im vergangenen Jahr hatte ich 2x mal Glück und tolle Polarlichter gesehen. Aber bei beiden Polarlichtern habe ich den Höhepunkt verpasst. Nachdem ich das Polarlicht beobachtet hatte, hörte es dann irgendwann auf. Eine Weile hab ich noch geschaut und bin dann zu Bett. 5 Minuten zu früh. Danach gab es eine Show der Extraklasse, während ich friedlich schlummerte.

In den ganzen 30 Jahren davor, habe ich 2 Mal vermutet, dass es Polarlicht war, was ich da gesehen habe und insgesamt 3 Mal ist es mir gelungen, einen photographischen Nachweis zu erbringen.
Ich bekomme per Messenger Nachrichten, wenns auf der Sonne rummst. Aktuell kommt da fast jeden Tag ne Meldung. Die beiden richtig gut sichtbaren Polarlichter im vergangenen Jahr, waren außerordentliche Ereignisse. Und zufällig waren alle anderen Bedingungen auch erfüllt.
Das man Polarlichter sieht, so wie auf den Bildern, ist wirklich sehr selten Meist ist es ein grüner Schimmeram Horozont und darüber ein leicht rötlicher Himmel. Mit dem bloßem Auge kaum zu sehen.
Trotz Allem: Die Chancen sind im Moment sehr hoch, wie selten zuvor und vermutlich einzigartig in einer Lebensspanne.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.01.2025, 21:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Hier mit Garantie...
Kreuzfahrt kommt nicht in Frage, ich fragte nach deutscher Küste.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.01.2025, 22:02
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.213
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.245 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Also Kühlungsborn bis Warnemünde und Zingst bieten sich an. Kiel bis Heiligenhafen und natürlich die ostfriesischen Inseln.
Es sollte so sein, dass man den Strand in wenigen Minuten erreicht. Fehmarn geht im Prinzip auch, wenn man an den Nordstrand kommt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.01.2025, 22:45
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

das ist auch noch ein Traum von mir die Polarlichter in Norwegen zu sehen. wobei noch besser soll man sie etwas weiter im Landesinneren in Schweden sehen.
Ich schaue oft diese Webcam und freue mich über Polarlichter. Das ist die Webcam vom Nordkap:
Hier kann man auch mal über die Archiv Taste schauen wann Polarlichter waren.
https://nordkapp.panomax.com/

Wen auch Sterne Interssieren:
Manchmal schaut man so zum Sternenhimmel hoch und sieht dann auch bekannte Sterne oder Sternbilder. Manchmal sind da aber auch helle Sterne und denkt, was ist das für Stern. Dafür habe ich auch eine App, allerdings kostenpflichtig. Man hält das Handy in diese Richtung und schon wird das Sternbild oder Stern mit Namen gezeigt.
App: Night Sky

Wen die Flugbahn der ISS interessiert oder Blick aus der ISS, gibt es folgende Apps:
Flugbahn : ISS Spotter
Webcam und Flugbahn: ISS Live Now

