boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2024, 20:41
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard Neuverkabelung Boot - Kabelfarben nach Norm?

Hallo!

Da ich so langsam mal die Kabelfarben festelegen möchte in der Checkmate, würde ich ungern etwas übersehen.

12V-Verkabelung:
Gn/ge ist natürlich tabu, das ist einzig und allein Schutzleiter. Wie steht es mit bl und br? (Landanschluß wird auch vorhanden sein - ist ja eigentlich N und L). Meines Wissens ist nur gn/ge geschützt, alles andere frei wählbar. Ich bin mit Rot für Plus und blau für Minus aufgewachsen und bisher meine Boote entsprechend verkabelt - eigentlich ist aber schwarz Standart für Minus im Boot, daher werde ich dies so übernehmen.

Kurz zur Info: Ich verwende 2-farbige KFZ-Kabel, da ich farblich getrennte Funktionsgruppen erstelle.
Grundsätzlich sind also Rot für Plus und schwarz für Minus bei mir festgelegt (Violett noch für Zündung), alles andere ist geschaltet. Diese Farbe ist die 2. Farbe, die erste legt die Funktionsgruppe fest.
Beispielsweise ist Gelb Beleuchtung - bedeutet, daß ge/rt (fester Plus und leider auch Starter... aber damit komme ich klar)) von der Sicherungsverteilung zum Schalter verläuft, von dort ge/ws (geschaltet) zur Lampe und von dort ge/sw (Minus) zur Sammelschiene. Gibt es zB eine 2. geschaltete Lampe, wäre dies dann ge/ge (also ge), die nächste ge/gn...
Darf ich also zB ein rein braunes oder blaues Kabel verwenden?
12V und 230V werden ja eh getrennt verlegt.

Beim Landanschluß hab ich das so verstanden, daß alle metallischen Teile im / am Boot geerdet sind, also auf dem Schutzleiter hängen. Dabei ist es ausreichend, wenn ich die 0V-Sammelschiene mit dem Schutzleiter verbinde (Erdung Motor / Antrieb), andere metallische Teile, wie zB Tankeinfüllstutzen, Tank, Badeplattform kann ich mit gn/ge auf eine Sammelschiene legen und ebenfalls mit dem Schutzleiter des Landanschlusses verbinden.
Also 2 Sammelschienen - einmal für gn/ge und einmal für 0V, dazwischen eine Verbindung... Korrekt?

Landanschluß dann mit CEE-Stecker, 2pol. Leitungsschutzschalter, FI und galv. Isolator (Trenntrafo ist mir zu schwer... Boot ist kein Wasserlieger, 230V wird eigentlich nur für die Ladegeräte genutzt, evtl. noch eine Steckdose - möglicherweise noch die Kühlbox).
Apropos CEE-Stecker bzw Buchse: Der Klappedeckel, welcher ja gleichzeitig eine Verriegelung darstellt, ist zwingend?





Ich bin gespannt, ob wir es schaffen, hier ohne Beleidigungen, verbale Prügeleien usw auszukommen...
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus

Geändert von Rot-Runner (09.09.2024 um 20:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2024, 20:58
Cascada Cascada ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.10.2023
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 42
Boot: Sea Ray 220DA
86 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Prinzipiell gibt es im Noederspannungsbereich keine Vorschriften bezüglich der Farben,
Solltest Du am Motorkabelbaum etwas erneuern, nimm am besten die originale Farbe, damit man später mal bei der Fehlersuche mit den Schaltplänen des Herstellers klar kommt.

Klappdeckel bei der CEE Steckdose ist auch keine Pflicht, es sieht halt einfach besser aus als sich eine normale, 45° abgewinkelte Aufputzdose an die Außenwand zu sparen.
__________________
...und niemals eine handbreit Wasser in der Bilge!...

