![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
nach einer Zeit mit meiner kleinen Rakete, habe ich mir jetzt ein Boot gekauft was eher meinen Anforderungen entspricht, welches ich mir nach meinen Vorstellungen richten möchte. Ich muss nicht schnell sein, ich möchte auf der Adria Tuckern oder auch die Donau von Passau nach Bratislava befahren. Jetzt ist das Thema, dass im Bekanntenkreis wir uneins sind. Ich bin der Meinung, dass es 100% ein Verdränger ist. Andere im Bekanntenkreis bezweifeln das. Jetzt stehe ich vor der Wahl des Motors. Wenn es zu 100% ein Verdränger ist, wären 8PS schon ausreichend. In Kroatien fahren viele ähnliche Boote (z.B. Adria 500) zwischen 6-8PS. Ich würde um etwas Reserve bei z.B. Gegenwind zu haben 15 PS wählen. Jetzt ist es so, dass mich neu der 20PS nur wenige Euro mehr kostet. Was meint ihr zur Rumpfform und wie viel PS würdet ihr wählen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ob 8, 15 oder 20PS ist egal, weil du mit nichts davon gleiten würdest.
Denke, das isn Halbgleiter. Ist aber unerheblich wenn du da nicht 60+ps Rantüddelst.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde (für fast das gleiche Geld) den größeren Motor nehmen, der macht dann nicht so'n Krach, weil man weniger Drehzahl fahren kann als mit den kleinen Dingern.
Ich nehme mal an, dem Boot ist es vom Gewicht her egal, ob da 8 oder 20 Ps dranhängen. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
wie lang ist das Boot denn? Gruß, Rainer |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist knapp 6 Meter lang. Vom Gewicht macht es kaum etwas aus ob ich 10PS, 15PS oder 20PS hinten dran habe. Deutlicher wird es zu einem 6 PS Motor. Bei letzterem hätte ich Bedenken bei Gegenwind?!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das ein Verdränger ist - oder Du keinen Wert auf "Halb-Gleitfahrt" legst, dann dürtest Du mit 4KW/Tonne auch hinsichtlich Gegenwind und bremsende Welle genau von vorne mehr als gut bedient sein.
Was nützt Dir ne dicke Maschine, wenn Du dabei bereits bei minimaler Teillast auf Rumpfgeschwindigkeit kommst. Bis denne, Rainer |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich möchte niemals eine keine 2 Takt Säge auf dauer vollgas hinter mir haben. ![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ohrenschonend glaub ich noch. Motorschonend wenn ich immer im Lastbereich fahre - stimmt das wirklich?
Und wenn 1KW/Tonne 80% der Rumpfgeschwindigkeit schaft, dann brauchts bei 4KW/Tonne selten Vollast. Ist ja nur meine Meinung. Gruß, Rainer |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1/4 - 1/2 der Vollen Drehzahl oder immer 3/4 bis volle Drehzahl ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Dir auch nur empfehlen, den 20PS zu nehmen. Ich hoffe wir reden über 4-Takt-Motoren? In Verdrängerfahrt wirst Du ohnehin kaum über 12kmh kommen, Du belastest den Motor weniger, hast deutlich mehr Laufruhe, im Ernstfall noch Reserven und verbrauchst nicht mehr Kraftstoff, da Du in den unteren Drehzahlbereichen fahren kannst!
Auch beim Anlegen und Schleusen handhabt es sich viel besser, da Du eine höhere Schubkraft hast. Gruß Torsten
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ups - da fehlt in meinem letzten Beitrag das Wort "unterer "bei Lastbereich.
Wir haben im Verein einen alten Stahlkahn (Arbeitsboot von einem Binnenschiff). Wiegt knapp 700kg. Dazu gehört ein 20Ps AB (Honda). Der kennt nur Standgas oder ein ganz klein wenig am Gashebel schieben und schon sind wir auf Rumpfgeschwindigkeit. Eine Geschwindigkeit dazwischen ist nur per ganz sachter feinfühliger Regelung möglich (würde behaupten Milimeterarbeit). Aber ich will mich nicht streiten, dazu bin ich auch zuwenig Motorfachmann. Bis denne, Rainer |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den 20 PS nehmen wenn es dein Finanzieller Rahmen zulässt. Du kommst nicht an deine Grenzen für die Vergrängerfahrt und hast noch genug Reserve. Stell dir dann auch mal das Boot voll beladen vor. Da ist dann kein Spass mehr.....
__________________
Viele Grüße aus Rodgau von Kalle
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht das denn mit dem Gewicht der Motoren aus?
