![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass sich olivgrüne Öltropfen in meiner Motorwanne sammeln, wenn das Boot auf dem Trailer transportiert wird (Motor ist dann angetrimmt und abgestützt). Wir haben schon den Öltank ausgebaut und alles sauber gemacht, sowie die Leitungen überprüft. Daran scheint es nicht zu liegen. Das neue Öl hat auch eine blaue Farbe, trotzdem, bleiben die Tropfen olivgrün. Meiner Meinung nach, vernehme ich da auch einen Benzingeruch. Kann es sein, dass es sich um Gemisch (Selbstmischer) handelt, was irgendwo noch austritt? Laufen tut der noch immer super. Motordaten: Mariner 90 PS ELPTO Zweitakter Dreizylinder Baujahr Ende 90er / Anfang 90er Vorab schon mal vielen Dank für eure Meinungen.
__________________
________________________________ ![]() Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Olivgrün kenne ich aus dem Vergaser-Schwimmer-Bereich von (zu) lange nicht konserviert gelagerten Motoren. Man nennt sowas in Oldtimerkreisen auch Hexenpipi, auch der Geruch ist charakteristisch.
Hier aber wohl nicht der Fall, der Motor wird offenbar zumindest gelegentlich benutzt. Wenn die Reedventile nicht mehr hundertprozentig schließen, spucken Zweitakter Gemisch aus der Vergaser-/ Ansaugöffnung, eine denkbare Quelle, zumal Benzingeruch vernommen wird. BoN BoN
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne den Farbwechsel blau auf olivgrün nur von meinem Getriebeöl, wenn Wasser über die Wellensichtringe eingetreten ist. Der Farbwrchsel ist quasi ein Indikator, dass es nicht mehr dicht ist.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und danke für eure Beiträge.
Der Motor wird mindestens ein bis zwei mal pro Monat gefahren. Oft sogar mehr. Ich werde den Hinweisen mit dem Vergaser mal nachgehen.
__________________
________________________________ ![]() Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Den Vergaser laß erstmal in Ruhe. Ich würde mir das Getriebe mal anschauen. Ich schätze mal das das Wasser zieht.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wie bitte soll das Getriebeöl in die Motorwanne gelangen? Den Vergaser soll er nicht zerrupfen, sondern nur auf Kraftstoffnebel vor der Vergaseröffnung achten.
BoN |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten beim 90er mal einen undichten Verschluss oben beim Öltank.
Dabei verlor der Motor das beim Trailern schwappende Öl oben über die Öffnung.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es schwappte von unten gegen den undichten Verschluss und tropfte im angekippten Zustand raus. So besser?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Fragen wir den TE. Tropfen klingt nach sprühen, im anderen Fall gibt es wahrscheinlicher eine Laufspur mit zugehörigem Film.
BoN
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, Getriebeöl ist es nicht. Das wurde vor drei Wochen gewechselt und es gab dabei keine Auffälligkeiten. Problem war danach trotzdem noch vorhanden.
Öltank und Leitungen wurden ausgebaut und geprüft. Auch hier lag der Fehler nicht. Es gab auch keine Laufspuren. Wir haben auch alles soweit mit Bremsenreiniger gesäubert, bisher habe ich aber noch nicht sehen können, wo es nachgelaufen ist.
__________________
________________________________ ![]() Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mit Bremsenreiniger Reiniger, Vergaseransaugtrakte mit Papier 'verschließen' und mit Talkum einnebeln - so siehst Du die Laufspuren etwas besser.
__________________
Schöne Grüsse !
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mal eine Verständnisfrage, Motorwanne, wofür, wie groß? | Old Boy | Allgemeines zum Boot | 16 | 21.08.2013 12:29 |
Demontage Kraftkopf Yamaha 8 PS Kühlwasser in Motorwanne | JHolzm | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.06.2013 18:45 |
Inspektionsluke in Motorwanne | Koala | Technik-Talk | 17 | 29.03.2013 19:42 |
Tankentlüftung in der Motorwanne | monk | Technik-Talk | 11 | 07.06.2012 15:44 |
Motorwanne für DDR-Motorboot "Peetzsee" | Seeigel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 28.06.2011 09:30 |