Die ISS ist super zu sehen, sehr heller Punkt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Polar.jpg
Hits:	15
Größe:	17,1 KB
ID:	1032986  
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 14.01.2025, 22:51
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.168
Boot: sold
23.130 Danke in 7.313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Kreuzfahrt kommt nicht in Frage, ich fragte nach deutscher Küste.
Dann gigt es nur noch Garantie bei youtube.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.01.2025, 03:51
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.922
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.032 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Es gibt Webseiten und Apps mit Vorhersagen, zum Beispiel diese.
Das Foto stammt vom letzten Oktober, Berliner Randlage. Mit bloßem Auge war allerdings nur ein leichter Farbschleier zu sehen, die kräftigen Farben "sieht" nur die Kamera.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241010_223000.jpg
Hits:	17
Größe:	48,9 KB
ID:	1032988  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 15.01.2025, 15:08
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
....
Mit bloßem Auge war allerdings nur ein leichter Farbschleier zu sehen, die kräftigen Farben "sieht" nur die Kamera.
Kommt das durch Langzeitbelichtung?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.01.2025, 15:25
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Die Aufnahmen von mir waren mit bloßen Auge so zu sehen.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 15.01.2025, 16:14
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.922
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.032 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Kommt das durch Langzeitbelichtung?
Ich denke eher durch die Automatik der Handykamera. Die macht ja auch blauen Himmel noch blauer. Wenn ich nochmal die Gelegenheit habe, mache ich zusätzlich Fotos im RAW Format, dann kann man sie vergleichen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.01.2025, 17:12
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.213
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.245 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Handycameras mashen Stacking. Die machen diverse Bilder, legen die die übereinander und können daurch Details erkennen, wo das Auge passen muss. Nennt sich Nachtaufnahme.
Deswegen kann man auf dem Handy Polarlicht erkennen, wo es mit dem Auge nicht funktioniert. Zumindest gute Handys können das.

Im Mai und im Oktober, sah der Himmel aber tatsächlich auch mit dem Auge so aus. Das ist dann Polarlicht Katregorie "sehr hell".
https://www.polarlicht-vorhersage.de/
https://www.meteoros.de/themen/polarlicht/vorhersage
https://forum.meteoros.de/

Jede Menge Lesestoff
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.01.2025, 18:11
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 702
Boot: Zar 53
562 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Zitat:
Handycameras mashen Stacking. Die machen diverse Bilder, legen die die übereinander und können daurch Details erkennen, wo das Auge passen muss. Nennt sich Nachtaufnahme.
und was macht eine ganz normale Digi Cam wie die Canon EOS 500?
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.01.2025, 11:35
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Wenn ich z.B. zwei Wochen Urlaub an der Küste machen, kann ich dann halbwegs sicher damit rechnen mindestens einmal welche zu sehen?
Nein. Wenn Du in zwei Wochen sicher Polarlichter sehen willst, musst Du nach Lappland reisen. Mit etwas Glück könnte das klappen. In unseren Breiten muß schon ein sehr starker Sonnensturm bei klarem Himmel nachts auf die Erde treffen, damit etwas zu sehen ist.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 16.01.2025, 11:40
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Das Foto stammt vom letzten Oktober, Berliner Randlage. Mit bloßem Auge war allerdings nur ein leichter Farbschleier zu sehen, die kräftigen Farben "sieht" nur die Kamera.
Und das war schon ein G7/G8 Auswurf (G9 ist maximum), so etwas ist recht selten, 2024 gab es davon 2. Zum Höhepunkt waren auch die Farben visuell zu erkennen. Das grün eher schwach, das rot sehr intensiv.
Das Bild ist östlich von Fürstenwalde aufgenommen worden, mit einer Sony RX100 der ersten Generation.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Polarlicht.jpg
Hits:	22
Größe:	46,3 KB
ID:	1033062  
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.01.2025, 12:38
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.922
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.032 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ahap Beitrag anzeigen
und was macht eine ganz normale Digi Cam wie die Canon EOS 500?
Da musst Du eine Belichtungsreihe aufnehmen und die Bilder von Hand "stacken". Oder in einem Programm wie Lightroom an den Reglern drehen
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.01.2025, 14:22
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Da musst Du eine Belichtungsreihe aufnehmen und die Bilder von Hand "stacken". Oder in einem Programm wie Lightroom an den Reglern drehen
Oder einfach auf dem Stativ 2min bei offener Blende belichten. Ein lichtstarkes Objektiv macht das noch einfacher.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Polarlichter sind wieder zusehen AndreasC Kein Boot 1 21.11.2003 08:41
Polarlichter AndreasC Kein Boot 3 31.10.2003 15:16
ich kann dat weisse nich mehr sehen.......oder Schneehöhen stef0599 Kein Boot 26 09.01.2003 11:37
Mal sehen was hier so abgeht !!! Michael F Offshore 6 04.02.2002 12:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.