![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Seid gegrüßt ,
ich mach’s kurz ,Stahlboot gekauft .Substanz noch ganz Takko, habe aber eine wirklich nicht so schöne Stelle ... Natürlich an der heikelsten Stelle, unterste Position im Bug .Also genau die die prädestiniert ist als erstes irgendwann mal irgendwo aufzufahren. Von außen war die Oberfläche an der Stelle schon recht Lochfrassig .Das habe ich sauber gemacht und mit ,mit Epoxy Spachtel aufgefüllt und glattgezogen ,mit Epoxy grundiert und dann mit Intertuf beschichtet . Von innen habe ich es letztes Jahr nur sauber gekratzt und mit Owatrol behandelt .Da stand wohl Jahre Wasser drin . Hier würde ich gern sauber machen und mit Expoxy Antirost grundieren und Matte kleben .Was denkt ihr ? Das Graue ist der oberste Originale Anstrich dann kommt das rostig braune und seltsamerweise erst das Orangene zum Vorschein . Ich habe nur 2.5er Stahl in der Seitenwand und bin mir unsicher wie dick der Boden ist . Habe etwas Angst das an der Stelle mal irgendwann bei einer Auffahrt es wie eine Perforation aufreißt statt beult . Gruß |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David (?),
das kannst du zwar machen, bringt aber nix. Bei nem Rumms zerbröselt dein poröser Stahl und das GFK-(Form)teil drückt es rauf. Aus deine Vorstellung in den Oldie-Booten entnehme ich: Stahlrumpf mit Mahagoni-Aufbau. Ich würde mir einen fähigen Schweißer suchen und das betreffende Rumpfblech tauschen. Mit ein wenig Glück muss wohl nicht einmal der Mahagoniteil zurück gebaut werden. Ich bin mir sicher, das sich hier auch noch die Metall-Fraktion sachkundig zu Wort melden wird. Grüße Goyo, eigentlich auch Klaus
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Aus langer Stahlerfahrung:
Klares Nein! Nur doppeln (besser: in etwas dicker ersetzen) hilft.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Von innen oder von außen Doppeln ?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Von aussen.
Bitte nehme Kontakt vor Ort auf mit jemandem, der sich auskennt, bevor Du dich weiter verrennst.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Klar kann man das doppeln, ist quick and derty und hält die nächsten 30 Jahre, aber diese Stelle ist auch gut geeignet um sauber was reinzusetzen weil man da das Stevenflacheisen und einen Spant samt Schott hat. Erst die eine Seite raustrennen Blech einpassen und heften dann die andere Seite genau so und alles fertig verschweißen. Sieht ja etwas nach Rundspant aus aber 3 und 4mm Bleche bekommt man ganz gut im Sandkasten und mit angehefteten Knacken und Keilen verformt und hingebogen, Erfahrung im Umgang mit Stahl mal vorausgesetzt, Spachtel und Glasfasermatten sind nun wirklich nix für das Unterwasserschiff. Gruß Hein
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn substantiell was gemacht werden muss, dann wie @hein_mk sagt.
Ob was gemacht werden muss, kann man per Ultraschall prüfen lassen oder derbe-klassisch mit einem spitzen Hammer (nur, wenn man eh neu beschichtet). Bei Stahl sieht es oft schlimmer aus, als es strukturell in Wirklichkeit ist. PS: Die Spanten bzw. Stringer sollten Wasserablauflöcher Richtung Bilge haben, damit so Ecken mit Pfützen gar nicht entstehen können. Oft sind die im Laufe der Jahre nur mit Dreck und Farbe zugekleistert.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alles was im Kajüt oder Vorderdeckbereich an Wasser anfällt landet dort . Bzw jetzt fällt garnichts mehr an nachdem alles gemacht ist .Dort stand das Wasser halt jahrelang als es mit kaputter Plane und Deck im Freien vor sich hin stand . Die Menninge kommt auch unter dem dunklen zu Vorschein .Könnte also sein das dies auch Ablagerungen sind .Wenn es im Oktober rauskommt dann mache ich mich daran das zu beseitigen . Mit dem Schweißer ist auch alles geklärt .Er sagt wenn genug gesundes Material da ist dann mit 2mm aufdoppeln. Wenn ich das richtig verstanden habe hat er früher Spree und Seesterne geschweisst. Er wirds wissen . Ich danke allen . |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motoryacht Stahl - Rostbekämpfung von Innen | Captain Tom 222 | Restaurationen | 13 | 23.04.2024 07:34 |
Motorraum mit GFK verstärken | Cabrona | Restaurationen | 1 | 20.11.2014 00:16 |
GFK-Rumpf und Schlauchboot mit GFK-Rumpf; Vorteile / Nachteile; Innen- / Außenborder | Ixam | Allgemeines zum Boot | 8 | 23.11.2011 16:55 |
Verstärken eines GfK-Rumpfes mit Aramid | Cirrostratus | Selbstbauer | 28 | 13.12.2009 17:30 |
Dieseltank aus Stahl von innen geknipst - Zustand ok? | Christo Cologne | Technik-Talk | 19 | 18.04.2005 18:30 |