Nicht vergessen: guter Pfusch ist keine schlechte Arbeit!😃
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.09.2024, 21:19
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 751
Boot: Succes 1050 SD
922 Danke in 361 Beiträgen
Standard

Es gibt ein bekanntes Buch "Elektrik auf Yachten" in dem auch die Farben von Kabeln auf Booten beschrieben werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2024-09-09 um 22.15.05.jpg
Hits:	88
Größe:	104,3 KB
ID:	1026050  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.09.2024, 21:31
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.175 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Wenn du etwas im Netz suchst wirst du auf das "Bosch" und "Lucas" System stoßen. Die haben in den 50ern mal versucht da Ordnung rein zu bringen. Manches folgt diesen alten Standards heute noch. Allerdings macht das für ganz viele Funktionen heute keinen Sinn mehr weil viel zu viele Funktionen hinzugekommen sind. Und logisch war das auch nicht: Klemme 49 (Blinker) hatte als Grundfarbe Schwarz (doch eigentlich Masse?) und dann einen roten bzw. grünen Streifen als Kennzeichnung der jeweiligen Seite. Abblendlicht Gelb, Fernlicht Weiß, Klemme 58 (Standlicht) war dann Grau. Wenn man viel an deutschen Oldtimern geschraubt hat weiß man das noch nach 50 Jahren.

Ich persönlich würde Rot für DC Plus nehmen, Schwarz für DC Masse, Braun für L1, Blau für N und natürlich Grüngelb für den PE. Nur bleibt dann nicht mehr viel an Kombinationen übrig. Siehe auch den vorherigen Post. Andererseits werden 230Volt und DC niemals in einer Dose/Verteilung zusammen auftauchen.

Wir haben uns damals ein "Markiergerät" gebaut das die FLRY von der Rolle mit einem Lackstift auf der ganzen jeweils abgezogenen Länge mit der entsprechenden zweiten Farbe versehen hat. Kann man ja heute alles fertig kaufen.

Die Franzosen haben früher aufgegeben und ihre Kabelbäume nur noch mit Nummern an den jeweiligen Enden versehen. Das ist zwar an den Steckern ganz praktisch aber führt zum Wahnsinn wenn man "unterwegs" im Kabelbaum nur 33 weiße Leitungen findet.

Die DIN 72552 ist eine gute Grundlage für eine Systematik allerdings nur für die Funktionsgruppen eines Kfz. und ohne Farbzuordnung.

https://kohl24.de/media/files/Klemme...rik_KOHL24.pdf

Als Einspeisedose kann man die CEE blau nehmen aber viele Bootseigentümer möchten etwas verchromtes das auch nicht so tief baut (der Raum für den Deckel einer CEE Kupplung ist schon heftig). Da wird gern das Ratio Stecksystem MPS16-10 verwendet.

Geändert von Thomas69 (09.09.2024 um 21:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.09.2024, 21:56
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Danke euch Beiden - über beide Aussagen bin ich auch schon gestolpert, leider widersprechen die sich.
Die EN ISO 13297 behandelt dies meines Wissens. Innerlich widerstrebt sich bei mir aber alles, Gelb als Minus zu verwenden, mal ganz abgesehen davon, daß ich ein 35mm² in Gelb gar nicht bekomme. Ich tu mir schon schwer, von blau auf schwarz zu wechseln.
Wobei eigentlich kaum noch Farben übrig bleiben gemäß der Tabelle und die Verkabelung würde in diesen unleidlichen Rot- und (in diesem Fall) Gelb-Massenverkabelungen enden. Übersichtlich? Nein...

Hmmmm....
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.09.2024, 22:11
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Wenn du etwas im Netz suchst wirst du auf das "Bosch" und "Lucas" System stoßen. Die haben in den 50ern mal versucht da Ordnung rein zu bringen. Manches folgt diesen alten Standards heute noch. Allerdings macht das für ganz viele Funktionen heute keinen Sinn mehr weil viel zu viele Funktionen hinzugekommen sind. Und logisch war das auch nicht: Klemme 49 (Blinker) hatte als Grundfarbe Schwarz (doch eigentlich Masse?)....
Bei alten Autos kenne ich braun immer als Masse. Also zumindest bei meinen BMW. Beim Opel glaub auch...


Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Ich persönlich würde Rot für DC Plus nehmen, Schwarz für DC Masse, Braun für L1, Blau für N und natürlich Grüngelb für den PE. Nur bleibt dann nicht mehr viel an Kombinationen übrig. Siehe auch den vorherigen Post. Andererseits werden 230Volt und DC niemals in einer Dose/Verteilung zusammen auftauchen.
So war mein Gedanke. Die 230V sind sowieso strikt getrennt und verbleiben geografisch nur an einer Stelle im Boot (bei der Einspeisung werden auch die Ladegeräte sitzen). Sollte ich tatsächlich noch eine Steckdose verbauen, ist deren Zuleitung ebenfalls getrennt in einem Schutzschlauch (getrennte Verlegung ist sowieso Vorschrift) verlegt und somit ist deren Inhalt sowieso nicht ersichtlich - erst in der Steckdose und dort ist die Funktion wieder selbsterklärend.

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Wir haben uns damals ein "Markiergerät" gebaut das die FLRY von der Rolle mit einem Lackstift auf der ganzen jeweils abgezogenen Länge mit der entsprechenden zweiten Farbe versehen hat. Kann man ja heute alles fertig kaufen.
Ja, gibts. Einen Lieferanten zu finden, der alle Farbkombination und diese auch noch in versch. Querschnitten hat, ist nicht ganz einfach zu finden. Ich werde wieder hier https://www.autoteile-plauen.de/ bestellen, wie beim letzten Boot.


Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Die Franzosen haben früher aufgegeben und ihre Kabelbäume nur noch mit Nummern an den jeweiligen Enden versehen. Das ist zwar an den Steckern ganz praktisch aber führt zum Wahnsinn wenn man "unterwegs" im Kabelbaum nur 33 weiße Leitungen findet.
Gruselig. Dann kann ich gleich alles, was Plus ist, rot verkabeln und alles, was Minus ist, gelb... vorne undf hinten ne Nummer, die hoffentlich nicht abfällt. Ne, nie und nimmer. Bei meinen Verkabelungen sehe ich sofort und auch mitten im Kabelbaum, welches Kabel welche Funktion hat. Was lustigerweise wiederum gemäß der EN ISO 13297 wäre (darin sind glaub die Farben geregelt, wie sie in der Tabelle aufgeführt sind...?) und gleichzeitig blockieren sie im Prinzip sämtliche Farben - wobei eigentlich die 2-farbigen Kabel nicht ausgenommen sind, sondern nur die jeweils einfarbigen... demnach könnte ich braun, blau usw. nehmen, solange ne 2. Farbe beihaltet ist.


Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Als Einspeisedose kann man die CEE blau nehmen aber viele Bootseigentümer möchten etwas verchromtes das auch nicht so tief baut (der Raum für den Deckel einer CEE Kupplung ist schon heftig). Da wird gern das Ratio Stecksystem MPS16-10 verwendet.
Die nehme ich ja auch, wird aber in die alte Dose eingebaut. Klappt gut, aber die Verriegelung des Klappedeckels geht dann nicht mehr. Allerdings zieht man eine abgewinkelte Buchse auch nicht mal eben raus, wie zB eine gerade Buchse. Unabhängig davon, daß da zumindest nichts dabei passieren würde.
https://www.boote-forum.de/showthrea...5&#post5557645





Kurz zur Klarstellung - es handelt sich um ein 8,5m langes Sportboot, keine größere Yacht. Auch keine dramatischen Einbauten, kein 230V Bordnetz. Das ändert natürlich nichts daran, daß auch dann die Normen gelten.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus

Geändert von Rot-Runner (09.09.2024 um 22:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.09.2024, 06:12
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 638
Boot: Ijsselkruiser
614 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Die EN ISO 13297 behandelt dies meines Wissens. Innerlich widerstrebt sich bei mir aber alles, Gelb als Minus zu verwenden, mal ganz abgesehen davon, daß ich ein 35mm² in Gelb gar nicht bekomme.
Das geht mir auch so, vorallem ist Gelb im KFZ meist der Plus bei Autoradios (Iso-Stecker) gewesen.

