![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die praktischen Fahrprüfung stand in keinem Verhältnis zur Theorie damals, wo auch noch die fragen schriftl. beantwortet werden mussten.
2-3 x kurz gefahren( Ablegen, Anlegen, nach Kompass fahren, Mann über Bord ) - das war es. Wenn man dann z.B. auf stark befahrenen Schifffahrtsstraßen oder im Hamburger Hafen fährt, wird es einem anders- von der ersten großen Schleusung mal abgesehen. ABER - dadurch waren/ sind die Sportbootscheine noch bezahlbar. Es wäre schade, wenn sich die Preise wie beim PKW entwickeln. Die Einführung der ganzen Fahrzeugklassen/ - unterklassen waren sehr sehr bescheiden- reine Gelddruckmaschinen. Beim Bootsführerschein könnte man 2 Klassen einführen, wenn man oben genannten Einwände einiger Nutzer mit berücksichtigen möchte. Bootsschein international bis z.B. 7 m 12 Fahrstunden Bootsschein international ab 7 m 30 Fahrstunden ( ohne Unterschied Binne - See ) Abschaffung Fahren ohne Führerschein bis 15 PS( Gefährder und sich selbst + Beifahrer Gefährdende ) !!! Befähigungsnachweispflicht für Kanuten( 6 Theorie 4 Praxisstunden ) um auf befahrenen Flüssen paddeln zu dürfen Das wäre in meinen Augen sinnvoll und nicht Diskussionen über die Anzahl der Knoten. Es wird sich vermutlich so schnell nichts ändern- die Diskussionen um den Führerschein sind nur ein Momentum. .
__________________
Schöne Grüsse !
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
wir haben uns nach dem bestandenen Binnen und See Führerschein zuerst einmal ein Skippertraining gegönnt, bei dem wir die Praxis geübt haben (Hamburger Hafen, Schleusen, etc.). Hat halt ein paar Euros gekostet.
Aber in Grunde ist es ja nicht so viel anders wie beim Auto Führerschein vor 40 Jahren. Drei Stunden Praxis inkl. Motorrad und danach durfte man Alles fahren.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die heutigen Kosten des Auto-FS sind doch jenseits von Gut und Böse.
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
für mich sind wir ganz gut aufgestellt mit den Patenten. Eine Pflicht in eine Fahrschule zu gehen gibt es nicht und das ist auch ganz gut so. Erfahrungsgemäß sind privat ausgebildete Skipper meistens gut vorbereitet. Man will schließlich auch keinen Schaden am eigenen Boot. ![]() Eine Abstufung nach Bootsgröße halte ich auch für nicht notwendig. Ich kann in unserem (nicht so kleinen Revier) hier keine besondere Auffälligkeiten bei den Unfallzahlen feststellen. Es ist wahrscheinlich oft so, dass neue Patentinhaber in der ersten Zeit eher selten Boot fahren. Prüfung bestanden und zugleich ein eigenes Boot zu besitzen ist zumindest bei uns aufgrund der Situation mit den Liegeplätzen eher selten. Somit müssen die meisten Neulinge sich meistens sowieso wieder neu und langsam in das Thema einarbeiten. Eigenverantwortung nennt man das und aus meiner Erfahrung funktioniert das ganz gut. Ich hatte öfters mal Mitfahrer mit Patent (aber ohne Erfahrung) dabei und keiner meinte aufgrund des Patents alles zu können. Ganz im Gegenteil, viele zeigen sich interessiert und sind dankbar für Informationen. Ignorante Personen gibt es natürlich auch immer wieder, aber da fühle ich mich im Straßenverkehr eher gefährdet.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde die aktuelle Regelung OK.
Was der Wassersport mit Sicherheit nicht braucht, sind Kosten von 3000 bis 4000 Euro für einen SBF, wie es bei Klasse B schon üblich ist. Unter Autofahrern ist die Anzahl der Idioten gefühlt übrigens höher als auf dem Wasser, und wo kommen Jahr für Jahr mehr Menschen ums Leben? Vom Sachschaden gar nicht zu reden. Ein teurer SBF würde das Bootfahren keinen Deut sicherer machen, schätze ich. Wer sich vernünftig verhalten will, tut das sowieso und wer wilde Sau spielen will, lässt sich davon nicht durch einen teureren Schein abhalten. Davon ab, von einer Änderung der Inhalte war bisher keine Rede. Nur, dass die Kohle zu jemand anderem geht. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bis denne, Rainer |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stoppersteg z.B. ist einer meiner häufig benutzen Knoten, kann z.B. wunderbar Fender an Relingsstützen, Wanten etc. anbringen, Krezknoten geht bei Reffen einfach schneller als Schotsteg, und halten muss er da nix. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich finde die aktuelle Regelung auch okay. Gerade im Bereich Binnen tummeln sich soviele auf dem Wasser ohne SBF in verschiedenen Gefährten, so dass ich denke, dass da ein viel höheres Gefahrenpotenzial liegt. Aber ich kenne keine Statistiken hierüber, ist nur meine persönliche Einschätzung.