Sind die stärkeren Motoren deutlich schwerer? Grüße von Martin der keine Ahnung von Aussenbordern hat |
#14
|
|||
|
|||
![]()
15 und 20 PS unterscheiden sich nicht vom Gewicht. Ich gehe stark davon aus, dass es der selbe Motor ist.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Andersrum klappt das nicht, also kleinen Motor mit Großer Steigung weil da die Leistung schlicht fehlt. Aber klar 20ps is extrem viel für 7m und <1t da reichen auch 10 dicke selbst bei Sturm. Ich würde das von der Lautstärke abhängig machen. 2Zyl sind idr leiser als 1zyl...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bisher nichts von einer bestimmten Motormarke gelesen.
Aber ich würde z.B. auch die Zylinderanzahl berücksichtigen. Ich habe z.B. einen 5PS-Einzylinder (Mariner). Von einem zweiten Zylinder würde ich mir mehr Laufruhe versprechen, von drei Zylindern erst recht. Kann man auch andersherum sehen bei Vergasern: drei separate Vergaser machen mehr Arbeit als einer. 20 PS sind eine Menge. Etwas, was man an dem Boot vermutlich nie nutzt. Aber vielleicht kann der Motor später für ein anderes Boot verwendet werden, dann ist man vielleicht froh. Vermutlich würde ich sowas hier nehmen: https://www.aussenborder-bootsmotoren.de/motoren/suzuki-df20a/
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
700 kg und 6m LWL (wobei das Boot nur um die 4 hat) sind schon 3KW mehr als ausreichend für die Rumpfgeschwindigkeit. Also knapp 15KW (20PS) - sind da meiner Meinung einfach zu viel - Wir müssen halt für die Ausbildung mehr als 15PS haben. bis denne, Rainer
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Jap bin ich bei dir...20ps is übertrieben.
Der Verbrauch wird ja auch nicht weniger, wenn man übermotorisiert...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Tja Nobody, wie Du siehst, scheiden sich mal wieder die Geister. Der Verbrauch wird bei Übermotorisierung sicher nicht geringer, aber auch nicht unbedingt höher, da Du ja nicht Volllast fahren musst! Das sollte auch die Lebenserwartung des Motors erhöhen. Ich kann bei 20 PS auch keine Übermotorisierung erkennen!? Hier wird ja nur davon ausgegangen, was notwendig ist, um Dein Boot zu fahren und nicht was der Hersteller empfiehlt.
Entscheide Dich auf jeden Fall für einen 2 Zylinder 4- Takt Motor, Du wirst es nicht bereuen! Bedenke bitte auch, dass ein 15PS- Motor heutzutage einen sehr stabilen Wiederverkaufswert hat- da führerscheinfrei! Selbst 20 Jahre alte 4-Takter sind kaum unter 1000 Euronen zu bekommen! Geändert von Harryhirsch0815 (14.09.2024 um 10:28 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Genau aus dem Grund würde ich auch den 15 PS Motor nehmen. Völlig ausreichend, auch unter den Komfortgedanken.
__________________
Gruß Ewald |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem 15 PS und 20 PS nahezu identische Motoren sind, würde ich, wenn du auf der Donau unterwegs bist, die geschenkten 5 PS unbedingt mitnehmen und einen 20 PS-Motor wählen.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
und warum? Viel hilft nicht immer viel.....
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es noch den Yamaha 9,9 PS mit großer Untersetzung?
Das wäre doch ideal für ein derartiges Boot. Allerdings wurde mir öfter von heftiger Strömung zwischen Wien und Bratislava erzählt...
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Gegen den Strom kann ein wenig mehr manchmal nützlich sein und warum soll man darauf verzichten, wenn die 5 PS kein zusätzliches Gewicht bedeuten. Schaden tut's auf keinen Fall.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Gut, wir kennen alle das Gewicht des Bootes nicht. Kann ja aber nicht sooo viel sein.
Schneller als Rumpfgeschwindigkeit wird er, wie zuvor schon geschrieben weder mit 8, mit 10, 15 oder 20PS kommen. Also kann Strömung keine Argument sein. Und das mit "Motorschonender" glaub ich noch nicht so richtig. Ständig nur ein klein wenig mehr als Standgas schadet nicht? Ja, man kann die Schraube optimieren, dannn dreht der Motor höher und wird dann auch wieder lauter. Glaube jedoch, dass wird sich hier im Kreise drehen - so ähnlich wie PS-Fragen zu größeren Verdrängern. bis dennem, Rainer |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieviel Leistung soll ein Motor einer Segelyacht haben | neubau im plan | Technik-Talk | 23 | 27.05.2021 22:57 |
Brauche Hilfe, Pos. Motor, Pos. Steuerstand, Leistung Motor? | Schlauchkat | Selbstbauer | 6 | 20.12.2015 23:41 |
Motor verliert Leistung bei Vollgas | Roovy | Motoren und Antriebstechnik | 34 | 07.06.2015 22:37 |
Welche Leistung hat der Motor ? Und Bilder der Schraube | CPURaucher | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 12.05.2006 12:03 |
frage motor leistung | andreas riva | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 19.05.2004 07:33 |