Geändert von Triumph+Mini (10.09.2024 um 06:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.09.2024, 06:43
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.113 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Moin

Bei Dauerstromführenden Leitungen macht sich ja schwarz und rot für - und + ganz gut. Bei beschalteten Leitungen nehme ich gerne Farben, die findet man einfacher wieder, wenn man nur Anfang und Ende hat.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.09.2024, 06:56
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.040
Boot: Marco 860 AK
3.703 Danke in 1.864 Beiträgen
Standard

Ich habe die Leitungen nur in rot und schwarz. Allerdings auch keine Gruppierungen. Jeder Verbraucher mit eigener Leitung auf eigene Sicherung.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.09.2024, 08:07
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triumph+Mini Beitrag anzeigen
Das geht mir auch so, vorallem ist Gelb im KFZ meist der Plus bei Autoradios (Iso-Stecker) gewesen.
Stimmt - ist oftmals auch bei Instrumentem im Boot so (zB Echolot, GPS...).
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.09.2024, 08:09
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Bei Dauerstromführenden Leitungen macht sich ja schwarz und rot für - und + ganz gut. Bei beschalteten Leitungen nehme ich gerne Farben, die findet man einfacher wieder, wenn man nur Anfang und Ende hat.
Ja, schon. Ist im Prinzip exakt das, was ich ja machen werde. Wobei ich das auch ja mit den Farben noch weiter treibe hinsichtlich Nachvollziehbarkeit.

Allerdings bewege ich mich, wenn ich eh schon alles neu mache, gerne gleich im genormten Bereich. In dem Fall muss ich aber tatsächlich davon abweichen.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.09.2024, 08:19
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Ich habe die Leitungen nur in rot und schwarz. Allerdings auch keine Gruppierungen. Jeder Verbraucher mit eigener Leitung auf eigene Sicherung.
Diese Verkabelung ist zwar richtig (mal unabhängig der Normierung), ich mag sie aber nicht - man hat eine Unmenge an roten und schwarzen Kabeln und muss im Fehlerfall suchen... wobei ich noch nie einen Fehlerfall hatte in meinen Verkabelungen.


Eigene Sicherung ist klar... Der Grundaufbau der Verkabelung ist nicht das Thema, lediglich die Normierung hat mich interessiert - die ist beantwortet und ich muss leider davon leicht abweichen hinc´sichtlich Farben.


Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Es gibt ein bekanntes Buch "Elektrik auf Yachten" in dem auch die Farben von Kabeln auf Booten beschrieben
werden.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabelfarben auf Booten.jpg
Hits:	14
Größe:	178,4 KB
ID:	1026066
Nochmals Danke für die Kabelfarbenübersicht.
Kurze Frage zu dem Buch noch:
Es behandelt vermtl. den Aufbau, wie es im Titel steht, innerhalb einer Yacht - mit 230V-Anlage, Starter- und Verbraucherbatterien und entsprechender Ladestruktur, Ladeverteilungen usw usw usw. Das Buch wurde schon öfters erwähnt und ist sicherlich sehr gut - ich denke aber, es ist weit über dem, was ich hier auf meinem Sportboot vorhabe und zu tun gedenke. Inhalte bezüglich Kabeldimensionierung
, el. Aufbau mit Sicherungen, Verteilungen usw. werden sicherlich auch behandelt, das ist mir aber alles geläufig.





Offen wäre noch die Frage hinsichtlich Erdung metallischer Teile im / am Boot - Motor ist ja Minus. Der sitzt auf der Sammelschiene dafür. Dann gibts ja noch Tankdeckel, Benzinleitung (Rohr), Tank, Badeplattform.... diese mit gn/ge verkabeln, das alles auf eine zweite Erdungsschiene für PE und dazwischen eine Verbindung auf die Minusschiene?
In den ganzen Grafiken zum Thema Landanschluß ist immer nur die 230V-Seite dargestellt. Die ist bei mir dann eh sehr übersichtlich (wie gesagt, pro Batterie ein Ladegerät, evtl. noch eine Steckdose im Boot (Kajüte).
Ladegeräte sind unmittelbar im Bereich des Landstromanschlusses, die 230V-Vwerkablung innerhalb des Bootes ist also geografisch betrachtet sehr begrenzt (und, wie schon geschrieben, natürlich getrennt verlegt)
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus

Geändert von Rot-Runner (10.09.2024 um 08:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.09.2024, 09:31
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.175 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Die 230Volt Seite muß dann aber auch gemäß einschlägiger Normen stattfinden. Also mit zweipoligen LS und RCD in der Nähe der Einspeisestelle und richtiger Erdung. Wenn du einen Wechselrichter benutzen willst muß auch der richtig eingebunden werden, also mit Erdungsrelais. Eventuell noch einen GI oder Trenntrafo?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.09.2024, 09:49
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Die 230Volt Seite muß dann aber auch gemäß einschlägiger Normen stattfinden. Also mit zweipoligen LS und RCD in der Nähe der Einspeisestelle und richtiger Erdung. Wenn du einen Wechselrichter benutzen willst muß auch der richtig eingebunden werden, also mit Erdungsrelais. Eventuell noch einen GI oder Trenntrafo?

