boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 67Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 67 von 67
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.11.2024, 20:21
Black.Devil88 Black.Devil88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.04.2021
Beiträge: 29
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Bezüglich der Lima komm ich grad nicht ran. Der Motor ist noch Neuland für mich, aber die Starterbatterie sollte er locker voll laden können Vermute ich mal so ins "Blaue"
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.11.2024, 20:21
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Sicher, es hängt am Ende davon ab, wie viel du wirklich brauchst. Kannst ja jederzeit ne 2te life dazupacken. Solange die Ladeleistung insgesamt ausreichend ist, kannst du einfach weitere Batterien parallel schalten.

Beim Solarregler hängts halt von der Solarzelle ab, aber der Rest ist recht variabel. Der 18A b2b wird die Lima auch nicht überfordern, also ist da auch kein Problem erkennbar.


Spare nicht bei den Kabeln! Es gibt Rechner online und Reines Kupfer ist, verkupferten Aluminium vorzuziehen!
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 25.11.2024, 21:54
Black.Devil88 Black.Devil88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.04.2021
Beiträge: 29
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin Føx,

ich bin wieder ein wenig weitergekommen.
Folgenden Anschluss hab ich mir mal als Variante 1 aufgebaut.
Kannst du mal nen Blick drüber werfen, wo ich noch einen Denkfehler habe?

Arbeite mich grad erst in das Thema weiter ein. Danke
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verkabelung Part 1.jpg
Hits:	32
Größe:	53,4 KB
ID:	1030757  
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.11.2024, 21:56
Black.Devil88 Black.Devil88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.04.2021
Beiträge: 29
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So sah die alte Variante aus. Keine Sicherungen an der Batterie, nur die Trennschalter von Anno 1900. JFI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Variante alt.jpg
Hits:	13
Größe:	29,8 KB
ID:	1030758  
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.11.2024, 12:30
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.801
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Alternativ, wenn es einfach und schnell gehen soll
Votronic VBCS Triple
Das ist alles in einem.
Ladegerät, Booster, Solarregler
Spart jede Menge Verkabelung und funktioniert.
Dazu noch einen Shunt von BlueBattery und Du hast alle Daten in der entsprechenden App auch auf dem Handy.
Wenn eh alles neu kommt, wäre das eine Alternative.
Läuft bei mir seit 7 Jahren problemlos im WoMo.
Ist ja dieselbe Anforderung.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.11.2024, 12:35
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Joa muss nur ein Gerät kaputtgehen, damit gar nichts mehr funktioniert, das spart Fahrzeit.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.11.2024, 18:14
Black.Devil88 Black.Devil88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.04.2021
Beiträge: 29
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hatte ich mir auch grad so gedacht
Was sagst zu dem ersten Entwurf? Passt das so? Kabelquerschnitt steht noch nicht. Denk aber mal 16er für die Batterien bis zur Brücke und von dort angepasst an die Geräte kurze Distanz. Sind ja nur 0.5 -1m maximal.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.11.2024, 18:20
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Joa scheint ok. Ich würde den Solarausgang nicht ungenutzt lassen, denn der liefert ne stabile Spannungsquelle, die separat regelbar ist. Die meisten hängen da nen Kühlschrank ran.

Kabel kommt auf die Länge und die Maximale Leistung an. Dafür gibts Onlinerechner.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.11.2024, 18:32
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.801
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Joa muss nur ein Gerät kaputtgehen, damit gar nichts mehr funktioniert, das spart Fahrzeit.
Genau wie bei der Motorelektronik. Ein Teil streikt und Du stehst da.
Mit dem Unterschied, dass Du hier jetzt nur ein Ladeproblem hast u d nicht hilflos auf dem Meer treibst.
Ja, man kann alles schlecht reden.

Und ob Du mehr Betriebssicherheit hast, wenn Du jede Menge mehr Klemmstellen hast, ist auch noch offen.

Wenn bei Victron alles über einen Bus gesteuert ist, ist das besser?

Gruss Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.11.2024, 18:54
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Was hat der Ausfall der Geräte mit der Konfiguration über nen Bus zutun?

