![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebes Boote Forum,
wir sind Esther und Yannik. Im November 2023 haben wir uns einen Traum erfüllt und sind auf die MS Jens gezogen, ein 18,7 Meter langes und 3,8 Meter breites Stahlschiff in Berlin. Mit diesem Schritt haben wir eine völlig neue Welt betreten, in der es für uns, als Bootseinsteiger, viel zu lernen gibt. In diesem Thread möchten wir unsere Erfahrungen teilen, von der Community lernen und unser Wissen weitergeben. Fast ein Jahr ist nun vergangen, und wir haben bereits einige Projekte hinter uns gebracht:
Bevor der Winter in Berlin einbricht, stehen noch folgende Projekte auf der To-do-Liste:
Im Winter wollen wir uns dann kleineren Projekten im Innenbereich widmen. Darüber werden wir zu gegebener Zeit berichten. Wir freuen uns darauf, euch hier auf dem Laufenden zu halten, und möchten der Community herzlich danken, die uns bisher schon tatkräftig unterstützt hat.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ihr Zwei,
seid Ihr jetzt auch noch auf den Hund gekommen? Liebe Grüße von der Catootje Crew, derzeit in Hannover |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da der Winter vor der Tür steht, müssen wir dringend unseren Kamin in Angriff nehmen. Unser aktueller Kamin hat 7 kW und ist schlecht isoliert, dadurch steht er zu nah an der Wand. Auch die Rohre haben nicht den nötigen Abstand zur Wand, und um die Dachdurchführung herum befindet sich brennbares Material.
Unsere geplanten Maßnahmen:
Eine Frage haben wir jedoch noch: Wie gestaltet man am besten die Deckendurchführung des Kaminrohrs? Kann man dafür eine Deckendurchführung aus dem Hausbau verwenden, wie zum Beispiel diese: Schornstein Deckendurchführung? Wir müssten das Loch in der Decke vergrößern und die Platte außen mit Sikaflex verkleben. Hat jemand bereits Erfahrung damit und kann uns Tipps geben? Anbei noch Fotos vom aktuellen Kamin. Wir wären für jegliche Erfahrungsberichte und Hinweise dankbar! Liebe Grüße Yannik Geändert von Emmy - MS JENS (18.09.2024 um 16:26 Uhr)
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
leider nicht für immer. Den leihen wir uns ab und zu mal von Freunden aus ![]() Liebe Grüße aus Berlin!
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Außenschornstein reicht anscheinend in den Wohnraum hinein. Das Rauchrohr vom Kamin scheint innen über den Außenschornstein gestülpt zu sein. Folge sind die Rauchschwaden an der Decke, weil das Ineinanderstecken nicht 100% dicht ist. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann muss das Rauchrohr immer so gesteckt sein, dass der Qualm (zB beim Anfeuern) nicht nach unten entweichen kann, sondern den Weg immer nach oben sucht. Hoffe, ich konnte das gut erklären. Die Deckundurchführung sollte aus meiner Sicht aus einer Platte von mindestens 50 X 50 (oder kreisrund 50 cm) bestehen. Eher größer. An der Stelle ist dann nichts isoliert. Ist ja nicht schlimm, da bei Kälte eh geheizt wird. Würde da sowas nehmen: https://www.schornstein-zentrallager...yABEgISnfD_BwE Und von unten so gute 50 - 70 cm im Kreis mit Steinwolle (Die ist wohl bis mehrer hundert Grad nicht brennbar) oder eben gar nicht isolieren. Man muss natürlich schauen, dass der Außen-Schornstein außen nicht abknicken oder umfallen kann.