Ja, das ist bekannt. Ich nehme statt dem Trenntrafo den Isolator. Hatte ich weiter oben aufgeführt.
In diesem Bereich wird die Norm auf jeden Fall umgesetzt. Lediglich schwachstromseitig will ich hinsichtlich den Farben abweichen (ausser gn/ge), damit kann ich leben.
Generell finde ich es wichtig, Normen und Regeln zu kennen. Ob ich sie immer zu 100% einhalten kann, ist dann wieder ne andere Sache. Ich mag aber ungern blind nach bestem Wissen und Gewissen arbeiten und dabei fröhlich Murks erzeugen.




Der Gedanke kam mir noch:
Wenn ich ein vorhandenes Boot mit originaler Verkablung (sw = MInus, rot = Plus usw) nach Norm mit einem Landanschluß nachrüsten lassen würde und damit eine Fachfirma beauftrage - die können die Norm ja unmöglich umsetzen, da sie ja sonst die komplette Elektrik tauschen müßten. Wie ist das in der Praxis?
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.09.2024, 10:30
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Ich würde das so verkabeln, dass ICH es mir merken kann. Grn/Glb ist Tabu, Masse ist immer Schwarz, 12 V + ist immer Rot (evtl. Rot für Dauerplus und Rot/Schwarz oder so für Zündungsplus), Signalleitungen in versch. Farben ausser den genannten.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.09.2024, 12:14
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.040
Boot: Marco 860 AK
3.703 Danke in 1.864 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Diese Verkabelung ist zwar richtig (mal unabhängig der Normierung), ich mag sie aber nicht - man hat eine Unmenge an roten und schwarzen Kabeln und muss im Fehlerfall suchen... wobei ich noch nie einen Fehlerfall hatte in meinen Verkabelungen.
Ich würde im Fall der Fälle nicht suchen wo die Leitung einen "Fehler hat, sondern die ganze Leitung austauschen. In beiden Fällen muss ich ggf. das halbe Boot zerlegen. Dann kann ich auch die ganze Leitung tauschen.
Auf meinem 9m Boot sind das auch keine extremen Längen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.09.2024, 12:24
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.040
Boot: Marco 860 AK
3.703 Danke in 1.864 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Der Gedanke kam mir noch:
Wenn ich ein vorhandenes Boot mit originaler Verkablung (sw = MInus, rot = Plus usw) nach Norm mit einem Landanschluß nachrüsten lassen würde und damit eine Fachfirma beauftrage - die können die Norm ja unmöglich umsetzen, da sie ja sonst die komplette Elektrik tauschen müßten. Wie ist das in der Praxis?
Warum sollte die Fachfirma das nicht installieren können?
Der Landanschluss per se hat ja nichts mit der 12V-Bordinstallation zu tun.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.09.2024, 13:47
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Ich würde im Fall der Fälle nicht suchen wo die Leitung einen "Fehler hat, sondern die ganze Leitung austauschen. In beiden Fällen muss ich ggf. das halbe Boot zerlegen. Dann kann ich auch die ganze Leitung tauschen.
Auf meinem 9m Boot sind das auch keine extremen Längen.
Ähm, mir geht es drum, sofort zu wissen, welche Leitung welchen Zweck hat und nicht um eine defekte Leitung zu reparieren.. die würde, sollte sie im unwahrscheinlichen Fall tatsächlich mal defekt sein, natürlich am Stück getauscht werden.
Wenn ich aber n Bündel rote Kabel mit gleichem Querschnitt in der Hand halte, ist die Zuordnung eher schwierig. Kann ja aber jeder machen, wie er will - ich mag halt Ordnung drin haben.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.09.2024, 13:48
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Warum sollte die Fachfirma das nicht installieren können?
Der Landanschluss per se hat ja nichts mit der 12V-Bordinstallation zu tun.
Lt. Norm schon - siehe 3. Beitrag in dem Thema.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.09.2024, 13:52
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Boote und WoMos sind ja sehr ähnlich.
Dazu kann ich dann sagen, dass im WoMo Bereich es inzwischen sehr üblich ist, zweiadrige Leitungen zu verwenden, die es in Blau und Braun gibt.
Und im Gegensatz zur 230 V Verkabelung, wo ja Bn die Phase und Blau der Nullleiter ist, wird das selbe Kabel auf der 12 V Seite immer so eingesetzt, dass Bn eben, wie auch aus dem Auto bekannt, Minus und Masse ist, Blau dagegen durch Plus belegt wird.

