![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
mein MD 31A mit unbekannter Laufleistung von 1994 verbraucht anscheinend Kühlwasser ... Nach der Überführungsfahrt von 350 sm wollte ich am letzten Samstag gucken welche Farbe das Kühlmittel im inneren Kreislauf hat, für den Wechsel und siehe da, es ist keines da ... Der Motor lief super, wurde nicht über 90 grad warm und es ist kein Wasser im Öl. Die Motorbilge ist trocken. Das Abgas hat ne weiße Fahne, aber nicht übermäßig, so ungewöhnlich ist das bei dem Motor wohl auch nicht, habe ich gelesen. Zylinderkopfdichtung? Wärmetauscher? Das wären jetzt meine Ansätze. Womit fange ich an, oder kann ich den Fehler weiter eingrenzen? Hat jemand mit diesem Motor sonst noch Input zu meinem Problem?
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ohne Kühlwasser, wird jeder Flüssigkeitsgekühlter Motor in kurzer Zeit heiß.
Da dein Motor bei der hohen Anzahl, am Stück gefahrenen SM nicht heiß wurde, liegt wohl eher daran, dass zumindest im sichtbaren Bereich unterhalb des Kühlerdeckels nichts mehr davon sichtbar war. Der Rest am inneren Kühlwasser aber noch ausreichte, um den Motor nicht heiß werden zu lassen. Lasse somit das innere Kühlwasser an den vorhandenen Ablauföffnungen komplett ab und befülle es mit nem Frostschutzgemisch lt. Volvo Empfehlung, bis zum max. Füllstand nach.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hole den Thread noch mal hoch ...
Ich habe jetzt im Rahmen der ganz normalen Einwinterungsarbeiten festgestellt dass meine Wasserpumpe nicht pumpt. Nachdem ich sie zerlegt habe, habe ich einen verkeilten Flügel des Impellers und einen angeschmolzenen Teilflügel vorgefunden. Einen fehlenden Flügel habe ich im Ölkühler gefunden. Nach Austausch dreht der Impeller ohne Probleme und pumpt auch brav. Motor springt nach wie vor gut an und läuft Problemlos. ( Wasserschlauch im Filter ) Ich bin mir sicher, dass der Motor zu Anfang unserer Überführung Wasser aus dem Auspuff geworfen hat. Spinnen jetzt meine Instrumente, oder kann ein Bootsmotor auch ohne Kühlung laufen ohne zu überhitzen? Würde ein überhitzen des Motors meine fehlende Kühlflüssigkeit im inneren Kreislauf erklären? Sprich Dichtung des Zylinderkopfes hin? Hätte ich dann nicht wenigstens eine erhöhrte Öltemperatur haben müssen? Fragen über Fragen ...
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
....lese mal meinen Beitrag noch einmal und handle dementsprechend.
Auch sind deine Fragen mit meinem 1. Beitrag bereits beantwortet. Durch den Impeller wechsel und die Reinigung, hast du ein weiteres und auch sehr wahrscheinliches kostenintensiveres Heißlaufen des Motors vorgebeugt. Nun noch der kompl. Frostschutzgemisch Wechsel und du solltest wieder Freude am Motor haben.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta TAMD 31A maximale Drehzahl zu hoch | Thore1234 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 22.06.2020 14:17 |
Volvo Penta TMD 31A qualmt | blumiblum | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 26.07.2019 17:25 |
Rat bei Einstellung Dieselpumpe Volvo Penta MD 31a | Hajo.x | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 07.06.2019 19:32 |
Volvo Penta TAMD 31a | Klopfer | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 10.12.2014 12:53 |