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich habe bei unserem Kamin ein Rohr in Rohr System innen 120mm außen 160mm dazwischen Isolierung. Das ist allerdings etwas knapp mit der Isolierung, außen mind. 200mm wäre besser. Wenn Ihr Teile aus dem Hausbau verwenden wollt/ müsst , dazu gibt Rauchrohr/Kamindurchführungen, die sich kleben lassen. Dazu gibt es auch passende Regenkragen etc. die mit Silikon abgedichtet werden können. In meiner Garage mit Flachdach hat das gut funktioniert. Herausfordernd bei Euch ist dann die Abstützung des Innenrohres… Ich habe unter dem Stahldach Steinwolle und die Decke ist aus Holz. Das Holz hat ca 30mm Abstand zum äußeren Rohr und darunter als Verkleidung Ringe aus Gippskarton. Silikatplatten etc sind mMn nicht notwendig bzw. bei mir funktioniert es so im Winter im Dauerbetrieb. Unseren Kamin mit 6kW Nennwert habe ich innen mit Ziegeln ( Schamott wollte besser) ausgekleidet weil der uns sonst zum Verglühen gebracht hätte oder kein konstantes Glutbett hätte- habt Ihr Euren Ofen mal im Dauerbetrieb gehabt Grüße Detlef |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen lieben Dank für die Informationen. Hast du vielleicht ein Link für die Rauchrohr/Kamindurchführungen, die sich kleben lassen, die finde ich nicht? Ich hätte den durchgang mit einer Brandschutzhülse isoliert. Und um den Ofen möchte ich jetzt anstatt der Holzplatten 20mm dicke Promasil 950-KS platten verlegen. Grüße Yannik |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Yannik,
Hier ein Beispiel https://www.kamin-store24.de/Dachdur...er-Schraegdach Der Suchbegriff ist Kamindurchführung Flachdach Grüße Detlef |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde hier mal lesen. https://www.ofenseite.com/rauchrohr-zusammenstecken
__________________
Gruß Mirko |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Frühjahrs-Update vom Wasser – Dach, Kamin & neuer Heimathafen
Moin ihr Lieben, nach einer kleinen Winterpause und einer etwas verzögerten Saisoneröffnung – Schuld daran war ein sympathisches Blässhuhnpaar, das sich ausgerechnet unser Ruderblatt für sein Nest ausgesucht hat – melde ich mich mal wieder mit einem kleinen Update. Winterprojekte erfolgreich abgeschlossen Kurz bevor die ersten frostigen Nächte kamen, konnten wir glücklicherweise noch unsere beiden wichtigsten Winterprojekte abschließen: das neue Dach und der Kaminumbau. Neues Dach mit EPDM-Plane Nach langem Überlegen haben wir uns am Ende für eine EPDM-Plane als Dachlösung entschieden. Durch die unterschiedlichen Materialien und Höhen auf dem Dach erschien uns das als die beste Option. Die Plane wurde vollflächig mit dem Holz verklebt und an den Rändern zusätzlich mit Aluschienen verschraubt, um sie zu stabilisieren. Für zusätzliche Sicherheit haben wir die Übergänge dann noch mit speziellem EPDM-Klebeband versiegelt. Das Ergebnis: ein dichtes, zuverlässiges Dach, das dem Winter souverän standgehalten hat. "Nachdem wir den alten Betrag entfernt hatten, haben wir die EPDM-Plane verklebt und zusätzlich mit Aluschienen befestigt. Diese Schienen wurden anschließend mit EPDM-Klebeband abgedichtet. Kaminumbau – Feuerschutz und neue Durchführungen Richtig ins Schwitzen kamen wir beim Kaminprojekt. Um den Bereich rund um den Kamin sicherer zu machen, wollten wir die Wände und den Kamindurchgang feuerfest auskleiden. Also haben wir kurzerhand die Wand geöffnet – das ging überraschend einfach. Schwieriger war hingegen die Montage der bruchempfindlichen Wärmedämmplatten von Promasil. Der Kamindurchgang lies sich erstaunlich leicht mit einer normalen Stichsäge vergrößern. Wir entschlossen uns nach Hausnorm zu isolieren. Sprich mit einem doppelwandigen Rohr durch die Decke zu gehen und eine Brandschutzhülse darum zu legen. Für den Durchgang ließen wir den Jeremias Übergang EW FU - DW FU und Jeremias DW Vision Grundplatte für Kaminerhöhung verschweißen. Dieses Konstrukt haben wir dann von oben verklebt. Danach hieß es nur noch alles zusammenzustecken. So sah das Ergebnis aus. Danach haben wir noch die Wände verputzt, und aktuell sind wir am streichen. Ein kleiner Wermutstropfen: Wir hatten einige Kaminbauteile bestellt, die am Ende leider nicht gepasst haben – und die Rückgabe bei ofenseite.com war alles andere als kundenfreundlich (wir konnten die Teile, mit mehren