__________________
Viele Grüße Sven ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, wenn wir aber schon ueber Aenderungswuensche sprechen, schlage ich eine Vereinheitlichung der Lehrinhalte vor. Zum Thema “Ankern” werden z.B. am Oberrhein (und moeglicherweise auch am Bodensee) sehr eigenwillige und nicht sehr verbreitete Methoden gelehrt …
![]() ![]() ![]() ![]() |
#35
|
||||
![]()
Dass der ADAC versucht, weitere Standbeine aufzubauen, ist ja seit einiger Zeit klar ersichtlich.
Vom IBS mal abgesehen gibt es seit längerem die ADAC Skipper App, auch in den SM-Plattformen wird aktiv für den Boots-Wassersport geworben und das Thema zum Laufen gebracht. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Nach der äußerst ausgereiften Einführung des Kleinschifferzeugnis bedeutet eigentlich jede Wasserstandsmeldung, dass man auf alles gefasst sein sollte.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde die aktuelle Regelung gut. Man macht seinen Führerschein mit oder ohne Fahrschule und das auch noch zu einem vernünftigen Preis. Wer hat(te) nach seiner bestanden Autoführerscheinprüfung genug Erfahrung??
Unterrichtsinhalte zu verbessern ist nie verkehrt, aber auch nicht einfach. Wer sagt das denn dem "Lehrer"? Bei uns in der Fahrschule hatten wir 4 Praxisfahrten. Das war Minimum, wer mehr brauchte hat mehr gemacht. Das auf einem brutal schwerem Stahl-Verdränger mit Welle. Den ADAC halte ich prinzipiell auch für einen sinnvollen Verein. Nur was ihm das entdecken / erschließen von neuen Betätigungsfeldern bringt hat er ja schon erlebt. Der Lerneffekt hat nur nicht lange angehalten. |
#39
|
|||||
|
|||||
![]()
Bei mir ist der Schein erst 5 Jahre her , also recht aktuell. Wir haben uns mit mehreren Kollegen damals entschlossen das Ganze gemeinsam in einer Bootsschule anzugehen , und alle haben sich danach Boote gekauft und sind nach wie vor aktiv dabei.
Das die momentanen Anforderungen welche bei der Prüfung gerade im Bereich der Praxis verlangt werden in keinster Weise ausreichend sind wissen wir denke ich alle. "Gelernt" wird nachher in der Praxis wenn man sich ins Getümmel stürzt. Bis dahin versucht man seinen Anfängerstatus mit möglichst wenig "Problemen" hinter sich zu bringen. Die Theorie , da sind wir uns doch auch einig , ist mittelfristig trotz aktiver Teilnahme am Bootsverkehr irgendwann zu 95% vergessen. Von den 10 Knoten bleiben max. 2-3 übrig die man dauerhaft nutzt. In so fern sehe ich das Thema Verschärfung oder Vereinfachung der Binnen und Seescheine eher gelassen. Wirklich "gelernt" wird doch erst nachher auf dem Wasser und durch unzählige Gespräche und "zuschauen" bei erfahrenen Leuten. Einfach mal an die Schleuse stellen und zusehen was da so getrieben wird. Z.B. das Boot richtig fest machen damit es nachher in der Luft an der Schleusenwand hängt...... ![]() Ähnlich beim Slippen. Einfach mal zuschauen wie selbst erfahrene Skipper in der riesen Warteschlange erst unten am Wasser anfangen ihre Lichtleiste zu entfernen und die Spanngurte abzunehmen.... ![]() Da lernt man mehr als in jeder Fahrschule..... ![]() Die Fahrschule , auch wenn sie wie in unserem Fall mit 2x die Woche je 3 Stunden Theorie (über 8 Wochen) und 4-5 Doppelstunden Praxis sehr intensiv schulte , gibt einem nicht wirklich viel mit auf den Weg. Der Anteil an Idioten welcher sich auf dem Wasser extrem rücksichtslos verhält wird sich sich durch andere Richtlinien auch nicht wirklich ändern. Das hat nichts mit Schulung und Prüfung zu tun sondern mit dem Charakter, und den ändert der Fahrlehrer auch nicht..... Zitat:
![]() In Kroatien kann man den Führerschein für wenig Geld problemlos "kaufen" (z.B. im Urlaub), weswegen er auch u.a. in Deutschland ( bei 1. Wohnsitz in D ) nicht anerkannt wird obwohl es der offizielle Sportbootführerschein ist. Diesen Trugschluss musste einer meiner Kollegen welcher meinte sich dem Lernaufwand in D entziehen zu können nachher bei einer Kontrolle richtig teuer bezahlen ![]() Mit Kroatischem Schein auf dem Rhein zwischen den Berufsschiffern , da konnte auch der Anwalt nicht mehr helfen... Aber auch ich halte die 15 PS Regelung für zumindest fragwürdig. Mit über 40 KMH im Schlauchboot oder 15-20 kmh im größeren GFK Boot kann man schon einiges an (Personen) Schaden anrichten wenn so rein gar keine "Einweisung" in die Grundlagen stattgefunden hat...