Wenn der Solarregler ausfällt, lädt die Batterie trotzdem über den b2b. Klar man Spart sich Platz und Gewicht dafür ist es teurer und du bist festgenagelt. Kannst dir ja schlecht aussuchen, wie viel WP der Solarregler darin abkann oder der b2b laden kann. Es ist Unflexibel.

Das macht die Kombigeräte von Victron auch nicht besser, gibt ja auch den Easysolar das is Solar+Wechselrichter+Ladegerät in einem.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.11.2024, 19:29
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.344
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Ich glaube, dass ist mehr eine philosophische Betrachtung. Ein Blauwassersegler mag das anders sehen, aber wir haben doch in spätestens 3 Tagen einen Ersatz beschafft, egal ob Kombigerät oder Einzelkomponente.
Wobei ich zugeben muss, auch bewusst alles in einzelnen Komponenten angeschafft zu haben. Fühl mich irgendwie dann nicht so abhängig.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.11.2024, 20:45
Black.Devil88 Black.Devil88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.04.2021
Beiträge: 29
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das Thema soll ja nu nicht in eine Grundsatzdiskussion ausarten

Jedem das Seine. Ich bin dankbar für eine Alternative Variante. So hab ich einfach alles in Betracht ziehen können. Man soll immer das kaufen, womit man sich wohl und sicher fühlt.

Wo würdest du den Solarausgang noch setzen? Kühlschrank weiß ich nicht so recht.
Würde das vom Output her reichen? Der Kühlschrank zieht ja nicht durchgängig Strom.

Komm ich denn mit einer Sammelschiene für Plus und einer für Minus hin oder empfiehlt es sich, noch einen dritten zu nehmen?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.11.2024, 20:49
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Für einen Kompressorkühlschrank reichen die 15A die der Ausgang maximal liefert. So kann man halt den Kühlschrank(oder wasimmer) per Bluetooth oder wie in meinem fall sogar von zu Hause aus abschalten. Oder man hängt die Beleuchtung dran und lässt die abends leuchten, oder sowas halt.

Ist natürlich kein muss nur ein Hinweis.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.11.2024, 21:21
Black.Devil88 Black.Devil88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.04.2021
Beiträge: 29
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ah ok... also nur son kleines gimmic... kann man ja optional noch machen.
Taste mich langsam ran 2 Kabel nachziehen geht auf dem kleinen Ende eh sehr schnell.

Fehler nur noch Sicherungen an den Batterien und die Querschnitte der Kabel.
Dann kann ich bald mal anfangen, bissl was einzubauen^^
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 02.12.2024, 21:34
Black.Devil88 Black.Devil88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.04.2021
Beiträge: 29
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So Ihr lieben ich frag nochmal, bin ein Stück weiter gekommen und hab mir einen Überblick über Sicherungen, Kabelquerschnitte, Anschlüsse verschafft.

Hier die Version 3 der Elektrik.

Gerne Kommentare und Anmerkungen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik V3.jpg
Hits:	37
Größe:	37,2 KB
ID:	1031122  
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.12.2024, 21:38
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Schrift nicht lesbar, geht das auch als PDF oder SVG?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 03.12.2024, 07:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Black.Devil88 Beitrag anzeigen
So Ihr lieben ich frag nochmal, bin ein Stück weiter gekommen und hab mir einen Überblick über Sicherungen, Kabelquerschnitte, Anschlüsse verschafft.

Hier die Version 3 der Elektrik.

Gerne Kommentare und Anmerkungen
Warum so dicke Querschnitte ... 16mm² für das Ladegerät und 10mm² für den Solarregler bekommst du nie untergeklemmt... Da geht max. 4mm² drunter und auch das wäre überdimensioniert...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 03.12.2024, 07:48
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Ich erkenne zwar garnix, aber bei mir ist das so:

Solarpanel bis Regler=4mm²
Regler bis Sicherungskasten auch 4mm²(Anschlüsse geben nicht mehr her, ist auch nicht nötig bei max. 15A)
Sicherungskasten> Batterie 16mm^2
Batterie > Wechselrichter 16mm²(30cm lang 800w Wechselrichter Anschlussgröße begrenzt)
Batterie > Motor 25mm²
Ladegerät > Batterie 12awg bzw 2mm²(wurde beim Ladegerät mitgeliefert 20A Ladegerät)
Sicherungskasten zu allen Verbrauchern je 2,5mm²(Echolot eher 0,5mm²)

Für die meisten Verbraucher bis 50W reichen 2,5mm^2 völlig aus. Dazu zählen auch Kühlschrank und Fernseher.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 03.12.2024, 10:08
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Warum so dicke Querschnitte ... 16mm² für das Ladegerät und 10mm² für den Solarregler bekommst du nie untergeklemmt... Da geht max. 4mm² drunter und auch das wäre überdimensioniert...
damit bei entsprechenden Ladeströmen kein Spannungsabfall auf den Leitungen stattfindet und die Spannungsmessung, die beide Geräte auch zur Steuerung des Ladezyklus verwenden nicht verfälscht wird (beide Geräte haben keine getrennten Sense-Leitungen, d.h. sie messen auf der Last-Leitung statt direkt an der Batterie).
Ein Orion Smart Tr ist spezifiziert bis 16mm²/AWG6 und der Blue Solar MPPT bis 6mm²/AWG10, und die sollte man da auch verwenden (bei der Leitungsdimensionierung für Kleinspannung ist nicht die Strombelastbarkeit die Auslegungsgröße, sondern der Spannungsabfall bei maximalem Strom auf der Leitung).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 03.12.2024, 11:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



damit bei entsprechenden Ladeströmen kein Spannungsabfall auf den Leitungen stattfindet und die Spannungsmessung, die beide Geräte auch zur Steuerung des Ladezyklus verwenden nicht verfälscht wird (beide Geräte haben keine getrennten Sense-Leitungen, d.h. sie messen auf der Last-Leitung statt direkt an der Batterie).
Ein Orion Smart Tr ist spezifiziert bis 16mm²/AWG6 und der Blue Solar MPPT bis 6mm²/AWG10, und die sollte man da auch verwenden (bei der Leitungsdimensionierung für Kleinspannung ist nicht die Strombelastbarkeit die Auslegungsgröße, sondern der Spannungsabfall bei maximalem Strom auf der Leitung).

lg, justme
es macht keinen Sinn die Leitungen unnötig lang zu machen daher installiert man Ladengerät, Sollarregler, Orion,... in der Nähe der Batterie..

dann ist der zu erwartenden Spannungsabfall nur gering.

bei uns im Boot habe ich sogar die Leitungen vom Solarregler direkt zum Ladegerät und dann erst zum Batteriewahlschalter verlegt.. und das nur in 2,5mm² und vom Wahlschalter geht es mit 50mm² zur Batterie.. somit ist die Leitung in 2,5mm² (vom Solarregler über das Ladegerät an den Wahlschalter) max. 30cm lang..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 03.12.2024, 11:15
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
es macht keinen Sinn die Leitungen unnötig lang zu machen daher installiert man Ladengerät, Sollarregler, Orion,... in der Nähe der Batterie..

dann ist der zu erwartenden Spannungsabfall nur gering.

bei uns im Boot habe ich sogar die Leitungen vom Solarregler direkt zum Ladegerät und dann erst zum Batteriewahlschalter verlegt.. und das nur in 2,5mm² und vom Wahlschalter geht es mit 50mm² zur Batterie.. somit ist die Leitung in 2,5mm² (vom Solarregler über das Ladegerät an den Wahlschalter) max. 30cm lang..
sag mal, Du hast doch auch mal Elektrotechnik gelernt? Selbstverständlich baut man auch die 30cm langen Leitungen bei Kleinspannung immer mit dem maximal möglichen Leitungsquerschnitt, um den Spannungsabfall auf eben dieser so gering wie möglich zu halten. 2,5mm² ist eine Leitung, über die bei 12V maximal ein paar hundert mA bis 1A fließen, für die Ströme von Ladegeräten (idR in der Größenordnung 20-30A) werden selbstverständlich immer auch entsprechende Querschnitte verbaut. Und wenn die Leitungen länger sind heißt das dann, daß man dafür 35mm² oder größer auch als Ladeleitung verlegt.