Versuchen nicht zurückgeben) Daher unser Rat: Lieber woanders bestellen. Falls jemand von euch gerade ebenfalls an einem Kaminprojekt arbeitet – wir verkaufen die ungenutzten Teile aktuell auf eBay. Über den folgenden Link findet ihr die Angebote – für Mitglieder aus der Bootscommunity gibt’s natürlich einen Rabatt: �� eBay-Shop von yannisauerwei-0 (PaidLink) Unser neuer Heimathafen: Tempelhof Seit November liegt unser Boot übrigens in einem neuen Heimathafen – dem Hafen Tempelhof. Wir fühlen uns dort sehr wohl und freuen uns, jetzt mitten in der Stadt zu sein. Da es aber sehr weit ist zur nächsten Marina mit Wasser, haben wir noch die Purion 1000 (https://uvconcept.com/products/purion-1000-starter) mit drei Filtern eingebaut. Wir sind damit sehr zufrieden, aber wir nutzen das Wasser nicht zum Trinken, dafür ist uns die Filterung zu gering. Wir freuen uns, euch bald wieder auf den Gewässern Berlins zu begegnen – auf einen tollen Sommer! Herzliche Grüße Yannik Geändert von Emmy - MS JENS (27.05.2025 um 15:34 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht sehr wohnlich aus bei euch - kompliment!!
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ihr Zwei,
da wart Ihr ja richtig fleißig. Sieht nach ordentlicher Arbeit aus. Wünschen Euch viel Spaß im Hafen Tempelhof. Wir hoffen Euch nächstes Jahr wieder zu sehen, wir wollen auf unserer Rückreise im Spätsommer über. berlin fahren.. Liebe Grüße, auch von Tina an Euch Beide |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Prima, wenn das für euch passt. Und danke für eure Anmeldung zum STERN VON BERLIN. Wir freuen uns!
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin ihr Beiden,
schön mal wieder was von euch zu lesen. Ist Tempelhof jetzt fest euer Heimathafen? Ich muss zu meiner Schande gestehen das ich es bislang noch nicht geschafft habe, da mal hin zu tuckern. Aber es steht auf meiner Bucket List.... Vielleicht trifft man sich da mal. Ansonsten stehen ja noch einige Treffen für diese Saison an, ich hoffe man sieht sich spätestens dort. Achja, wir wollten doch mal Ankertauchen üben, ist das noch aktuell? Ich hab auch eine schöne Stelle dafür gefunden ;)
__________________
Gruß |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
danke euch! Es freut uns sehr zu hören, dass ihr nächstes Jahr im Spätsommer auf eurer Rückreise wieder über Berlin fahren wollt! Wir würden uns riesig freuen, euch dann hier im Hafen Tempelhof begrüßen zu dürfen! Liebe Grüße zurück und einen schönen Sommer euch beiden! Esther und Yannik
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ankertauchen habe ich immer noch sehr Lust drauf, lass uns dazu gerne noch einmal schreiben ![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin, lass uns noch ein wenig warten, oben ist es zwar schon 18°C Wassertemp. aber auf 10m Tiefe sind es noch 6°C. Das beißt ein wenig . ![]()
__________________
Gruß
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ein lieber Gruß in die Bootscommunity,
leider konnten wir dieses Jahr spontan nicht am Stern teilnehmen – umso schöner zu hören, dass es wieder ein voller Erfolg war, mit vielen Booten und guter Stimmung! Das freut mich wirklich sehr Ich hätte eine Frage an die erfahrene Bootscommunity: Hat jemand von euch schon einmal Fenster in oder rund um Berlin neu einbauen lassen – oder kennt einen guten Kontakt dafür? Wir würden gerne alle unsere Fenster vergrößern und legen dabei großen Wert auf einen wirklich professionellen Einbau, weil Fenster einfach absolut dicht sein müssen – das merken wir aktuell leider an unseren eigenen, eher luftigen Exemplaren Wenn jemand einen guten und zuverlässigen Ansprechpartner kennt – gerne aus Berlin oder auch deutschlandweit –, freuen wir uns sehr über eure Tipps! Viele Grüße Yannik und die MS Jens |
![]() |
|
|