Das ist jetzt genau anders, als Du es immer gemacht hast, aber so wird es von den Herstellern benutzt.

Ich habe mich auch am Anfang gewundert, kann mich inzwischen damit aber anfreunden.
Also Minus / Masse ist entweder SW oder aber BN
Plus ist Rot, Blau, je nach Leitung auch Grau oder so.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.09.2024, 14:42
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Boote und WoMos sind ja sehr ähnlich.
Dazu kann ich dann sagen, dass im WoMo Bereich es inzwischen sehr üblich ist, zweiadrige Leitungen zu verwenden, die es in Blau und Braun gibt.
Und im Gegensatz zur 230 V Verkabelung, wo ja Bn die Phase und Blau der Nullleiter ist, wird das selbe Kabel auf der 12 V Seite immer so eingesetzt, dass Bn eben, wie auch aus dem Auto bekannt, Minus und Masse ist, Blau dagegen durch Plus belegt wird.

Das ist jetzt genau anders, als Du es immer gemacht hast, aber so wird es von den Herstellern benutzt.

Ich habe mich auch am Anfang gewundert, kann mich inzwischen damit aber anfreunden.
Also Minus / Masse ist entweder SW oder aber BN
Plus ist Rot, Blau, je nach Leitung auch Grau oder so.

Gruß Rüdiger

Echt jetzt? Blau als Plus? Dann freunde ich mich glaub eher noch mit gelb als Minus an. Wobei ich zweiadrige Leitungen im Schwachstrombereich nie als bl/br nehmen würde. Die Hersteller kommen ja auf Ideen... gibt doch auch zweiadrige Leitungen rt/sw
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.09.2024, 15:00
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.727 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Ja, echt.
Das sind dann vermutlich Leitungen, die es auch für 230 gibt, eben ohne Erdleiter.
Daher dann die Farben vermute ich.
Man kann sich daran gewöhnen.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.09.2024, 15:56
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.040
Boot: Marco 860 AK
3.703 Danke in 1.864 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Lt. Norm schon - siehe 3. Beitrag in dem Thema.
Den Auszug habe ich jetzt nicht als Quelle zu einer Norm wahrgenommen.
Könnte sich aber darauf stützen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.09.2024, 16:02
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.283
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.175 Danke in 652 Beiträgen
Standard

Bitte auch beachten daß eine FLRY (also Litzenleitung für Kfz Verwendung) nur bis 60Volt zugelassen ist (manche nur bis 24Volt) während eine H05V-K bis 300/500Volt zugelassen ist. Äußerlich kaum zu unterscheiden.

Also nicht eine Rolle FLRY in braun kaufen und später als 230Volt Leitung einsetzen!!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 10.09.2024, 17:49
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.756 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Man kann sich daran gewöhnen.

Gruß Rüdiger

Ich nicht Der Umstieg von Blau (minus) auf schwarz fällt mir schon schwer
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bordnetz Neuverkabelung (5m GFK Boot) Cyberrat Technik-Talk 14 20.03.2016 21:03
Neuverkabelung... brauche Hilfe Seehexe Technik-Talk 106 11.02.2015 17:03
Neuverkabelung Elektrik - Schaltplan Gladiator578 Technik-Talk 73 04.05.2014 22:12
Zugelassene Zurrgurte nach EU Norm +WICHTIG+ wolfgang_ Kleinkreuzer und Trailerboote 6 22.05.2010 09:58
Neuverkabelung, Schaltplan, Kabelquerschnitt, AB !!! Beaufisch Technik-Talk 18 30.05.2008 13:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.