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Die Kroaten kommen mit ihrem Schein sehr gut klar.
Es ist halt ein Unterschied ob man auf dem Meer fährt oder auf einem Fluß. Praxis lernen sie von Ihren Vätern... |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Moin in die Runde
15 PS-Regelung gänzlich streichen. Ohne Schein kein Motor am Boot. Ausbildung mit erheblich mehr PFLICHT-Praxisstunden. Wegfall der "Sportbootschulen und ähnlichen Institutionen" Prüfung nur durch WSA oder andere AMTILICHE Behörde. ... und wo wir grad dabei sind: Einführung eines technischen TÜV für alle Boote mit Motor. Alle technischen Veränderungen am Boot (auch nur wenn "mal eben" irgendwo ne Lampe angebaut wird) sind dem TÜV-Boot vorzuführen. Und nein, das Argument "Wer soll das denn alles prüfen" gilt nicht, denn beim KFZ geht es auch. Hier muss halt die Anfahrt des Prüfers zum Boot bezahlt werden. Geld hat man oder man lässt das boot im Originalzustand. Damit endlich mal die ganzen Bruch-Schaluppen und technischen "Meisteleistungen" vom Wasser verschwinden. "Ja wer soll das denn alles bezahlen?" Die, die es sich dann noch leisten können. Wie z.B. beim Rennsport. Entweder man kann es sich leisten oder schaut halt von draussen zu.
__________________
LG Arne
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Das der kroatischen Schein zu kaufen gibt wird hier von den Kroatienfahrern wehenend verneint... Dasxwar angeblich früher...
Ich finde trotzdem das in Deutschland für jedes motorisierte Fahrzeug ein Führerschein verpflichtend gehört ... Natürlich nicht nach kroatischen Maßstab sondern der aktuelle sbf See und binnen wie er aktuell ist für jedes motorisierte Fahrzeug.. keine 5 PS und keine 15 ps Freigrenze... Auch würde ich sofort das min. Alter von 16 Jahren bei Führerschein freien auch auf See einführen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ja ja, die deutsche Regel-, u. Kontrollwut.....
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
man muss auch nicht überregulieren. Ich komme vom Motorflug und da macht man es den Privatpiloten immer schwerer. Das Hobby leidet darunter sehr, aber nicht jede Regel ist ein Sicherheitsgewinn. Ich bin auch der Meinung man lernt beim Fahren, Zusehen und drüber Reden und das ist gut so. Idioten gibt es immer wieder und die wird man auch nicht mit mehr Auflagen oder höhere finanzielle Belastungen los, denn das ist keine Frage des sozialen Standes, sondern des Charakters. Behalten wir unseren Spaß am Hobby, denn darum geht es uns doch.
__________________
Viele Grüße Sven ![]() |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Du glaubst wohl, dass die deutschen Sportbootfuehrerscheine in anderen Laendern (bei 1. Wohnsitz in dem anderen Land) anerkannt werden, weil die in Deutschland nicht “gekauft” werden?
|
#46
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Trotzdem haben wir uns nicht reihenweise versenkt. Pflichtstunden hin oder her, was soll den da stundenlang Trainiert werden? Jedes Boot verhält sich anders, AB und starre Welle sind auch ein himmelweiter Unterschied. Was wird denn besser, wenn nur WSA oder andere AMTLICHE Behörden (welche denn?) prüfen dürfen? Zwischen den Zeilen heißt das, die Prüfungskommissionen von DSV und DMYV sind korrupt oder wie? Zitat:
Zitat:
Das würde beim Boot dann sicher nicht anders sein, wenn eine dreartige "Gelddruckmaschine" erstmal in die Gänge gesetzt wurde. Zitat:
Zitat:
Sicher ist "Bootfahren" schon jetzt nicht wirklich preiswert, aber durch künstliche Verteuerung eine Elite bilden? Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das geht Neukäufern mit Überlegenheitskomplex wohl gegen den Strich? bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kopfschüttelnd
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ist das ein Problem (für Dich / für uns)? Wenn ja, warum?
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Wenn mal ein wenig frischer Wind in die Prüfungsausschüsse käme, wäre das durchaus nicht schlecht.
Speziell Frauen können da einiges erzählen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gewerbliche Nutzung von Sportbootführerscheinen und Umtausch in Kleinschifferzeugniss | Totti-Amun | Allgemeines zum Boot | 197 | 30.06.2025 11:55 |
Diskussion zu Re-Importen bei Fahrzeugen | fignon83 | Kein Boot | 92 | 21.07.2024 10:26 |
Propeller-Experten.. Auswirkung bei Änderung der Propellergröße | Kami | Technik-Talk | 77 | 20.09.2022 10:13 |
Diskussion zum Thema PSA bei Brandbekämpfung auf dem Wasser | divefreak | Kein Boot | 12 | 08.08.2009 12:20 |