lg, justme, im Batteriekasten außer den Meßleitungen der Spannungsüberwachung keinerlei Querschnitte unter 16mm² verbaut habend
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 03.12.2024, 11:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



sag mal, Du hast doch auch mal Elektrotechnik gelernt? Selbstverständlich baut man auch die 30cm langen Leitungen bei Kleinspannung immer mit dem maximal möglichen Leitungsquerschnitt, um den Spannungsabfall auf eben dieser so gering wie möglich zu halten. 2,5mm² ist eine Leitung, über die bei 12V maximal ein paar hundert mA bis 1A fließen, für die Ströme von Ladegeräten (idR in der Größenordnung 20-30A) werden selbstverständlich immer auch entsprechende Querschnitte verbaut. Und wenn die Leitungen länger sind heißt das dann, daß man dafür 35mm² oder größer auch als Ladeleitung verlegt.

lg, justme, im Batteriekasten außer den Meßleitungen der Spannungsüberwachung keinerlei Querschnitte unter 16mm² verbaut habend
dann berechne mal den Spannungsabfall auf der Strecke und schau mal ob dies für das Ladegeerät oder die Ladekurve relevant ist...

zudem ist in eine Klemme mit max 6mm² halt keine 2x 4mm² Zu bekommen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 03.12.2024, 11:24
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.043
Boot: MacGregor26m
1.561 Danke in 1.041 Beiträgen
Standard

Also im BF Boot würde ich grundsätzlich kein Kabel unter 100mm2 verbauen...
Egal wie kurz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 03.12.2024, 11:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Also im BF Boot würde ich grundsätzlich kein Kabel unter 100mm2 verbauen...
Egal wie kurz
ich hab früher Beruflich mit Stromschienen Gearbeitet... wäre auch eine möglichkeit...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 03.12.2024, 11:43
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dann berechne mal den Spannungsabfall auf der Strecke und schau mal ob dies für das Ladegeerät oder die Ladekurve relevant ist...

zudem ist in eine Klemme mit max 6mm² halt keine 2x 4mm² Zu bekommen...
Du darfst auch selber rechnen - dann kommst Du darauf, daß bei 30A (üblicher Ladestrom im 12V-Bereich) bei 1m Leitungslänge bei 2,5mm² mehr als 0,4V Spannung über der Leitung abfallen, bei 16mm² ungefähr 0,07, also ungefähr eine Größenordnung Unterschied und durchaus relevant - genau deshalb benutzt man bei professioneller Lade- und Spannungsversorgungstechnik Sense-Leitungen, über die eben nur ganz geringe Ströme fließen und mißt die Spannungen an der Batterie bzw. am Verbraucher, nicht am Ladegerät selbst.
Und da da zusätzlich noch die Verluste an jeder Klemmstelle, Sicherung etc. dazukommen (wogegen man außer sorgfältig zu arbeiten und geeignete Verbindungstechnik zu nutzen halt nicht allzuviel machen kann) sieht man zu, daß man die Verluste in Leitungen so gering wie irgend möglich hält - 2,5mm² hat in der Verkabelung von Ladetechnik nichts zu suchen, daß ist eine Anschlußleitung für einen nicht spannungskritischen Verbraucher.
Und wenn eine Klemme für 6mm² geeignet ist, dann benutzt man auch genau diesen Querschnitt dafür (davon ab, daß das eh nur für den MPPT zutrifft, ein Orion kann auch mit ordentlichen Querschnitten umgehen).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 67Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 67 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kosten für AF bei einem 10m Bötchen? Flybridge Allgemeines zum Boot 4 26.03.2014 14:21
12m Schiff in einem 10m Stand 963usti Allgemeines zum Boot 10 26.06.2012 10:33
klassenfahrt auf einem Segler selvapower Allgemeines zum Boot 14 29.09.2006 18:47
Ich helfe grade einem Segler,mit einem Pumpenschaden........ M.S.Liander Motoren und Antriebstechnik 9 26.09.2006 21:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.